1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Restauration oder nicht Vespa VBB T1 Bj. 1961

  • TomTir
  • December 22, 2019 at 11:13
  • TomTir
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    VBB T1
    • December 22, 2019 at 11:13
    • #1

    Hallo,

    ich habe eine alte Vespa 150 VBB T1 Bj 1961 bekommen.

    Alte Vespas haben mir schon immer gefallen, aber ich hatte nie eine, bin nie eine gefahren und kenne mich nicht aus (Modelle, Probleme usw.....)

    Handwerklich bin ich geschickt und das Ziel ist es auch dass ich soweit komme die meisten Sachen selber zu reparieren, um nicht immer eine Werkstatt zu benötigen und auch unterwegs vom Fleck zu kommen, sollte es ein Problem geben was es sicher gibt bei so einem Oldtimer

    Nun fürs erste werde ich die Vespa aber nun nach den 10 Jahren Standzeit die sie hat in eine Werkstatt bringen die auch alte Vespas ständig reparieren und was davon versteht, um den Motor Bremsen usw checken und servicieren / reparieren zu lassen und das Pickerl zu machen. Dann wäre sie ja soweit einsatzbereit, bis auf die kaputte Sitzbank ,die einfach zu tauschen ist und sollte dann wieder sicher unterwegs sein.

    Nun stellt sich mir die Frage zur Restauration und da bräuchte ich bitte eure Hilfe / Meinung. Ich persönlich hätte gerne alles original (man darf die bald 60 Jahre auch sehen) und ich finde es hat einen gewissen Charme alte Sachen zu erhalten, wenn es Sinn macht......

    Was würdet ihr bei so einer Vespa machen bzw. machen lassen? Vielleicht auch garnichts?

    Was rentiert sich zu machen?

    Was ist schon nicht mehr original? Ich denke die Sitzbank oder? Bei den meisten dieses Baujahres sehe ich zweigeteilte Einzelsitze?

    Leider ist es nicht der Originallack, (siehe Foto) da stellt sich dann die Frage:

    1) So lassen

    2) Originallack freilegen, wobei mir da nicht ganz klar ist was dann dabei rauskommt

    3) (Sandstrahlen) neu lackieren


    Bitte schreibt mir eure Ideen Meinungen dazu.(Was machen, Farben, Ideen, Erfahrungen....) Wäre sehr dankbar

    Tom

    Bilder

    • 20191220_131316.jpg
      • 570.95 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 629
    • 20191220_132120.jpg
      • 314.81 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 625
    • 20191221_215041.jpg
      • 93.07 kB
      • 900 × 1,200
      • 470
    • 20191221_215305.jpg
      • 260.01 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 504
    • 20191222_101753.jpg
      • 137.98 kB
      • 900 × 1,200
      • 561
  • Pierre Lavendel
    Gast
    • December 22, 2019 at 12:09
    • #2

    Servus erst einmal!

    Mein Vorschlag bezieht sich darauf, den Roller nicht zu "restaurieren (das bedeutet Zustand herstellen alles wie neu oder besser), da ich nach Inaugenscheinnahme der Bilder auch der Meinung bin, daß man den so erhalten sollte. Allerdings sieht man leider nicht die Unterseite und das Frontend...also falls dort Unfallschäden sind, die du uns nicht zeigen willst...?


    ...Zur Anregung:

    • Einmal komplett zerlegen und alles reinigen
    • O-Lack freilegen sofern, er sich mit Aceton abwaschen läßt, Rost sofern vorhanden entfernen, solche Stellen konservieren so wie sie sind.
    • Optional kann man die lackierten Teile mit ganz feinem Schleifvlies anpadden und zum Schutz mit seidenmattem 2K Klarlack konservieren (den gibt's auch in der Dose)
    • Technik instandsetzen und kaputte Teile ersetzen, damit das Ding zuverlässig fährt.
    • Der Motor ist ein Thema. Der wurde nie überholt o.ä., bei den Dreckschichten kann ein Archäologe sicher interessante Erkenntnisse erzielen. Da ist übrigens eine 12V-Umrüstzündung dilettantisch hingepfriemelt...das offen herumbambelnde rastalockenartige Kabelgewitter am Motor sieht ziemlich grausam unprofimäßig aus, so als ob es jemand für Geld dort lustlos drangequetscht hat - das geht schöner! (Unoriginalität ist sicherlich das geringste Problem). Das verrippte Gehäuse ist ein Spannungsregler, der dort nicht sein soll.
    • Elektrik: hier würde ich den Kabelbaum ersetzen (Ich baue die selbst, übrigens) - der Roller muß ja eh zerlegt werden- und dabei den Regler in die linke Seitenbacke verlegen, wo er auch hingehört. So ein Regler hat nicht ohne Grund Kühlrippen...)

    Bis die Kiste so dasteht, daß sie was hermacht und korrekt funktioniert, ist das mehr Arbeit als man meint (habe sowas schon öfters gemacht in den letzen xx Jahren)...
    Darum rate ich dir auch, Hilfe vor Ort von einem erfahrenen Vespaschrauber zu suchen, der dich "live" unterstützt...das bewahrt einen vor teuren und zeitraubender Herumexperimentiererei...

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (December 22, 2019 at 12:43)

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • December 22, 2019 at 12:40
    • #3

    Stimme @jack o'neill zu, Karosse und Blech eher so lassen oder Originallack freilegen und konservieren; Fokus auf Motor und Elektrik. Für letzteres die Schrauberhilfe hier im Forum oder dann doch die Werkstatt hinzuziehen. Beim Motor hätte ich keine Bedenken, aber Elektrik ist gerne Mal ein Arschloch.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,721
    Punkte
    20,711
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,382
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • December 22, 2019 at 12:49
    • #4

    Aufgrund Deiner Sprache und des Pickerls schließe ich, dass Du in Österreich zuhause bist. Du schreibst leider nicht, ob es sich um eine Österreicherin oder Ausländerin handelt. Abseits der Frage des Wiederaufbereitens musst Du auch klären, ob und wie Du sie im zweiten Fall einzelgenehmigt bekommst.


    Da könnte z.b. vespa4ever.at ein interessanter Ansprechpartner sein, der, wenn Du da das eine oder andere an Teilen beschaffen solltest, sicher den einen oder anderen Tipp haben könnte.


    Ansonsten bin ich bei meinen Vorrednern. Zerlegen, Lack freilegen, Teile sichten und aufarbeiten und Motor revidieren.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • TomTir
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    VBB T1
    • December 22, 2019 at 13:17
    • #5

    Super danke für die schnellen Antworten. Jetzt weiß ich etwas mehr. Ich probiere jetzt einmal zuerst eure Fragen zu beantworten und hoffe ich vergesse nichts :)

    Menzinger

    Ja ich bin aus Österreich. Die Vespa ist eine Italienerin aber bereits In Österreich Einzelgenehmigt, da habe ich also kein Problem.

    @jack o'neill

    Vorenthalten will ich euch natürlich nichts sonst bräuchte ich ja nicht um Hilfe fragen. Ich weiß nicht ganz genau was du meinst aber ich lade gerade neue Bilder hoch wo ich hoffe dass die Stellen die du meintest dabei sind. Sonst kann ich jederzeit gerne noch etwas fotographieren.

    Warum rüstet man auf 12v um? hat das Vorteile soll man das rückbauen? Der Regler sollte also in dem "Staufach" auf der anderen Seite sein oder?

    Ich bin ganz eurer Meinung mit dem o Lack, würde mir auch am Besten gefallen. Was mir nur nicht ganz klar ist, ist was man da erwarten kann unter der jetzigen Lackschicht. Sollte sie irgendwo gespachtelt sein oder ein Teil einmal ausgetauscht worden sein (z.B. Kotflügel) war dann nicht die ganze Arbeit umsonst?

    Wie lange dauert ca. so eine Freilegung und gibt es Spezialisten dafür die so etwas machen?


    Vielleicht hat jemand Bilder von so einer Freilegung vorgher nachher und Erfahrungen dazu? Bilder habe ich im Forum schon gesehen, bevor jemand sagt ich soll die Suchfunktion benützen :)

    Bilder

    • 20191222_125221.jpg
      • 162.25 kB
      • 900 × 1,200
      • 419
    • 20191222_125233.jpg
      • 111.75 kB
      • 900 × 1,200
      • 406
    • 20191222_125242.jpg
      • 177.51 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 428
    • 20191222_125255.jpg
      • 240.38 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 431
    • 20191222_125303.jpg
      • 219.68 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 465
    • 20191222_125312.jpg
      • 129.55 kB
      • 900 × 1,200
      • 434
    • 20191222_125319.jpg
      • 147.84 kB
      • 900 × 1,200
      • 424
    • 20191222_125352.jpg
      • 184.62 kB
      • 900 × 1,200
      • 408
  • Pierre Lavendel
    Gast
    • December 22, 2019 at 13:33
    • #6
    Zitat

    Vielleicht hat jemand Bilder von so einer Freilegung vorgher nachher und Erfahrungen dazu?

    da ist eigentlich jeder Fall individuell..wie das nachher aussieht? Bei dir? Keine Ahnung. Man kann ja nicht drunter gucken.
    Bilder nützen wenig

    Das bedeutet: einfach rausfinden, ob die Kiste sich mit Aceton freilegen läßt (an verdeckter Stelle ausprobieren! Alles was man braucht sind Tüchlein, Atemschutz, Nitrilhandschuhe und eine Büchse Aceton, und du weißt es!).
    Wenn das funktioniert, wurde der Roller glücklicherweise "nur" mit 1K Lack lackiert.
    Der Originallack ist immer 2K-Lack, der sich mit dieser Methode nicht auflöst - darum kann man das hier auch so machen mit dem Zweitlack.

    Geht es nicht, dann handelt es sich leider um 2K-Lack, der eine andere Chemie aufweist als der 1K-Lack und sich in Aceton leider nicht löst.

    Achtung, es gibt zwar Mittel (metahcrylsäurehaltige Abbeizer z.B.) die den 2K Lack lösen...aber die greifen natürlich den (wenn vorhanden) O-Lack ebenfalls an...

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (December 22, 2019 at 13:40)

  • TomTir
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    VBB T1
    • December 22, 2019 at 14:07
    • #7

    Gibt es da bestimmte Hersteller für das Aceton oder reicht das aus dem Baumarkt auch. Sprich Aceton = Aceton oder gibt es Unterschiede?

    Was sagst du zu Unterseite und Frontend?

    Leider hat heute nichts offen sonst würde ich es gleich probieren..... Hoffe ich habe Glück, wobei mir der Lack schon recht dick vorkommt mit dem überlackiert wurde. Sieht man auf dem Bild von der Motorabdeckung etwas wo er aufplatzt ist.

    Kann ich dabei etwas falsch machen? Ich würde es einfach neben der aufgeplatzen Stelle probieren, Der jetzige Lack ist sowieso eher bescheiden.

  • TomTir
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    VBB T1
    • December 22, 2019 at 14:13
    • #8

    Mit einer Neopren Verdünnung passiert übrigens nichts..... Das habe ich jetzt kurz probiert. Was anderes habe ich leider nicht da.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,721
    Punkte
    20,711
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,382
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • December 22, 2019 at 14:23
    • #9

    Tanatos hat mir vor einiger Zeit McCloudts empfohlen. Ich habe es am 2k-Überlack erfolgreich getestet.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,721
    Punkte
    20,711
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,382
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • December 22, 2019 at 14:25
    • #10
    Zitat von TomTir

    Gibt es da bestimmte Hersteller für das Aceton oder reicht das aus dem Baumarkt auch. Sprich Aceton = Aceton oder gibt es Unterschiede?

    Was sagst du zu Unterseite und Frontend?

    Leider hat heute nichts offen sonst würde ich es gleich probieren..... Hoffe ich habe Glück, wobei mir der Lack schon recht dick vorkommt mit dem überlackiert wurde. Sieht man auf dem Bild von der Motorabdeckung etwas wo er aufplatzt ist.

    Kann ich dabei etwas falsch machen? Ich würde es einfach neben der aufgeplatzen Stelle probieren, Der jetzige Lack ist sowieso eher bescheiden.

    Mit Ruhe angehen, am besten mal an einer verdeckten Stelle wie unter dem Nummernschild angehen und immer die Einwirkzeit mitstoppen.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • TomTir
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    VBB T1
    • December 22, 2019 at 14:56
    • #11

    Naja Ruhe Geduld ist nicht so meins :) Nebenbei wäre ich motiviert.

    Habe mir jetzt den Nagellackentferner meiner Frau geschnappt weil da ja Aceton drin ist und einmal mitten auf der Motorabdeckung (verdeckte Stelle :) ) getestet. Was dabei rauskommt sieht man auf dem Foto. Also 2 K Lack würde ich ausschließen da sich schon etwas löst. Denke aber die wurde nicht nur einmal Lackiert.....

    Kann mir jemand etwas zu meinem Ergebnis sagen der sowas schon gemacht hat. Gute schlechte mittelprächtige Vorraussetzungen ? Was ich jetzt schwierig finde zu wissen wo ich aufhören soll? Kann ich den Originallack echt nicht wegputzen? Ich habe mit einem Wattepad und einem Baumwolltuch geputzt bis auf die oberste silberne Schicht.

    Oberste Schicht (silber) kann man nach kurzer Zeit 2-3 min mit der Spachtel leicht entfernen. Darunter kommt dieses Gelbe zu vorschein was schon hartneckiger ist dann glaubte ich auf dem O LAck zu sein allerdings ging das dann auch ab und es kommt grau zum Vorschein. Darunter könnte die originalfarbe sein, wobei die Abplatzung die man am Bild sieht noch tiefer unten ist. Vielleicht aber eine ausgebesserte Stelle im o Lack?

    Auf jeden Fall für mich sehr spannend das ganze.

    Bilder

    • 20191222_143757.jpg
      • 168.71 kB
      • 900 × 1,200
      • 421
    • 20191222_143813.jpg
      • 203.26 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 415
  • TomTir
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    VBB T1
    • December 22, 2019 at 15:22
    • #12

    Bin jetzt am o Lack angekommen. Am Bild sieht man den kleinen Punkt schwarz das ist eine schwarze Schicht und darunter kommt dann der o Lack zum vorschein der lässt sich dann auch nicht mehr wegputzen. Mein Plan wäre jetzt das ganze in den nächsten Tagen auf allen Bauteilen zu probiern mit richtigem Aceton nicht mit Nagellackentferner, um so festzustellen ob überall die Originalteile sind.

    Gibt es von euch Anregungen dazu?

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,721
    Punkte
    20,711
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,382
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • December 22, 2019 at 15:25
    • #13

    Mein Tipp: Bau sie auseinander, bevor Du damit richtig anfängst.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • TomTir
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    VBB T1
    • December 22, 2019 at 15:38
    • #14

    Menzinger

    von Mc Cloudts hast du da nur das Aceton oder das ganze Produktset das auf der Startseite abgebildet ist verwendet? (Abbeitzer, Abbeitzer Soft, Schleifflies K1000?)

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,721
    Punkte
    20,711
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,382
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • December 22, 2019 at 15:40
    • #15

    Ich hab mal zum Testen das Set genommen. Funktioniert (bei mir) sehr gut.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • TomTir
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    VBB T1
    • December 22, 2019 at 15:50
    • #16

    @jack o'neill

    Elektrik: hier würde ich den Kabelbaum ersetzen (Ich baue die selbst, übrigens) - der Roller muß ja eh zerlegt werden- und dabei den Regler in die linke Seitenbacke verlegen, wo er auch hingehört. So ein Regler hat nicht ohne Grund Kühlrippen...)

    Was kostet so ein Kabelbaum? Was würdet ihr ca. rechnen wenn ich jemanden Motor Elektrik usw überholen lasse?

    Wie viele Arbeitstunden sind das ca. wenn man weiß was man tut?

  • TomTir
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    VBB T1
    • December 22, 2019 at 15:51
    • #17

    @Menzinger

    bist du gerade bei einem Projekt?

    Hast du Bilder vom Freilegen?

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,947
    Punkte
    13,112
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,219
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • December 22, 2019 at 15:59
    • #18
    Zitat von TomTir

    Was kostet so ein Kabelbaum? Was würdet ihr ca. rechnen wenn ich jemanden Motor Elektrik usw überholen lasse?

    Wie viele Arbeitstunden sind das ca. wenn man weiß was man tut?

    Schau mal bei Kabel Schute, ob da was passendes für Dich dabei ist:

    https://kabel-schute.de/

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,721
    Punkte
    20,711
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,382
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • December 22, 2019 at 16:06
    • #19
    Zitat von TomTir

    @Menzinger

    bist du gerade bei einem Projekt?

    Hast du Bilder vom Freilegen?

    Ich lege über Weihnachten meine Veloce frei. Bilder gibt’s noch nicht, weil ich bis vorgestern gearbeitet habe.


    Bilder helfen Dir auch nicht viel, jedes Freilegen ist anders. Es bleibt auch bis zum Schluss spannend. Ich lege jetzt das dritte Mal frei, einmal erfolgreich, einmal nicht. Das Beinschild war so gespachtelt, dass ich abgebrochen habe.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • TomTir
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    138
    Beiträge
    26
    Vespa Typ
    VBB T1
    • December 22, 2019 at 16:10
    • #20

    @Menzinger

    helfen nicht aber es würde mich interessieren.

    Wie lange hast du für die eine wo es geklappt hat gebraucht?

    Glaubst du du bekommst die Veloce frei in den 2 Weihnachtswochen?

Tags

  • Restauration
  • o Lack
  • Vespa VBB T1
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™