1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Restauration VBB1T `61

  • wurzel-sepp
  • January 12, 2016 at 19:34
  • wurzel-sepp
    Anfänger
    Reaktionen
    14
    Punkte
    174
    Beiträge
    30
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    V50R Bj. 1971, VBB1T Bj. 1961, Primavera ET3 Bj. 1982
    • January 12, 2016 at 19:34
    • #1

    Servus zusammen,

    da ich gestern damit begonnen habe meine vbb herzurichten habe ich mir gedacht dass ich hier eine Fotostrecke einstelle mit dem Baufortschritt. Geplant ist das ganze so dass die Vespa bis spätestens Ende April fertig ist :) (schaun wir mal ob`s was wird)

    Bisschen was zum Roller: Vespa VBB1T Baujahr 1961 Original aus Italien ohne Papiere, Motor lief mal kurz aber wird eh komplett neugemacht :)
    Originallack ist drunter, ist aber leider mal überlackiert worden. Freizulegen bringt nicht viel da sie eh geschweißt werden muss also, wird sie auch neu lackiert!!

    Motor wird geplant mit einem 177 DR zusammen mit einem 24 Si-gaser und einem Sip Road Auspuff, die Zündung wird sehr wahrscheinlich durch eine Vespatronic ersetzt. Im gleichen Zuge wird das Gehäuse Glasperlengestrahlt und neu gelagert und abgedichtet. Wie ist eure Meinung zu dem Setup??

    Ich halte euch auf dem laufenden :)
    Grüße
    Matthias

    Bilder

    • P1060809.JPG
      • 267.74 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 458
    • P1060825.JPG
      • 252.95 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 408
    • P1060856.JPG
      • 186.22 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 486
    • P1060871.JPG
      • 295.7 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 420
    • P1060862.JPG
      • 310.04 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 605
  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 13, 2016 at 09:22
    • #2

    der einzige wirklich hoch belastete tragende teil des rollers ist der mitteltunnel. genau dieser ist bei dir rostmäßig stark beschädigt. uh, ganz ehrlich, da hätte ich jetzt so aus dem bauch raus ordentlich schmerzen das ding "nur zu schweißen". das ding würde ICH nur noch mit stange zwischen lenker und hinterbau fahren. das bricht dir mit ein bisschen glück einfach durch.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • wurzel-sepp
    Anfänger
    Reaktionen
    14
    Punkte
    174
    Beiträge
    30
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    V50R Bj. 1971, VBB1T Bj. 1961, Primavera ET3 Bj. 1982
    • January 13, 2016 at 13:42
    • #3

    Naja, die Gefahr sehe ich jetzt nicht so stark. Mittlerweile ist das betroffene Teil weggeflext und darunter schauts ganz ordentlich aus, es ist nur das obere blech was so angefault ist. an der seite des Mitteltunnels werden auf jeder Seite noch kleine Verstärkungen eingeschweisst und dann der deckel wieder draufgemacht, da dürfte sich danach eigentlich nichts mehr fehlen, eigentlich :) :)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 13, 2016 at 15:17
    • #4

    du wirst schon wissen was du tust. wenn du mir mit der karre bröselnderweise in die seite fährst, mach ich dich platt. ;)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • wurzel-sepp
    Anfänger
    Reaktionen
    14
    Punkte
    174
    Beiträge
    30
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    V50R Bj. 1971, VBB1T Bj. 1961, Primavera ET3 Bj. 1982
    • January 13, 2016 at 15:41
    • #5

    ich geb mei bestes :thumbup:

  • nussgratscher
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    527
    Beiträge
    89
    Wohnort
    seestraße schliersee, Deutschland
    Vespa Typ
    Sprint Veloce
    • January 13, 2016 at 23:14
    • #6

    Servus. Ich denke wenn du den Tunnel sauber reparierst, Ich meine Bodenblech ab und dann die schadstellen raustrennen und dann sauber einschweißen dann ist das sicher ok. Von aussen wurde ich es aber dann verzinnen. Da gibts heutzutage vom Korrosionsschutzdepot eine Verzinnungspaste ohne Säure und Blei. Das finde ich eine saubere sache.
    Meinen Veloce Motor bau ich auch grad mit DR und SI 24 auf. Nur den Sip Road kauf ich später.
    Ich muss auch das Bodenblech ab machen. Aber mein Tunnel ist wenigstens gut.
    Bis April muss du ganz schön gasgeben. Mein termin ist Sant Tropez im Juli.

    und Glasperlenstrahlen hab ich nur aussen gemacht. Vorher alles zugeklebt. Wobei der sand immer irgendwo reinkommt. Und dann mehrmals mit dem dampfstrahler gewaschen und ausgeblasen.


    Gruß Robert

  • nussgratscher
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    527
    Beiträge
    89
    Wohnort
    seestraße schliersee, Deutschland
    Vespa Typ
    Sprint Veloce
    • January 13, 2016 at 23:22
    • #7

    servus ich nochmal. Ich hab mir das letze Bild nochmal angeschaut. Es könnte durchaus sein das der tunnel da zu stark hin ist. Ich denke das beste ist evtl. wenn das Bodenblech weg ist den Roller zu teilen und dann das sandzustrahlen und dann die kaputten stellen raus machen und neu reinmachen. Dann den roller wieder zusammenmachen und dann das Bodenblech sauber draufzupunkten.
    Dazu brauchtst aber einen Tisch. Am betsen einen Schweißtisch.

    genau da wo der vordere Tunnel und der Arsch zusammen gepunktet ist wird es nicht mehr halten. Wie der Vorredner das auch schon vermutet.

    Genaueres wirst aber erst nach dem Strahlen sehen.

    Gruß Robert.

  • wurzel-sepp
    Anfänger
    Reaktionen
    14
    Punkte
    174
    Beiträge
    30
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    V50R Bj. 1971, VBB1T Bj. 1961, Primavera ET3 Bj. 1982
    • January 14, 2016 at 10:25
    • #8

    Servus, Dankeschön für die tipps!

    Genau jetz kommt sie dann erst einmal zum strahlen und dann weiter ;)

  • wurzel-sepp
    Anfänger
    Reaktionen
    14
    Punkte
    174
    Beiträge
    30
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    V50R Bj. 1971, VBB1T Bj. 1961, Primavera ET3 Bj. 1982
    • January 15, 2016 at 15:50
    • #9

    Erster Schwung Teile auf`m Weg heim :thumbup::thumbup:

  • wurzel-sepp
    Anfänger
    Reaktionen
    14
    Punkte
    174
    Beiträge
    30
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    V50R Bj. 1971, VBB1T Bj. 1961, Primavera ET3 Bj. 1982
    • January 22, 2016 at 20:24
    • #10

    So, diese Woche waren wir wieder ein bisschen fleißig, die Wespe wurde geschweisst und mittlerweile auch sandgestrahlt...

    Leider haben wir nach dem Strahlen noch ein paar kleine löcher entdeckt die man noch zuschweißen muss, aber dann sollte es gewesen sein mit schweißen.

    Der Motor ist ebenfalls zerlegt und momentan noch beim Glasperlenstrahlen, müsste allerdings nächste Woche wieder kommen :)

  • wurzel-sepp
    Anfänger
    Reaktionen
    14
    Punkte
    174
    Beiträge
    30
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    V50R Bj. 1971, VBB1T Bj. 1961, Primavera ET3 Bj. 1982
    • January 29, 2016 at 20:01
    • #11

    Erste Lage gespachtelt, geschliffen und anschließend grundiert...

    Dank dem Holzofen ist alles schön trocken :)

  • wurzel-sepp
    Anfänger
    Reaktionen
    14
    Punkte
    174
    Beiträge
    30
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    V50R Bj. 1971, VBB1T Bj. 1961, Primavera ET3 Bj. 1982
    • February 9, 2016 at 20:14
    • #12

    Es hat sich wieder bissl was getan, Unterboden mit Unterbodenschutz versiegelt. Alles gespachtelt und gefüllert....

    Motor war kurz von Sandperlenstrahlen daheim und ist auch schon wieder auf dem weg zum Kobold weil der Drehschieber instandgesetzt werden muss....

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • February 9, 2016 at 20:51
    • #13

    Normal gibts bei Anwendung von Unterbodenschutz einen Shitstorm, na mal sehen.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    424
    Punkte
    4,679
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • February 9, 2016 at 21:16
    • #14

    Ohja. Weils drunter gammelt und man bekommst nicht mit.

    

  • derpinguin
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    175
    Punkte
    2,620
    Trophäen
    1
    Beiträge
    468
    Bilder
    5
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 '91 DR75 F1
    Vespa Club
    VO Gruppenduschen
    • February 9, 2016 at 21:24
    • #15

    Wenn ordentlich vorgearbeitet ist, was soll da gammeln?

  • wurzel-sepp
    Anfänger
    Reaktionen
    14
    Punkte
    174
    Beiträge
    30
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    V50R Bj. 1971, VBB1T Bj. 1961, Primavera ET3 Bj. 1982
    • February 9, 2016 at 22:28
    • #16

    naja dann würde so quasi jedes Auto einem unterm arsch wegrosten ohne dass man's merkt oder?

  • ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    424
    Punkte
    4,679
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • February 10, 2016 at 07:42
    • #17

    Is die allgemeine Meinung. Ich fahr meine selbst restaurierte Vespa eh nur im Trockenen drum brauch ochs nicht.

    Ich denke da is zum einen Teil gemeint dass die Öffnungen von den Querstreben zu gemacht werden.

    

  • wurzel-sepp
    Anfänger
    Reaktionen
    14
    Punkte
    174
    Beiträge
    30
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    V50R Bj. 1971, VBB1T Bj. 1961, Primavera ET3 Bj. 1982
    • February 18, 2016 at 16:29
    • #18

    Die Öffnungen sind nach der Unterbodenschutzbehandlung immer noch offen, also alles beim alten nur mit mehr Schutz...

    Jetzt bin ich gottseidank mit den schleifen fast fertig so dass sie nächste Woche lackiert werden kann...
    Bilder folgen dann wieder :)

  • wurzel-sepp
    Anfänger
    Reaktionen
    14
    Punkte
    174
    Beiträge
    30
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    V50R Bj. 1971, VBB1T Bj. 1961, Primavera ET3 Bj. 1982
    • March 3, 2016 at 12:21
    • #19

    Vespa ist endlich lackiert, jetzt kann`s weitergehen :thumbup::thumbup::thumbup:

    Bilder

    • IMAG0010.jpg
      • 197.91 kB
      • 1,920 × 1,086
      • 299
    • IMAG0014.jpg
      • 113.77 kB
      • 679 × 1,200
      • 302
    • IMAG0016.jpg
      • 91.01 kB
      • 679 × 1,200
      • 313
  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,200
    Punkte
    6,605
    Trophäen
    2
    Beiträge
    944
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • March 3, 2016 at 14:17
    • #20

    Hi,

    sagst du mal den Farbton. Bin ebbes farbschwach, deine Bilder kommen allerdinsg auch nicht bis zum Fotowettbewerb :P

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™