1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Lenkerendenblinker leuchten im Blinktakt heller

  • Oncho
  • May 18, 2016 at 16:43
  • 1
  • 2
  • 3
  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • May 18, 2016 at 16:43
    • #1

    Hi,

    ich glaube es ist an der Zeit ein eigenes Topic auf zu machen.

    Nun zum Thema.
    Ich habe meine Spezial auf 12V umgebaut (PK Kuwe und ZGP). Der Lichtschalter ist auf Fern- und Abblendlicht umgebaut. Kabelbaum wurde erneuert Hupe uns Bremslicht wurden auch eingebaut.
    Ich habe den BGM Spannungsregler und dieses Relais verbaut. Alles bis auf die Blinker funktioniert einwandfrei.

    Leider habe ich die Problematik, dass die Blinker beim blinken nur Leuchten und im Blinktakt heller werden.
    Bei zwei anderen Relais (1;2) habe ich ein Dauerleuchten.

    was kann ich machen damit meine Blinker blinken??

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • May 18, 2016 at 18:25
    • #2

    Also in dem Datenblatt/Montageanleitung ist eine Batterie eingezichnet, ich weiß ja jetzt nicht was du alles wie angeschlossen hast, aber soweit ich weiß werden die Blinker standardmäßig mit Wechselspannung versorgt. Ist das bei dir gegeben ?

    Gibt es sonst noch Blinker oder nur die in den Lenkerenden? Wie viel Watt haben die verbauten lampen ?
    Die Anleitung ist mir etwas wiedersprüchlich. Einserseits wird gesagt das dieses Relais nur 3´maximal 30W Schalten darf anderseits:
    "Ist an dem Fahrzeug nur eine Blinkkontrollleuchte oder eine nachgerüstete akustische Blinkkontrolle vorhanden, dann kann
    dieses Relais nicht ohne größere Umbauarbeiten verwendet werden. In diesem Falle verwenden Sie bitte für jeden LED-
    Blinker einen Leistungswiderstand. Bei Original 4 x 21 Watt-Blinkern und nun gewünschten 1-2 Watt LED-Blinkern, verwen-
    den Sie bitte 4 Stück Leistungswiderstände Best.Nr. 10032089."
    Sagt die Anleitung das, wenn ich jetzt zwei Widerstände so wie im Schaltbild anschließe bind ich nur mit den WIederständen schon bei ca 40W.

    Einmal editiert, zuletzt von Jan02 (May 18, 2016 at 18:34)

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • May 18, 2016 at 18:46
    • #3

    Bei mir ist keine Batterie verbaut.
    Die einzigen Stromabnehmer sind Licht, Hupe und Blinker

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • May 18, 2016 at 19:08
    • #4

    dann schließ das Blinkrelais doch mal an den Gleichstromausgang des Spannungsreglers an.

    EDIT: Was passiert denn wenn du das Relasi ganz abklemmst und dann versuchst zu "blinken"? Leuchten die Blinker dann auch schwach? Dann würde ich auf eine Defekt in der Verdrahtung tippen

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • May 18, 2016 at 19:27
    • #5

    wie muss ich dann den Spannungsregler anschließen?

    werde ich gleich mal probieren
    wurde ohne Relais ausprobiert -> Blinker bleiben dunkel

    Einmal editiert, zuletzt von Oncho (May 18, 2016 at 22:55)

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • May 19, 2016 at 09:00
    • #6

    moin, ich bin leider nur im edge Gebiet, das PDF downloaden geht nicht. Aber in der Anleitung sollte stehen wie du Gleichspannung abgreifst, schau einfach mal nach. Ich vermute das es an der Wechselspannung liegt.


    Edit: du musst einfach nur das Blick Relais an den oberen linken Ausgang (DC) anschließen. In der Anleitung sind einige Beispiele ....

    Einmal editiert, zuletzt von Jan02 (May 19, 2016 at 09:10)

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • May 19, 2016 at 10:32
    • #7

    nur damit ich das richtig verstehe
    ich muss am linken oberen Anschluss (DC/Gleichstrom) das Relais anschließen und von dort direkt zum Blinker, richtig?

    muss mir dann nämlich meine Kabelbaum genauer ansehen, damit ich weiß welches Kabel zum Blinker führt

    Edit:
    habs mir eben mal genauer angesehen.
    das Kabel welches zum Relais führt ist am roten vom Kabelbaum angeschlossen. So wie auf dem Bild in der Anleitung ist wo es um den optionalen Blinker geht

    2 Mal editiert, zuletzt von Oncho (May 19, 2016 at 18:38)

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • May 22, 2016 at 10:39
    • #8

    so, hab die Blinker jetzt mal an DC/ Gleichstrom angeschlossen.
    Die Blinker funktionieren jetzt zwar, aber in einer höheren Frequenz und viel schwächer.

    Es sind 12V 18W Birnen verbaut.

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • May 22, 2016 at 12:12
    • #9

    Falsches Relais, zu wenig Last bzw nur 2 Glühlampen dran! Nimm ein elektronisches Relais, da ist die Last egal...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • May 22, 2016 at 12:15
    • #10

    ...ach ja, vergessen, z.B. motorgadget

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • May 22, 2016 at 12:29
    • #11
    Zitat von powerdrake4

    Falsches Relais, zu wenig Last bzw nur 2 Glühlampen dran! Nimm ein elektronisches Relais, da ist die Last egal...

    Wobei angeblich dieses Relais genau dafür sein soll, wobei wiederrum auch bei diesem von einer Mindestlast gesprochen wird. Ich finde die Anleitung dazu wie gesagt recht wiedersprüchlich.

    Zu dem eigentlichen Problem kann ich jetzt leider auch nicht mehr viel beitragen außer mal wirklich ein anderes Relais zu probieren.

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • May 22, 2016 at 14:45
    • #12

    Mach doch mal n Foto von dem Teil, evtl kannst du auch noch zwei wiederstände vorschalten um auf die richtige Frequenz zu kommen...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • May 22, 2016 at 14:49
    • #13

    er hat das Relais verbaut:

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • May 22, 2016 at 14:55
    • #14

    ...wer lesen kann ist klar im Vorteil...

    SPEZIAL-BLINKGEBER FÜR LED-BLINKER

    Elektronischer Blinkgeber mit extrem niedrigen Arbeitsbereich ausschließlich für den Anschluss von LED-Blinkern.

    • 2 Pol-Anschluss
    • 12 V, 1-30 Watt

    Hinweis:

    • Befindet sich an Ihrem Fahrzeug nur eine Blinkkontrollleuchte oder eine nachgerüstete akustische Blinkkontrolle, ist dieser Blinkgeber nicht zu empfehlen - verwenden Sie dann entweder das Kellermann-Blinkrelais (Best.Nr. 10032036) oder Leistungswiderstände.
    • An Fahrzeugen mit kombinierter original Relais-Einheit ist dieses Blinkrelais nur verwendbar, wenn die Blinkfunktion sich problemlos separat schalten lässt, ansonsten empfehlen wir ebenfalls die Verwendung von Leistungswiderständen zur Einregelung der Blinkfrequenz.
    • Ist original eine Warnblinkanalge verbaut, lässt sich dieses Relais ebenfalls nicht ohne weitere Umbaumaßnahmen verwenden.

    Werden Leistungswiderstände als Alternative gewählt, verwenden Sie bitte:

    • Bei Umrüstung von original 4 x 21 Watt Blinkern auf 4x 1-2 Watt LED-Blinkern 4 Stk. Leistungswiderstände Best.Nr. 10032063
    • Bei Umrüstung von original 4x18 Watt Blinkern 4 Stk. Leistungswiderstände Best.-Nr. 10032063
    • Bei Umrüstung von original 4x10 Watt Blinkern 2 Stk. (!) Leistungswiderstände Best.-Nr. 10032040

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • May 22, 2016 at 15:40
    • #15

    Vielleicht bin ich ja auch blöd oder so, aber entweder ist das Relais von 1-30W belastbar oder muss ich mit Widerständen die Last künstlich erhöhen.
    Kann ich nun 1W anschließen und es blinkt richtig oder nicht? Laut dem ersten Abschnitt soll es das, laut dem zweiten dann plötzlich nicht mehr?

    Wäre die richtige beschreibung dann, "normels Blinkrelais mit nur einem Anschluss"?

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • May 22, 2016 at 23:46
    • #16

    @Jan02
    genau so habe ich mir das auch gedacht

    @powerdrake4
    Also muss hier doch noch zusätzlich ein Widerstand verbaut werden?
    Wenn ja, muss ich dan zwangsläufig den dort angebotenen nehmen? Denke nicht, oder.
    Wenn doch, wie schließe ich diesen dann an? Laut Abbildung hat dieser zwei Anschlüsse. Ich habe aber nur eine Leitung von Relais zum Blinker.

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • May 23, 2016 at 07:13
    • #17

    Moin, ich kann dir gleich mal ausrechnen wie groß der widerstand sein muss damit "zwei 21W" Lampen simuliert werden.
    Die wiederstände werden so angeschlossen das die eine Seite an den Ausgang des Relais kommt und die andere Seite an minus bzw. den Rahmen. Die örtliche Positionierung der widerstände ist dabei egal. Die kannst du also auch unterliegt Seitenbacke packen.

    Edit: schließ mal testweise eine zweite Lampe an das Relais an, der blinktest sollte fallen

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • May 23, 2016 at 07:37
    • #18

    Moin, wenn wir insgesamt 42W anschließen wollen, muss der Widerstand logischerweise 24W aufnehmen.

    An einer Parallelschaltung liegen überall die selbe Spannung an, also 12V. W=U(spannung)*I(Strom) 24W/12V=2A
    U=R(Widerstand)*I -> R=U/I 12V/2A= 48 Ohm.

    Du brauchst also (am besten zwei) Wderstanstände die du jeweils an den Pluskontokt des Lampensockels anschließt und an Masse. Die Widerstände müssen 48 Ohm haben und mindestens 24W bzw. je nach Angabe 2A verpacken.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,993
    Punkte
    31,176
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 23, 2016 at 08:19
    • #19
    Zitat von Jan02

    An einer Parallelschaltung liegen überall die selbe Spannung an, also 12V. W=U(spannung)*I(Strom) 24W/12V=2A
    U=R(Widerstand)*I -> R=U/I 12V/2A= 48 Ohm.

    Du brauchst also (am besten zwei) Wderstanstände die du jeweils an den Pluskontokt des Lampensockels anschließt und an Masse. Die Widerstände müssen 48 Ohm haben und mindestens 24W bzw. je nach Angabe 2A verpacken.

    Alter Schwede, Respekt !!!! :thumbup:

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Oncho
    Profi
    Reaktionen
    23
    Punkte
    3,388
    Trophäen
    1
    Beiträge
    615
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    *V50N Spezial Bj.1976* *V50N Spezial Bj.1972* *V50N Bj. 1969* *V50N Bj.1967*
    • May 23, 2016 at 12:30
    • #20
    Zitat von Jan02

    Moin, wenn wir insgesamt 42W anschließen wollen, muss der Widerstand logischerweise 24W aufnehmen.

    An einer Parallelschaltung liegen überall die selbe Spannung an, also 12V. W=U(spannung)*I(Strom) 24W/12V=2A
    U=R(Widerstand)*I -> R=U/I 12V/2A= 48 Ohm.

    Du brauchst also (am besten zwei) Wderstanstände die du jeweils an den Pluskontokt des Lampensockels anschließt und an Masse. Die Widerstände müssen 48 Ohm haben und mindestens 24W bzw. je nach Angabe 2A verpacken.

    nicht schlecht
    die Rechnung hätte ich nicht mehr zusammen bekommen

    allerdings habe ich anhand der Werte 12V und 18Watt der Birne folgendes Ergebnis bekommen
    1,5 Ampere oder 8 Ohm

    Muss ich beim Widerstand wirklich zwei Birnen simulieren? es leuchtet ja immer nur eine in meinem Fall.

    ich kann also wirklich erstmal eine weitere Birne Testen, oder dieses Relais verbauen. Nur wie kann ich es anschließen, da von Relais nur ein Kabel zum Lenker geht. Muss es dann im Lenker verbaut werden und dann auch jeweils eins pro Seite.

    Alternativ könnte ich doch diesen Widerstand einbauen ,oder?

    3 Mal editiert, zuletzt von Oncho (May 23, 2016 at 12:40)

    • 1
    • 2
    • 3
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche