1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Pk xl2 Auto ohne Kompression

  • dijay
  • February 3, 2016 at 16:27
  • dijay
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    32
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    PK 50 Automatik
    • February 3, 2016 at 16:27
    • #1

    Hallo,

    Pk xl2 Auto 1991 mit original 50 Kolben. Lange Standzeit. Hatte starke Schwierigkeiten sie in Gang zu bekommen. Irgendwann dann doch geschafft und sie tuckerte im Leerlauf brav vor sich hin und drehte auch voll hoch. Aber bei Testfahrt nur 30 km/h und dann ging sie sofort aus als Gashahn zugedreht wurde. Danach nicht mehr an. Dann irgendwann mal nen Kompressionsmessgerät (Fachbegriff entfallen) ran und siehe da nur!!!!! 0,7 bar. Finger drauf, wird nicht weggedrückt.
    Also Motor abgesenkt, Zylinderkopf runter und dann die Überraschung Kolben und Zylinder sehen super aus. im Prinzip keine riefen, selten sowas gesehen und Ringe sehen auch top aus. Habe dann mal Benzin auf den Kolben im Zylinder gegossen um zu sehen ob es durchläuft. Aber auch nach einer Stunde hielt der Pegel, sodass die Ringe doch dicht sein müssen oder? Zylinderfussdichtung sah auch gut aus, hatte keine neue. Zylinderkopffläche gut gesäubert und alles mit 18 NM zugezogen. Leider immernoch 0,7 bar. Mal in Foren reingelesen und da wird dann von Simmeringen als Ursache gesprochen. Ein anderer User meinte, falls kein Getriebeöl drin ist, gibt es auch keine Kompression. Verstehe ich nicht ganz!!??? Der Druck wird doch gemessen, wenn der Kolben hoch geht, oder? Da wären doch nur die Ringe, der Spalt zwischen Zylinder und Kopf, der Kopf als Ganzes oder das Gewinde der Kerze mögliche Ursachen oder???

    Kann mir jemand helfen, wie vorzugehen wäre. Habe ich einen Denkfehler. Fehlendes Getriebeöl doch mögliche Ursache. Hatte nicht nachgesehen, ob leer.

    Danke
    Gruß

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • February 3, 2016 at 16:38
    • #2

    Hier stand Unsinn, korrekte Vorgehensweise siehe in Post 6 von chup4.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

    Einmal editiert, zuletzt von rassmo (February 3, 2016 at 19:10)

  • dijay
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    32
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    PK 50 Automatik
    • February 3, 2016 at 17:14
    • #3

    Also, vergaser
    ab und mal zustopfen?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 3, 2016 at 17:31
    • #4

    Oh goootttttt.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • February 3, 2016 at 18:56
    • #5
    Zitat von chup4

    Oh goootttttt.

    Wenn du anderer Ansicht bist dann sag doch einfach was deiner Meinung nach im Argen liegt. Mit dieser Äußerung, so sehr ich mich über jeden Gläubigen freue, hilfst du dem TE nicht.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 3, 2016 at 19:04
    • #6

    es wäre hilfreich, wenn man sich zuersteinmal die funktionsweise eines membrangesteuerten zweitaktmotors klarmachen würde. dann wird einem auch sehr schnell klar, dass die kompression NIEMALS zurück in den vergaser kann, sofern die kolbenringe abdichten. Selbst wenn die kolbenringe NICHT abdichten, strömt das gasgemisch lediglich zurück in das kurbelgehäuse nach unten.

    Sehr wichtig ist die Differenzierung Verdichtung/Vorverdichtung. Was ist was?
    Verdichtung: Das was der Kolben bei der AUFWÄRTSBEWEGUNG oberhalb des Auslasses erzeugt. Die Abdichtung hier erfolgt durch Zylinderwand, Zylinderkopf, Zündkerze und Kolbenringe / Kolben.

    Vorverdichtung: Das was der Kolben bei der ABWÄRTSBEWEGUNG im Kurbelgehäuse erzeugt. Dieser Druck ist nötig um die Überstromkanäle in Betrieb zu setzen. Das faule Gas will nämlich nicht von alleine in den Zylinder strömen. Die Abdichtung erfolgt hier an den Gehäusehälften, den Simmerringen und nicht zuletzt an der MEMBRAN. (Wir reden ja von einer Automatik! (=Membran)

    die Probleme, die zu klären sind, sind folgende:

    0) ist der TE in der Lage die Kompression korrekt zu messen?
    1) kommt sprit beim vergaser an?
    2) zustand der Membran (ist hinter dem Block hinter dem Vergaser zum Kurbelgehäuse hin)
    3) Zustand der Zylinderkits
    4) Zustand der Kurbelwelle
    5) Zustand der DICHTFLÄCHEN
    6) Zustand des Zylinderkopfes, insbesondere der Abdichtenden Bereiche um die Zündkerze.

    Sofern der Zylinder in Ordnung ist, erzeugt er sogar verdichtung, ohne dass er verbaut ist, Kolben mit dem Finger hochdrücken reicht (theoretisch). 0,7 bar sind natürlich zuwenig, was aber an vielerlei problemen liegen kann
    Ich tippe zu allererst auf "Wer viel misst, misst Mist!".

    Ich würde das Problem seriell angehen mit einer funktionell ausgedehnten Fotodokumentation.

    Ein schneller Check der Zündung wäre nicht schlecht. funkts überhaupt? Neue Kerze probiert ectpp.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • dijay
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    32
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    PK 50 Automatik
    • February 4, 2016 at 00:58
    • #7

    Chup4, im Prinzip bestätigst du ja meine Denkweise.

    Zu 0) Was heißt in der Lage? Es wurde ein Kompressionsmessgerät auf das ZK Loch geschraubt und dann der Anlasser betätigt. Höchster Druck war 0,7 sagt das Gerät. Da mein Finger auch nicht weggedrückt wurde, wird's wohl einigermaßen hinhauen.
    Zu 1) ja, Sprit kommt an. Kerze feucht. Und Kerze zündet. Wie gesagt, fuhr ja.
    Zu 2) weiß ich nicht. Aber würde ja nicht die 0,7 bar erklären.
    Zu 3) hatte ich beschrieben. Erstaunlich gut, keine Riefen, kaum Spuren, definitiv kein Klemmer. Ringe optisch super und konnten Benzin ohne Verlust im Zylinder halten. Weiß allerdings nicht, ob das Aussagekräftig ist, da Kolben sich dabei nicht bewegt.
    Zu 4) Müsste ich Motor spalten, oder was ist gemeint?
    Zu 5) Nun ja, in der Frage der 0,7 bar Verdichtung wäre es ja nur die Zylinderkopfdichtung, die ja ohne Dichtung daherkommt. Wurde von mir gesäubert und war nicht auffällig. Mit 18 NM verschraubt.
    Zu 6) war nichts zu sehen. Aber Haarrisse würde man nicht erkennen. Ich habe einen weiteren, denn kann ich ja mal verbauen.

    Wenn der Benzintest für die Ringe spricht kann es ja nur der Kopf sein respektive der Übergang Zylinder zu Kopf, richtig so?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 4, 2016 at 09:24
    • #8

    entweder bläst es irgendwo raus, oder die ringe sind hinüber. ggf zerbrochen beim zylinder wieder aufstecken?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • dijay
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    32
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    PK 50 Automatik
    • February 4, 2016 at 09:56
    • #9

    Ich hatte die Ringe in der Hand. Zerbrochen sind sie nicht.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 4, 2016 at 09:58
    • #10

    beim wieder aufstecken des zylinders. dabei können die gelegentlich brechen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • dijay
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    32
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    PK 50 Automatik
    • February 4, 2016 at 11:57
    • #11

    Hast du recht. Aber er hatte ja schon vorher keine Kompression. Und nach dem aufstecken habe ich diesen Benzintest gemacht und den Zylinder randvoll mit Superbenzin gefüllt um zu sehen, ob die Ringe dicht sind. Sind dicht. Gut Benzin ist nicht Luft und der Druck ist auch geringer. Werde den Zylinderkopf wechseln. Neue Ringe gibt's ja wahrscheinlich eh nicht.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 4, 2016 at 12:38
    • #12

    loch oder riss im kolbendach?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • zweitakter
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    580
    Trophäen
    1
    Beiträge
    112
    Wohnort
    Hessen
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatik
    • February 4, 2016 at 16:35
    • #13

    Hallo,
    ich würde sie aufbocken, Gang rein und am Hinterrad drehen (geht auch bei Automatik).
    Entweder das Hinterrad lässt sich nur schwer drehen, dann Kopression vorhanden,
    oder die Luft etweicht und man hört es irgetwo zischen.

  • dijay
    Anfänger
    Punkte
    210
    Beiträge
    32
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    PK 50 Automatik
    • February 4, 2016 at 22:06
    • #14

    Gute Idee!!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™