1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Drehmomentmotor Wespe 50

  • Scharnhorst
  • May 1, 2019 at 19:10
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 1, 2019 at 19:10
    • #1

    Hallo Kollegen,

    nur so als Info für euch Schaltwespenfahrer. Ich selbst habe ja eine Automatik, aber dafür eine TL6T.

    Für die habe ich nach längerem Vergleich die für eine Ape ideale Kombi gefunden, die ein top Drehmoment aus dem Keller erzeugt, aber nicht viel schneller läuft.

    Falls jemand sowas als Intention hat bei einer Schaltwespe, kann ich den Malossi 112 empfehlen, der Rest aber Original inklusive Ritzel und Gaser. Auf der Ape habe ich den fast originalen Sito, keine Banane oder ähnliches.

    Meine Ape fährt sich jetzt wie ein Traktor und ist schön leise.

    Zugegebenermaßen ist das bei einer Wespe nicht so wichtig, aber wem es gefällt.

    Der Malossi hat sehr moderate Steuerzeiten im Original und kommt mit einem Sito blendend zurecht. Schnürt aber recht schnell oben zu.

    Also wer es traktormäßig mag, ohne Blick auf Vmax, sehr zu empfehlen.

    Ich fände es interessant auf einer Schaltwespe, passt leider halt nicht auf die Automatik. Vmax juckt mich nicht, ich mag Schub.

    Wenn mein Traum in Erfüllung geht und ich eine adequate Special meines Jahrgangs erwische, kommt das drauf.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • May 2, 2019 at 11:05
    • #2

    Ein 112er MALOSSI in eine Schaltwespe ohne sonstige Anpassungen gesteckt ergibt alles, nur keinen Traktor...

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,787
    Punkte
    34,722
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,264
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • May 2, 2019 at 13:38
    • #3

    Was ist ein TL6T?

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • May 2, 2019 at 13:40
    • #4

    Ape.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    525
    Punkte
    27,940
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,425
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • May 3, 2019 at 14:46
    • #5

    Man sollte an dieser Stelle beachten das sich die APE aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichtes grundlegend anders verhält als die Vespa Roller.

    In einer APE ist ein 112er Malle mit geringen Anpassungen tatsächlich recht problemlos fahrbar und macht auch Spass, habe ich ausprobiert.

    In einer Vespa sieht das deutlich anders aus. Da ist die Anpassung des Vergasers und der Übersetzung fällig, da das Geraffel sonst komplett unfahrbar ist...

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 3, 2019 at 16:02
    • #6

    War nur so eine Idee.

    Wenn ich meine 74er Wespe mal finde, schraub ich das trotzdem zum Spaß mal drauf. Das will ich einfach wissen, wie das ist. Kostet ja nicht die Welt, wenn es für eine Wespe und meine Vorstellungen nicht so zielführend ist.

    Übrigens war der Tenor in einem Apeforum ähnlich, daß es keinen Sinn macht.

    Vergesst es einfach und zerbrecht euch keinen Kopf mehr.

    Ich muß erst mal eine vernünftige Blechdame meines Jahrgangs finden.

    Wenn das geschafft ist und sie dann nach meinem Gusto gerichtet ist, probiere ich es aus und berichte.

    Ansonsten kommen die Teile in Halle 3 zu den ganzen anderen Italoblechteilen, hehe.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • May 4, 2019 at 11:20
    • #7
    Zitat von Scharnhorst

    ,,,

    Übrigens war der Tenor in einem Apeforum ähnlich, daß es keinen Sinn macht.

    ...

    Gruß Paddy.

    Diesen Tenor gab`s, aber auch Zustimmung ( bei einer Ape )...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™