1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

PK 50 XL elestart - LüRa abdrehen?

  • Sonic_1579
  • March 14, 2016 at 13:59
  • Sonic_1579
    Schüler
    Reaktionen
    21
    Punkte
    491
    Beiträge
    77
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso
    • March 14, 2016 at 13:59
    • #1

    Hi,

    ich überlege zusätzlich zum entfernen des Starterkranzes evtl. das originale LüRa abdrehen zu lassen um noch einen besseren Anzug zu bekommen...

    Hat jemand Erfahrungen im Zusammenhang mit einem 75er DR? Macht sich das überhaupt beim DR bemerkbar oder ist so was nur für 50ccm sinnvoll?

    Wie schwer sollte das LüRa noch sein um alltagstauglich zu bleiben?

    Gibts hier jemand der so was macht?

    Hier könnte Ihre Werbung stehen ;)

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • March 14, 2016 at 14:24
    • #2

    Ein bisschen die Suchfunktion bemüht hast du ?
    Wieviel Gewicht abdrehen ?
    Lüfterrad abdrehen bei PK50 XL2

  • Sonic_1579
    Schüler
    Reaktionen
    21
    Punkte
    491
    Beiträge
    77
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso
    • March 14, 2016 at 21:21
    • #3

    Danke für die Links...
    Hab mich jetzt ein bisschen eingelesen und das elestart Lüfterrad scheint wohl das idealste zum abdrehen zu sein...

    Ich hoffe mal ich bekomme den Zahnkranz runter ohne das Lüra zu verziehen und unwuchtig zu machen :)

    Hier könnte Ihre Werbung stehen ;)

  • Sonic_1579
    Schüler
    Reaktionen
    21
    Punkte
    491
    Beiträge
    77
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso
    • March 14, 2016 at 22:13
    • #4

    Noch eine Frage:
    Wie haltet ihr denn das Lüra fest zum anziehen?

    Zum aufdrehen der Mutter hab ich einfach einen Schraubendreher zwischen Ritzel Starter und Zahnkranz Polrad gehalten und das ganze so blockiert. Nur leider geht das ja dann beim festdrehen nicht mehr nachdem ich den Zahnkranz entfernt habe...

    Hier könnte Ihre Werbung stehen ;)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 15, 2016 at 07:02
    • #5

    Zahnkranz kannste mit nem Durchschlag herunterklopfen.

    Elestart hat schon nur 1,6 kg. Lass das. Es bringt bei nem 75er wenig. Wo kein bums ist, kann auch nichts im Gesicht drücken.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • March 15, 2016 at 08:07
    • #6

    Das Lüra wird mit einem Polradhalter fixiert. Eigenbau, oder in den bekannten Shops kaufen. Liegen bei 10 - 15 €.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Sonic_1579
    Schüler
    Reaktionen
    21
    Punkte
    491
    Beiträge
    77
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso
    • March 15, 2016 at 09:19
    • #7

    Könnte jemand mal den schraubabstand eines polradhalters ausmessen (Achse - Achse) und die bohrungsgröße messen?

    Ich würde hier gerne schnell was auf der Arbeit bauen für heute Abend....

    Vielen Dank!

    Hier könnte Ihre Werbung stehen ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™