1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Qualität der Neufahrzeuge ... Qualität der Werkstätten in Frankfurt am Main

  • rabodu
  • September 6, 2015 at 12:18
  • rabodu
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    1
    Vespa Typ
    PX 125
    • September 6, 2015 at 12:18
    • #1

    Habe mir 07/2014 eine neue PX 125 angeschaft. Das Fahren mit dem Teil macht in der Stadt (Frankfurt a. M.) Laune!
    Was keine Laune macht, sind folgende außerplanmäßige Werkstattaufenthalte:

    Seit 07/2014 und 6300 gefahrenen KM :

    - Linker Blinker defekt - war wohl eine etwas größere Sache (kein Sicherungs- oder Birnendefekt)
    - Lenkradschloss mußte getauscht werden (war nach kurzer Zeit kaum mehr schließbar)
    - 5000 km,Tachowelle musste neu eingesetzt werden
    - 6300 km, Kupplungszug auf der Autobahn gerissen

    Standzeiten in der (von Termien bzw. Aufträgen oder durch zu wenig Personal) überforderten Werkstatt:
    Jeweils 2 -3 Tage.

    Wie sind eure Erfahrungen mit Neufahrzeugen? Was erwartet mich als nächstes, muss ich mich mit diesen "Ital. Qualitätsstandarts abfinden" Wenn ja, das Teil ist dann aus meiner Sicht nicht alltagstauglich, steht es sofort zum Verkauf.

    Welche Werkstatt ist in Ffm. Empfehlenswert? Mainroller, Vespenstich, KBS, Sondergeld oder die in Ffm. Höchst?
    Vorab schon mal vielen Dank für Infos etc.

    Grüße aus Frankfurt am Main
    Rabodu

  • Vincent Noir
    Anfänger
    Punkte
    150
    Beiträge
    23
    Vespa Typ
    Xl2
    • September 6, 2015 at 13:48
    • #2

    ......

    Einmal editiert, zuletzt von Vincent Noir (September 10, 2015 at 11:52)

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • September 6, 2015 at 17:33
    • #3

    Neue PX mit alter Technik. Da geht immer mal was kaputt. Aber bei neuer Technik kann noch mehr kaputt gehen.
    Neue Fahrzeuge sind ja rollende Computer, da ist der Fehler oft schwerer zu finden und kaum selbst zu beheben.
    Ein abgerissener Kupplungszug ist da schell gefunden und getauscht.

    Bei neuer Technik tauscht man teilweise etwas und danach hat man eine Lichterorgel am Armaturenbrett. Die geht dann oft nur mit Hilfe des Herstellers und eines kleinen Obolus aus.

    Wo ist den der Zug gerissen? Wenn so ein Zug nicht gerade verrostet oder aufgespleist ist, ist ein Drahtzug eigentlich nicht von Hand zu zerreißen.
    Natürlich hängt der Zug im Freien und kann da auch korrodieren, wo er mit dem Nippel an der Kupplung hält. Solche stellen sollte man immer im Auge haben. Hydraulikschläuche sind hier wohl weniger anfällig. Aber die von die genannten Defekte sind eigentlich nichts Großes. Sicher immer ärgerlich aber nichts Großes.
    Die Material Preise sind winzig. Der Knackpunkt ist natürlich, wenn man für jeden Defekt eine Werkstatt braucht, dann wird nervig mit Zeit, Fahrzeug Ausfall und Stundenlöhne. Kauf die die Vespabiebel, lass dir wie oben vorgeschlagen helfen, lerne die einfache Technik kennen und lache über die kleinen Probleme.

    Aber wegen der Kleinigkeiten auf keinen Fall verkaufen, das ist ja Blasphemie.

    Gruß
    Vespa 1982, der auch gerade 2 Schaltzüge tauschen musste und jetzt wieder weiter fährt.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 7, 2015 at 16:08
    • #4

    die züge halten deutlich länger, wenn man sie korrekt schmiert. plastilube hat sich als sehr standfest bewiesen.
    läuft die zugtrommel trocken, gibt es bei jeder betäigung ein knickmoment auf dem zug, was der nicht so cool findet. irgendwann reißt er dann ab.
    ansonsten, warum gehst du nicht einfach zum piaggiocenter? nicht, dass ich den dort wohnenenden mann/frau hybriden außerordentlich leiden könnte, aber dennoch kann man sich als unwissender mal eine meinung oder rat abholen. die arbeitsgeschwindigkeit ist allerdings etwas... dürftig.

    nebenbei: was erwartest du von dem ding? das ist kein schweizer uhrwerk, vll solltest du dir lieber einen elektroroller kaufen ;)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Faro Basso
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    1,220
    Trophäen
    1
    Beiträge
    171
    Bilder
    11
    Vespa Typ
    Faro Basso VM1 - GS150
    • September 8, 2015 at 00:05
    • #5

    Elektroroller wäre echt ein heißer Tipp, bei solchen Problemen. Dann sind gleich alle Sorgen Weg.

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • September 10, 2015 at 08:34
    • #6

    Irgendwie hab ich immer das Gefühl das "Neufahrzeug" immer heisst, man hat eine Garantie dafür, dass nächsten Jahre nichts passiert, oder kaputt gehen darf ! Von dieser romatischen Vorstellung muss man sich verabschieden heutzutage ! Auch bei einem neuen Mercedes darf was in der Garantiezeit kaputt gehen ..... und das eine Werkstatt 2-3 Tage (ohne Termin) braucht ist auch nicht ungewöhnlich, der Händler hat ja auch für PX´n keine Blinker o.ä. auf Lager und muss es daher bestellen (und wartet ja nicht nur auf dich !!!).
    Du musst ja auch bedenken das die PX in den grundzügen Technik der 70/80ér Jahre hat. Es wurde sicherlich vieles verbessert, aber es ist kein "moderner" Roller. Es ist eben ein "Klassiker" mit leicht verbesserter Technik, aber keine moderne GTS (und auch da geht was kaputt)

  • acer
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    891
    Trophäen
    1
    Beiträge
    154
    Bilder
    1
    Vespa Typ
    V50R
    • September 10, 2015 at 11:15
    • #7

    Also ich finde die Defekte jetzt nicht soo schlimm. Ich würde dir raten einfach mal ein Reparaturbuch für die Vespa zu kaufen, dann kannst du die kleinen Sachen selber erledigen.

    Aber den Kunden 2-3Tage warten lassen, wegen einem Seilzug, geht garnicht. In diese Werkstatt würde ich nicht mehr hinfahren.

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • September 10, 2015 at 11:22
    • #8

    und wenn der Blinker defekt war und bestellt werden muss.... dann sind 2-3 Tage ok !

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • September 10, 2015 at 15:39
    • #9

    Blinker defekt würde für mich heißen, dass das Gehäuse gebrochen ist. Wenn er nicht blinkt, dann liegts ja selten am Bauteil selber, da er ja nicht mehr wie eine Lampenfassung ist.

    Also kommt fast nur Blinkerrelay, Birne kaputt oder Wackelkontakt an der Fassung oder im Kabelbaum in Frage. Aber dann ist ja nicht wirklich der Blinker defekt.

    Im Gegensatz zu modernen Scheinwerfer bei denen zum Beistpiel der Stellantrieb für die Weitenregulierung oder das Kurvenlicht ausfällt. Aus eigener Erfahrung ist das mal richtig teuer.

    Austausch eines Scheinwerfers bei VW für den Touran 700 Euro. Da kann man einen Roller kaufen.

    Nur gut das die Vespa schon immer einen Frontscheinwerfer hatte, welcher der Kurve beim Fahren folgt. Quasie die Anfänge des Kurvenlichts. ;)

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™