1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PX 80 Umbau auf Polini 177

  • Hanswurst88
  • January 17, 2016 at 16:25
  • Hanswurst88
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    576
    Beiträge
    112
    Wohnort
    84524 Neuötting, Deutschland
    Vespa Typ
    Px80
    • February 24, 2016 at 07:44
    • #101

    servas nuss :)
    I hab a ebay schnappal gemacht.der zylinder ist komplett bearbeitet aufs erste Übermaß gehont und mit gs Kolben.der Verkäufer möchte ein anderes Projekt in Angriff nehmen.140€ inkl Versand.
    Neu kostet die Geschichte ca 300€

    Gruß

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.

  • Hanswurst88
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    576
    Beiträge
    112
    Wohnort
    84524 Neuötting, Deutschland
    Vespa Typ
    Px80
    • February 24, 2016 at 07:46
    • #102

    ich würde wenn mein Motor fertig ist ihn einspannen auf der Werkbank und dann bedüsen abblitzen und einstellen.macht das sinn oder soll ich ihn komplett einbauen und dann die Geschichte starten?

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • February 24, 2016 at 08:46
    • #103

    Kannst du halten wie du willst. Ich habe meine Motoren nach Revison oder Tuning gleich eingebaut und dann getestet.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Hanswurst88
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    576
    Beiträge
    112
    Wohnort
    84524 Neuötting, Deutschland
    Vespa Typ
    Px80
    • February 24, 2016 at 22:18
    • #104

    Okay Merci ^^

    Jetzt stellt sich mir die Frage ob ich schon noch die Original 125 Kw verwenden soll oder diese noch etwas bearbeiten ?
    Wenn jemand Tipps hat zur Bearbeitung, dann her damit ^^.


    Gruß :sleeping:

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.

  • Hanswurst88
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    576
    Beiträge
    112
    Wohnort
    84524 Neuötting, Deutschland
    Vespa Typ
    Px80
    • February 25, 2016 at 22:53
    • #105

    Keiner ? :/

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 26, 2016 at 08:16
    • #106

    in anbetracht deiner Erfahrung möchte ich vorschlagen, die originale herzunehmen oder ne mazzu race.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Hanswurst88
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    576
    Beiträge
    112
    Wohnort
    84524 Neuötting, Deutschland
    Vespa Typ
    Px80
    • March 1, 2016 at 10:51
    • #107

    so es geht weiter hier ein paar Bilder nach der ersten groben fräserei. ^^ wird noch genauer angepasst und poliert
    Löcher mit knetmetall verschlossen.


    Anregungen oder Tips? :)

    Bilder

    • 20160229_190918.jpg
      • 187.48 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 213
    • 20160229_190913.jpg
      • 234.86 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 223
    • 20160229_190910.jpg
      • 263.3 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 214
    • 20160228_175145.jpg
      • 155.46 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 228
    • 20160229_190907.jpg
      • 255 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 221
    • 20160229_190654.jpg
      • 266.77 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 221
    • 20160229_190707.jpg
      • 281.72 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 224
    • 20160229_190722.jpg
      • 270.27 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 229
    • 20160228_175137.jpg
      • 255.44 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 234

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 1, 2016 at 11:14
    • #108

    knetmetall ist ein arschloch und nur für notfallreparaturen zu gebrauchen. meine meinung

    lieber löten oder schweißen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Hanswurst88
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    576
    Beiträge
    112
    Wohnort
    84524 Neuötting, Deutschland
    Vespa Typ
    Px80
    • March 1, 2016 at 11:27
    • #109

    :D aso also ist das Blödsinn?
    Ich hab mir das von nem kfz Kollegen geben lassen,und vorher getestet indem ich ein 6 Gewinde reingeschnitten habe und ich war begeistert.

    Ich denke nicht das ich das ohne weiters runter :( bekomme.

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 1, 2016 at 11:51
    • #110

    lass es so, aber achte drauf. dein motor wird zu einem zeitpunkt X anfangen getriebeöl zu verbrennen.
    frag mich woher ich das weiß!

    mit nem gasbrenner von der anderen seite gehts im regelfalle ganz gut raus.

    besser hält es, wenn man die oberfläche anstrahlt und unterschnitte reinfräst. überzeugt bin ich von dem krempel eher nicht. zuviele schlechte erfahrungen gemacht. der motor soll ja nicht nur 1000 km halten, sondern in 10 jahren auch noch laufen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Hanswurst88
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    576
    Beiträge
    112
    Wohnort
    84524 Neuötting, Deutschland
    Vespa Typ
    Px80
    • March 1, 2016 at 12:23
    • #111

    okay super och schau noch mal schnell zur Nachbarfirma vielleicht können die das schweißen :) .jetzt hast mich nervös gemacht :| .

    Was meinst du mit Getriebeöl?

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 1, 2016 at 12:31
    • #112

    getriebeöl ist das öl, das im getriebe ist. der motor verbrennt ja normalerweise das zweitaktöl aus dem gemisch (wenn es brennbares zweitaktöl ist, wenn es mineralöl ist, macht es in erster linie ablagerungen).

    wenn das von dir im einlass geklebte loch aufbricht, ist ein durchgang vom unterdruckbereich des motors zum getriebe. dort wird dann luft und öl angesaugt.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Hanswurst88
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    576
    Beiträge
    112
    Wohnort
    84524 Neuötting, Deutschland
    Vespa Typ
    Px80
    • March 1, 2016 at 12:46
    • #113

    okay jetzt verstehe ich :) .ich mach mir die Arbeit und fräse alles wieder weg und lass es schweißen.
    Sind ja nur die überströmer.
    Oder soll ich mehr machen lassen?
    Danke

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.

  • Hanswurst88
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    576
    Beiträge
    112
    Wohnort
    84524 Neuötting, Deutschland
    Vespa Typ
    Px80
    • March 1, 2016 at 13:40
    • #114

    ok also wird geschweißt ^^ .
    Nur die gelebten stellen oder alles ein wenig verstärken?

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 1, 2016 at 15:46
    • #115

    wenn ich es richtig gesehen habe, bist du am einlass durchgebrochen und am überstrom, oder?

    wie gesagt, ich bin von der kaltmetallscheiße voll weg. schweißen oder löten, aber nicht pfuschen, außer es MUSS sein.

    wegzufräsen brauchst du es nicht. mach den zylinderfuß einfach mit nem bunsenbrenner knackeheiß, dann fällt es ab.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • joera 1946
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    11
    Punkte
    2,451
    Trophäen
    1
    Beiträge
    488
    Wohnort
    Lünen
    Vespa Typ
    px200
    • March 2, 2016 at 16:41
    • #116

    Knetmetall hält, wenn es gut verarbeitet ist eigentlich ewig....bei uns schon 6 Jahre.
    Warum bricht man am Einlass durch? Sowas passiert idr eher bei schlechten Membran Ansaugstutzen.

  • nussgratscher
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    527
    Beiträge
    89
    Wohnort
    seestraße schliersee, Deutschland
    Vespa Typ
    Sprint Veloce
    • March 2, 2016 at 22:09
    • #117

    Also ich bin ja auch nicht unbedingt der Freund des Klebens. Nochdazu bei großen Temperaturänderungen. joera, wenn du sagst das ist gut, dann musst du auch sagen welches, (welcher Hersteller). Es gibt ja verschiedene. Dann musst du auch sagen dass es fettfrei sein muss, große Oberfläche, (sandstrahlen) und was man beim kleben sonst noch beachten muss. Was kostet die Knetmasse(Kleber). Alles andere bringt de Hanswurscht nicht weiter.
    Bessere Lösung für mich ist langsames schrittweises aufschweißen mit TiC/WIG. da kann nichts passieren.

    was bei meinem Block so gemacht wird.

    Hanswurscht? Was ist denn das für eine Flüssigkeit im Einlass??? Letztes Bild

    Gruß Robert

    Einmal editiert, zuletzt von nussgratscher (March 2, 2016 at 22:21)

  • joera 1946
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    11
    Punkte
    2,451
    Trophäen
    1
    Beiträge
    488
    Wohnort
    Lünen
    Vespa Typ
    px200
    • March 3, 2016 at 08:11
    • #118

    Über das Schweissen lässt sich genauso debattieren!
    Das man es gut verarbeiten muss ,schrieb ich schon!
    Was du nimmst ist mittlerweile, glaube ich, egal.
    Nur so am Rand: Ich habe bisher Weicon Titanium und Uhu Endfest verarbeitet!

  • Hanswurst88
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    576
    Beiträge
    112
    Wohnort
    84524 Neuötting, Deutschland
    Vespa Typ
    Px80
    • March 7, 2016 at 20:27
    • #119

    Servus Leute also der Block wurde geschweißt ^^ .
    Jetzt habe ich ein besseres Gefühl.
    Die Flüssigkeit ist Getriebeöl,damit wollte ich in erster Linie testen ob mein drehschieber noch dicht ist.
    Da ich an einer Stelle, die Seitenwand des Schiebers aus versehen,auf ca 1.2 mm gefräst habe.
    Passt noch gut :D .


    Jetzt habe ich meinem primär neue Bleche,ein Lager,doppelte federn inkl neuen Nadeln verpasst.
    Alles soweit gut aber wenn ich es in die Hand nehme und laufen lasse ,finde ich das es zwar sauber aber nicht lange läuft.
    Zum Vergleich habe ich das primär meiner px 80, da sind zwar keine Nadeln drin aber es dreht sich im trocken test 3 mal so lange.

    Anbei noch Fotos von den alten Nadeln und den neuen

    Gruß

    Bilder

    • 20160307_200350.jpg
      • 138.32 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 187
    • 20160307_200419.jpg
      • 201.61 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 210

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 8, 2016 at 07:13
    • #120

    du hast zwei unterschiedliche bauformen der nadeln rechts NRA und links NRB. du benötigst für die meisten px primärs auf grund der formgebung der steckachse die NRA nadeln. mach entweder die alten rein oder such neue NRA

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa PX 80
  • Polini
  • Kolben
  • Kolbenfresser
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™