1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

V5SA1T tuning setup

  • 2takte
  • August 11, 2016 at 15:42
  • 2takte
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    1
    Vespa Typ
    V5SA1T
    • August 11, 2016 at 15:42
    • #1

    Hallo zusammen :)

    auch ich bin neu hier im Forum und habe direkt einige Fragen ;).

    Ich besitze seit 5 Jahren eine 50s von 1967. Ich bin sie vor Jahren einmal gefahren, sie fuhr sage und schreibe 40 KMH, was bei der S ja eigentlich auch nicht sein kann. Sie ging nach ca 3 km aus und seit dem stand sie. Habe mich jetzt mal darangesetzt und wollte der Sache auf den Grund gehen. Den Vergaser, ein 16.16er habe ich gereingt, was mir jedoch auffiel ist, dass das Gewinde der HD im Vergaser defekt ist, man kann sie mit ein bisschen druck so wieder rausziehen, kann also nicht dicht sein. Zündkerze ist auch neu. Sie hat Funken und Sprit will aber trotz Sprit im Zylinder und trockener Kerze nicht anspringen. Das weitere Problem welches ich habe ist, das ich Sie leider nur sehr zaghaft ankicken kann, da sonst der Starter durchrutscht da das Ritzel oder die Welle defekt ist.

    Nun zu meinen eigentlichen Fragen, da ich den Motor eh wegen der Kickstarterwelle/Ritzel spalten muss, möchte ich auch gerne direkt für Leistung sorgen.
    Nachdem ich mich mal über die verschiedenen Möglichkeiten informiert habe, 75DR, 102 Pinasco (wahrscheinlich zu schwach) 112 Malle oder halt die 130 cmm Variante mit langhub, möchte ich euch gerne nach euren Erfahrungen und Empfehlungen fragen, da ich mit klassischen Vespas im allgemeinem wenig erfahrung habe und mich bis jetzt lange Jahre nur mit 2T maxiscootern beschäftigt habe.
    Ich möchte das die kleine schon vernünftig zieht, auch problemlos die 100 knackt. Ebenso wichtig ist mir eine gewisse Haltbarkeit. Ich möchte gerne auch längere strecken vollgas fahren können.

    Das ich einiges wie Zylinder, Vergaser, Kupplung Übersetzung und ggfs KW und Zündung tauschen muss ist mir bewusst.

    Ich hoffe ihr habt ein Paar Erfahrungswerte, Tips und Empfehlungen für mich :)

    Liebe Grüße
    Pascal

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,972
    Punkte
    31,125
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,610
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • August 11, 2016 at 17:56
    • #2

    Dann hast Du ja die freie Wahl. Und hoffentlich auch genug Geld. Da wird sich hier alsbald was ergeben. Viel Spass.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • August 11, 2016 at 18:37
    • #3

    Für die 100 wirst du um Langhub nicht herumkommen, mit nem 102er schaffst du je nach gewicht ca 80-90

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • August 12, 2016 at 11:09
    • #4

    Beispiel:
    Polini 133 nach W5 bearbeiten und Gehäuse anpassen, 28/30er Vergaser, Membran (geht mit Drehschieber auch, ich mag aber Membranen ;)), 2,56er Übersetzung (gerade) um mit den DRT Rädern zu spielen, Aupuff SIP Road oder PM40 wenns mehr sein darf, Kupplung ne XL2 mit Zubehör etc, Zündung PK oder irgendwas anderes kontaktloses, Blinker dran und ab zum Tüv.

    Dazu kommen natürlich noch unsägliche Kleinteile. Sämtliche vorgeschlagene Komponenten können natürlich durch Alternativen ersetzt werden.

    Gruß

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche