1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Verständnis-Frage Vorzündung und dynamischer ZZP einer CDI

  • HanseHonk
  • April 16, 2019 at 08:12
  • HanseHonk
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    542
    Beiträge
    97
    Vespa Typ
    V50 special '76
    • April 16, 2019 at 08:12
    • #1

    Moin.

    Folgende Diagramme:

    Jetzt habe ich hier und da teils widersprüchliches gelesen.

    Sinn einer Tuning Zündung- dachte ich - wäre mehr Leistung bei höheren Drehzahlen.

    Laut Diagramm 2 wandert der ZZP Richtung früh, also etwa von abgeblitzten -18 bei 2000 nach -25 bei 8000 rpm. Weil im Diagramm ja eindeutig MINUS an der Timing Achse steht. Und -18-7 ist bei mir immer noch -25.

    Jetzt heißt es hier immer wieder, dass Tuning-Zündungen aber bei steigender Drehzahl den ZZP nach spät verstellen, also statt -25 eben -11 Grad vOT. Das hat doch aber mit Tuning nix zu tun, sondern eher mit Kastration. Ich verstehe schon, dass das die Temperatur senkt, aber braucht man das bei einem ordentlich abgedüsten Alu-Zylinder?

    Ist die Tabelle schlicht „falsch“ und mit -x grad ist eigentlich +x Grad gemeint?

    Wenn dem wirklich so ist, nehme ich lieber eine CDI mit statischem ZZP.

    V50 Special (V5B3T)/Pinasco 102 ccm/Mazzucchelli Race/Dellorto 19.19/3.00 Primär

    Einmal editiert, zuletzt von HanseHonk (April 16, 2019 at 08:21)

  • HanseHonk
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    542
    Beiträge
    97
    Vespa Typ
    V50 special '76
    • April 16, 2019 at 08:31
    • #2

    SIP schreibt etwa dazu:

    Die CDI gibt es als Road-Version mit statischem Zündzeitpunkt (wie original) und in der Sport-Version mit variablem Zündzeitpunkt, so dass bei geringer Drehzahl eine höhere Vorzündung zur Verfügung steht. Das bewirkt ein höheres Drehmoment, insbesondere im Vor-Reso Drehzahlbereich; im Resonanzbereich selbst geht die Vorzündung zurück, die Verbrennung erfolgt kühler und das Drehzahlband wird nach oben breiter.

    Wie kann das Drehzahlband nach oben breiter werden, wenn ich bei hohen Drehzahlen keine Leistung mehr habe?

    Kann das jemand plausibel erklären?

    V50 Special (V5B3T)/Pinasco 102 ccm/Mazzucchelli Race/Dellorto 19.19/3.00 Primär

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,513
    Punkte
    61,988
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,820
    Einträge
    10
    • April 16, 2019 at 09:10
    • #3

    Ohne die Grundlagen der Tabelle zu kennen würde ich sagen du versteifst dich da auf Vorzeichen die nicht da stehen.

    Die timing-Linie ist deine eingestellte Vorzündung, völlig egal ob 19° oder 21° oder sonstwas. Eben das vorauf du bei Leerlaufdrehzahl abblitzt.

    Und + heißt dann +Vorzündung, also mehr, und - heißt -Vorzündung also weniger.

    Ist aber nur eine Vermutung da ich die Voraussetzungen der Tabelle nicht kenne.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

    Einmal editiert, zuletzt von rassmo (April 16, 2019 at 09:17)

  • HanseHonk
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    542
    Beiträge
    97
    Vespa Typ
    V50 special '76
    • April 16, 2019 at 12:10
    • #4

    Okay, so kann man es natürlich auch interpretieren. Gracias.

    Eine Erklärung zur "Drehzahlbandbreitenerweiterung durch weniger Vorzündung" jemand?

    Das interessiert mich brennend.

    V50 Special (V5B3T)/Pinasco 102 ccm/Mazzucchelli Race/Dellorto 19.19/3.00 Primär

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • April 18, 2019 at 11:13
    • #5

    Es ist ja an sich das Selbe wie bei Vespatronic etc., zuerste wird um ca 2° verstellt (+2°) und anschließend um ca 9° nach Hinten (-9°).

    Wenn du z.B. 19° einstellen willst (bei Vollgas) dann musst du auf 19+9-2 = 26° (im Standgas) einstellen.

    Zuerst wird dann um 2° verstellt um ein besseres Ansprechverhalten zu erreichen: 26°+2°=28°

    und anschließend um ca 9° zurück um mehr Leistung zu bekommen: 28°-9° = 19°.

    Die 9° sind geschätzt dem Diagramm bei 11000 U/min entnommen.

    Da das Thema doch etwas komplexer ist, hier wird das Thema z.B. ganz gut erklärt:

    http://www.tu-vespa.com/_downloads/zuendzeitpunkt.pdf


    Gruß

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche