1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

VBA VBB Bremse vorne Zerlegen

  • Poppers25
  • September 15, 2016 at 22:30
  • Poppers25
    Anfänger
    Punkte
    160
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    Vespa Vbb150
    • September 15, 2016 at 22:30
    • #1

    Hallo

    Bei meiner VBA arbeitet die Bremse vorne nicht Ordentlich, geht zäh beißt nicht richtig.
    Wollte die gern zerlegen und nach allen beweglichwn Teile sehen.
    Hab das noch nie gemacht.
    Wird die Trommel nur von den Radschrauben gehalten?
    Wie baut man da die Beläge am besten aus?
    Ist das ne grosse frickelei?

    Grüße Jörg

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 16, 2016 at 06:26
    • #2

    nein, wenn du das Rad runter nimmst entdeckst du auf der Bremstrommel noch zwei Zentrierungsschrauben
    (Senkkopf-Schlitz M4*8) und die können, wenn stark angerostet Schwierigkeiten machen und leider auch ab-
    reißen, daher mit viel Vorsicht ans Werk gehen (Wärme bzw. Rostlöser und Schraubenzieher mit der richtigen
    Breite) Nr. 33 auf der Explosionszeichnung

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    ?

    Danach kannst die Trommel entfernen und reinigen. Sollte die extrem riefig sein, dann würde ich die alte überarbeiten lassen
    (ausdrehen). Meines Erachtens deutlich besser als irgendein verzogener Nachbaumist. Zum Entfernen der Bremsfeder solltest dir einen Federspanner (Art Haken) gönnen, geht aber zur Not auch ohne. Wenn die Feder entfernt ist kannst die Beläge
    wechseln (entfernen der Omega-Sicherungen/Drahtclips). Auch da gilt wieder ordentliche Qualität. Bremsbeläge vor Einbau anfasen (45°) und auf Gängigkeit kontrollieren bzw. Bohrung nacharbeiten wenn schwergängig. Beim Einbau an den
    beweglichen Teilen wie Bolzenaufnahme-Beläge und Bremsnocke Kupferpaste (oder Ersatz)verwenden. Wichtig ist auch das die mitgelieferten Metallclips für die Beläge unten an der Bremsnocke ordentlich fest sitzen (die beiden Laschen gehören
    umgebogen ggf. leider auch leicht nachgearbeitet....am Besten mit einem Körner), die sollten auf keinen Fall beweglich sein!
    Je nachdem wie die Feder oder auch die Bremsbackensicherungen beieinander sind, die ggf. auch tauschen.

    Wie oben schon beschrieben würdest du Dir mit einem Hakenspanner (oder einer leicht gebogenen Spitzzange)leichter tun beim Einhängen der Feder. Es geht aber zu Not auch wenn du sie vormontierst und rüber hebelst. Allerdings ist da extreme Vorsicht geboten, da die Bremsbacken aus Alu sind und bei zuviel Kraftanwendung an den Aufnahmebohrungen gerne brechen können!......auch beim Einhängen oder Aushängen mit der Spitzzange aufpassen, so Federn können extreme Schmerzen verursachen ;)

    Wenn du die Bremstrommel dann wieder montierst, dann die beiden Senkschrauben nur leicht eindrehen und die Bremstrommel mal durchdrehen. Dabei sollte kein Schleifgeräusch hörbar sein. Wenn doch, dann Beläge mit Kreide
    markieren und schauen wo die Backen schleifen und ggf. dort nacharbeiten.

    Wichtig wäre halt auch noch das du davor überprüfst ob deine Achslager auch noch in Ordnung sind!

  • Poppers25
    Anfänger
    Punkte
    160
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    Vespa Vbb150
    • September 16, 2016 at 10:58
    • #3

    Danke für die super Antwort.
    Die Welle in der mitte muss nicht mit raus?

    Grüsse Jörg

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 16, 2016 at 13:29
    • #4

    Aber wie schon gesagt es ist sehr wenig Platz und das Spannen der
    Feder ein Abenteuer. Schau wirklich das du ein ordentliches Werkzeug + Handschuhe parat hast, denn
    wenn´st da abrutscht oder die Feder knallt dir um die Ohren, kann das schlimme Verletzungen geben.


    edith: um an die Feder zu kommen musst die Bremstrommelaufnahme bzw. Welle doch gelöst werden!

    2 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (September 17, 2016 at 06:14)

  • Poppers25
    Anfänger
    Punkte
    160
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    Vespa Vbb150
    • September 16, 2016 at 16:36
    • #5

    Hallo

    Hab es jetzt mal zerlegt. Sieht alles gut aus.
    Sind die Beläge mit Querriffel drauf, keine Ahnung wie die heißen.
    Bewegen tut sich alles fein.
    Bremstrommel schleift an einer stelle beim drehen. Sieht auch innen nicht besonders aus, denke man sollte sie wechseln.
    Der Zug läuft auch nicht schlecht, dennoch zieht es sich und fühlt sich weich an. Kann den Hebel bis zum Griff ziehen.
    Würde gern den Bremszug mit wechseln, weis nur nicht wie.
    Ist das ein großer Akt?
    Bei der Gelegenheit wollte ich das Gasrohr ausbauen und reinigen da der Griff nicht zurück stellt.
    Gibt es dafür Reperationsanleitungen?
    Einfach rausziehen ist ja nicht da das Bremskabel quer durch geht ausserdem sind da ja noch Kabel vom schalter.

    Danke euch schon mal.

  • Online
    Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,364
    Punkte
    8,678
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,446
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • September 16, 2016 at 17:12
    • #6

    Also:

    - die geschlitzten Bremsbeläge sind meist von Nefren und heissen "Anti-Aqua"

    - lieber eine gebrauchte originale Bremstrommel als ein Nachbau - ich würde eher die Bremsbeläge etwas anpassen, so das die Trommel nicht mehr schleift. Beim Einbau den Zug unten lösen, alles montieren und dann wieder den Zug "klemmen" und alles einstellen.

    - Willst du nur den Innenzug wechsel oder auch die Aussenhülle?
    Innenzug ist sehr simpel:
    Bremsgriff lösen, Zug unten lösen und nach oben rausziehen. Den neuen Zug von oben einschieben.
    Nippel wieder im Griff einhängen und denn Griff wieder montieren. Dann unten den Zug wieder richtig "klemmen"

    - Eigentlich ist es logsich, dass das Gasrohr sich nicht zurück dreht.
    Stell dir mal vor du fährst an ne Kreuzung und willst nach rechts abbiegen.
    Da die Oldies ja keine Blinker haben gibst du Handzeichen.
    Wenn sich das Gasrohr nun zurückdrehen würde, würde die Kiste stark bremsen und du bleibst stehen.
    Wenn das Rohr sich nicht dreht, dann kannst du Handzeichen geben und weiterfahren.

    Gruss

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 16, 2016 at 17:24
    • #7

    wirst den von Newfren haben

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Erwarte Dir aber bei der VBA mit ihren 8" Zoll Rädern und der Schwinge mit Dämpfer kein Feuerwerk
    beim Bremsen. Wie ich es Dir schon mal oben geschrieben habe, wenn da die originale Trommel verbaut ist
    würde ich die überarbeiten. Die Nachbaudinger sind in der Regel Schrott.

    Den Zug würde ich ordentlich spannen und mittels Einstellschraube justieren (wenn die Hülle noch in Ordnung ist,
    maximal bei Bedarf das Bremsseil wechseln), dann sollte die Bremse eigentlich wieder voll greifen.

    Das eigentliche Problem bei diesen Modellen ist einfach die Kombination der Gabel aus den 8" Bremstrommeln, des
    Dämpfers und der Feder, da kommt gesamt keine wirklich zufriedenstellende Bremswirkung zustande. Dem kannst
    natürlich durch diverse Umbauten oder Tausch einzelner Komponenten entgegen wirken, dabei kommt es halt immer
    darauf an was du bereit bist zu investieren.
    Beim Tausch einzelner Komponenten gehen die Meinungen auch stark auseinander. Der eine bremst gern weicher, der andere
    mag es wieder bockhart. Das musst für Dich selbst entscheiden, welche Kombination dir da entgegen kommt.

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 (September 17, 2016 at 06:55)

  • Poppers25
    Anfänger
    Punkte
    160
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    Vespa Vbb150
    • September 16, 2016 at 17:30
    • #8

    Hallo

    Hoffe der TÜV empfindet das auch so.
    Hatte das jetzt auch gelesen, somit würde es reichen nur den Zug zu wechseln da ich jetzt mal das Gasrohr so lasse.
    Was spricht gegen einen Nachbau? Sind die so schlecht.
    Meine war wohl innen recht Rostig und ist mit Poren übersät.
    Bräuchte mal einen vergleich wie ne gute 8" bremse so bremst und sich so anfühlt.

    Grüße Jörg und danke.

    Hab noch mehr Fragen.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 16, 2016 at 20:15
    • #9

    ich habe sie mir bei mehreren Fahrzeugen ausdrehen lassen und bin begeistert (User "michgibtsauch" aus dem GSF).

    Absolut dezenter Materialabtrag (genau so viel wie notwendig), anschließend neue Beläge verbaut und absolut
    kein Vergleich zu vorher, wirklich Top (netter Kontakt und die Teile waren innerhalb kürzester Zeit wieder bei mir)


    am Besten hinten auch überarbeiten, dann bremst sich´s besser als ihr Ruf ;)
    Allerdings hängt halt das Bremsverhalten von anderen Kriterien auch noch entschieden ab u.a. von der
    Qualität und dem Zustand deiner Reifen und auch Dämpfer. Da würde ich nicht unbedingt sparen


    Bei den Nachbauten habe ich bereits relativ viel Schrott gesehen. Die Übelste war eingerissen, nach einer Glockner
    Tour Talfahrt und Bremsen am Limit ......kann halt leider verdammt ins Auge gehen.

  • Poppers25
    Anfänger
    Punkte
    160
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    Vespa Vbb150
    • September 16, 2016 at 21:03
    • #10

    Bei mir sieht das so aus.
    Leider sieht man die Fläche nicht.
    Sieht aber genauso aus wie die Planfläche.

    Bilder

    • 20160916_153412.jpg
      • 262.92 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 254
    • 20160916_153406.jpg
      • 241.59 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 421
  • Online
    Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,364
    Punkte
    8,678
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,446
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • September 17, 2016 at 14:08
    • #11

    Die sieht doch garnicht schlecht aus!

    Sauber machen und ab dafür.
    Sonst wie erwähnt ausdrehen lassen!

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • Poppers25
    Anfänger
    Punkte
    160
    Beiträge
    27
    Vespa Typ
    Vespa Vbb150
    • September 17, 2016 at 17:42
    • #12

    Jetzt erstmal ab dafür.
    Ist ja schnell ausgebaut und der Winter kommt. Da werd ich sie dann ausdrehen.
    So lange der TÜV zufrieden ist.....

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern