1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Klingeln nach Klemmer - Vom Polini 210 Alu zum Polossi mit Grand Sport-Kolben

  • Schanzer
  • June 1, 2020 at 21:08
  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • September 26, 2020 at 21:41
    • #41

    Nachdem das Wetter heute nicht so prickelnd war, hab ich mal ein paar gute Fotos gemacht.

    Der Kolben und Zylinder sind mit Kaltreiniger gereinigt und den Kolbenboden das Kolbendach habe ich etwas freigelegt.

    P.S.

    Die schwarze Auslassbuchse habe ich natürlich noch und sie steckt nicht im Auspuff. ;)

    Bilder

    • k-202009266138.JPG
      • 135.56 kB
      • 1,799 × 1,200
      • 138
    • k-202009266149.JPG
      • 173.71 kB
      • 1,799 × 1,200
      • 141
    • k-202009266159.JPG
      • 160.79 kB
      • 1,799 × 1,200
      • 135
    • k-202009266161.JPG
      • 241.3 kB
      • 1,799 × 1,200
      • 146
    • k-202009266162.JPG
      • 187.66 kB
      • 1,799 × 1,200
      • 139
    • k-202009266164.JPG
      • 180.92 kB
      • 1,799 × 1,200
      • 142
    • k-202009266165.JPG
      • 175.57 kB
      • 1,799 × 1,200
      • 143
    • k-202009266183.JPG
      • 124.52 kB
      • 1,799 × 1,200
      • 151
    • k-202009266188.JPG
      • 188.07 kB
      • 1,799 × 1,200
      • 125

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

    2 Mal editiert, zuletzt von Schanzer (October 4, 2020 at 20:56) aus folgendem Grund: Kolbenbezeichnung nach einem Hinweis von Mario korrigiert

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,783
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • September 26, 2020 at 23:10
    • #42

    Heisst eigentlich Kolbenboden.

    Das Kolbenhemd hat ziemlich gelitten.

    War ein oder mehrere kräftige Klemmer.

    Grüße Mario

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • October 3, 2020 at 00:13
    • #43

    Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht vom neuen Zylinder:

    Die ersten Fahrten waren recht vielversprechend. Mit dem zuvor montierten Polini 210 Alu bin ich mit einer HD 130 unterwegs gewesen, die mir auf dem Polossi anfangs viel zu fett vorkam. Ich hab dann über eine 128 auf 125 runtergedüst, was soweit ganz in Ordnung war aber nicht vollumfänglich.

    Beim Beschleunigen war im vierten Gang bei ca. 75 km/h nicht mehr viel Power da und es ging auch etwas ruckelig vorwärts. Also was macht man? Richtig. Sich nochmal dem Vergaser widmen. Das bekannte Spiel wurde diesmal mit einer 130, 132 und 135 gespielt. Ja, die waren irgendwie doch alle ziemlich fett, weil auch der Teillastbetrieb unangenehm davon tangiert wurde.

    Was mir aber auch noch aufgefallen ist, dass es mit der 135 ab 75 km/h jetzt mal so richtig vorwärts ging. Also entweder mit der 125 bei Teillast ohne viertakten fahren aber im oberen Drehzahlbereich ohne Power (und natürlich zu mager was später auch das Kerzenbild bestätigte) oder mit der 135 oder mehr den Zylinder entsprechend seinem Potential nutzen. Ich habe mich für letzteres entschieden.

    Das Problem war hierbei immer noch der Teillastbetrieb. Anfangs etwas planlos habe ich heute einfach mal während weiterer Abstimmfahrten den Vergaserdeckel und den Luftfilter weggelassen. Und siehe da: Kein überfetten im Teillastbetrieb. Ich habe dann mal nur den Vergaserdeckel montiert um zu wissen, wie das weitere Verhalten sein würde. Es war positiv. Sogar positiver als beim alten Polini mit Luftfilter der auch schon gut lief. D.h. der Polossi benötigt einfach mehr Luft. Allerdings ist hierbei mit der 135 noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Beim Ziehen des Chokes im höheren Drehzahlbereich tritt noch kein Überfetten ein. D.h. die HD kann noch fetter als 135 werden.

    Jetzt die Quizfragen bevor ich diesbezüglich in eine Materialschlacht ziehe:

    Soll/kann ich es ohne Luftfilter lassen? Der Luftfilter hat schließlich seine Berechtigung. Man liest auch etwas von einem Loch über der HD die in den Luftfilter gebohrt wird um ein besseres Ansprechverhalten zu erreichen. Könnte dieser Luftfilter in Verbindung mit einer noch zu findenden fetteren ND und HLKD schon die Lösung sein?

    Ich bin auf eure Meinungen gespannt.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

    Einmal editiert, zuletzt von Schanzer (October 3, 2020 at 00:23)

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • October 5, 2020 at 17:49
    • #44

    Ich habe nicht die große Erfahrung in Sachen Dellorto Si Vergaser weil ich bereits recht früh auf den Dellorto PHBH umgerüstet habe. Was ich aber vom PHBH weiß ist, dass dieser, sofern nur mit Ansaugschlauch und ohne Filter gefahren, spührbar mehr Leistung bei hohen Drehzahlen verursacht. Ich kann mir gut vorstellen, dass dieses auch beim Si ähnlich ist. Das Fahren mit dem PHBH ohne Luftfilter hat bei mir keinen höheren Verschleiß verursacht. Dan, ein alteingesessener Redakteur vom Scootering Magazin lehnt Luftfilter sogar grundsätzlich ab.

    Trotzdem würde ich an Deiner Stelle erst einmal Testfahrten mit dem Luftfilter und zusätzlicher Bohrung über der HD machen. Wahrscheinlich wird der Vergaser mit entsprechender Bedüsung dann schon bessere Leistung erzielen.

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,783
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • October 5, 2020 at 18:17
    • #45

    Finde es gut zu lesen das du es selbst gemerkt hast wie die Hauptdüse die Nebendüse sowie umgekehrt beeinflusst.

    Zwar ein teurer Weg aber zu oft der einzigste. Da das zu oft immer wieder dementiert wird mit irgendwelchen tabellarischen grafischen Theorien.

    Gerade die Si , Flachschieber und Drehschieber sind da richtige Künstler um ein zu mageres Gemisch im Teillast zu vertuschen.

    Bei einem Rundschieber merkst du das besser. Ist aber nur bedingt für Schalter geeignet wegen der Leistungsentfaltung. Dafür könntest du mit einem Rundschieber sparsamer unterwegs sein.

    Grüße Mario

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • October 5, 2020 at 22:58
    • #46

    Radulfson

    Ein PHBH-Vergaser ist ein nettes Ding, da gebe ich dir vollkommen recht. Er würde auf meinem Polossi im Vergleich zum SI sicherlich noch ein bisschen was rauskitzeln. Ein Tuning in diese Richtung stand bei mir allerdings nicht auf der Agenda. Auch, weil ich jetzt keiner bin, der immer in die höchsten Regionen hochdrehen lässt sondern eher die grundsätzliche Kraft aus dem Keller mag. Gelegentliche Drehzahlorgien natürlich nicht ausgeschlossen.

    Um den Vergaser anzupassen hab ich erstmal einen entsprechenden Bohrer für das Aufbohren des Spritkanals ordern müssen. Sonst komme ich mit den Düsen >135 auch nicht weiter, wenn an besagter Stelle der Flaschenhals ist.

    (Hornbach und Globus haben extralange Metallbohrer übrigens erst ab 3 mm aufwärts. 2,5 mm extralang gibt's mal wieder nur im Internet um die Ecke.)

    Ein paar HDs, NDs, ein (Spiel-)Luftfilter und anderer Kleinkram werden bald noch den Weg zu mir finden.

    Egal106s16 (Mario)

    Mein momentaner Verbrauch während der Einfahrzeit und nach bislang 360 km Laufleistung liegt bei 4,26 Litern

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • October 11, 2020 at 11:19
    • #47

    Schanzer

    Den 30er PHBH habe ich mir damals aus mehreren Gründen bestellt (auch schon wieder über 20 Jahre her). Einmal, weil ich am PHBH schnell an alle Bauteile ran komme. Dann, weil der PHBH eine sehr große Schwimmerkammer hat mit entsprechendem Zufluss. Beim Si wurde erst Anfang der 2000er Jahre in der breiten Szene bekannt, dass die Spritbohrung ab einer bestimmten Hauptdüsengröße viel zu klein war. Und mir lag der PHBH besser, weil der mittlere Teilbereich (Nadel) sich aus meiner Sicht am PHBH besser abstimmen lässt, als bei einem Si Vergaser. Beim Si Vergaser muss man mit verschiedenen Mischrohren herum fummeln, beim PHBH Vergaser hast Du eine Nadel, die beim Gas geben noch mal die Öffnung am Mischrohr vergrößert.

    Mittlerweile wurden die Nachteile des Si Vergasers alle weitgehend durch spezielle Bauteile oder Bearbeitung ausgemerzt. Jetzt habe ich aber den PHBH eingetragen und lasse den drin. Edit 11.10.2020 @ 15:17: Vielleicht bin ich auch nur zu doof für Si Vergaser :D

    Ich habe leider keinen Vergleich, ob der PHBH wirklich Mehrleistung bringt. Ich gehe davon aus, dass bei hohen Drehzahlen mit einer 30er Bohrung die Ansauggeschwindigkeit nicht so schnell wird wie mit einem 24er Vergaser. Es wurde öfters geschrieben, dass kleinere Vergaserdurchmesser zwar den Motor hoch drehen lassen, dass durch die im Vergleich sehr schnellere Ansauggeschwindigkeit Strömungsabrisse entstehen könnten. Einen echten Beweis habe ich aber noch nicht dazu gesehen.

    An Deiner Stelle würde ich den Spritkanal definitiv bis auf 2,5 mm Bohrung erweitern.

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

    Einmal editiert, zuletzt von Radulfson (October 11, 2020 at 15:17)

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • October 15, 2020 at 21:37
    • #48

    Hier ein kurzer Sachstandsbericht meinerseits:

    Der Spritkanal ist mittlerweile auf 2,5 Millimeter aufgebohrt. Diverse Testfahrten mit Luftfilter mit Löchern über ND und HD. Dabei habe ich erneut festgestellt, dass das ganze, wie schon oben beschrieben, am besten ganz ohne Luftfilter läuft.

    Da geht mit Luftfilter (ohne Löcher) und Luftfilter (mit Löchern) noch weit weniger als ganz ohne Luftfilter.

    Momentan sieht das Setup wie folgt aus:

    - SI 24

    - HD 145

    - ND 50-120 (2,4)

    - HLKD 160

    - BE 3

    - Leerlaufgemischeinstellschraube 1,5 Umdrehungen raus

    - ohne Luftfilter

    Im Teillastbetrieb könnte es ein klitzekleines bisschen magerer sein aber das wird sich wohl erst im nächsten Jahr vollumfänglich klären lassen. Eine HLKD 140 hab ich auch noch ausprobiert. Diese war aber zu fett. Mit Luftfilter war das Hochdrehen nicht linear, ohne Luftfilter schon. Was mich momentan noch wundert ist, dass der Choke im höheren Drehzahlbereich keine Auswirkung mehr hat. Das Kerzenbild ist noch unbewertet.

    Und nachdem eh schon alles an der Stelle offen war, hab ich gleich mal auf Gemischschmierung umgestellt. :)

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • October 16, 2020 at 17:54
    • #49

    Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass da irgendwo am Motor was nicht stimmt. Eine 145er Hauptdüse ist eine ziemlich hohe Hausnummer. Und dann stottert der Motor auch nicht, wenn Du bei Vollast den Choke ziehst. "Normal" bei dem Setup ist eine HD im Bereich 135 bis 138.

    Auf jeden Fall merkwürdig.

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • October 16, 2020 at 18:32
    • #50

    Ja, das ist es irgendwie schon.

    Allerdings geht halt mit der 135 + Luftfilter (ohne Loch) nicht so richtig was vorwärts. Ob mit oder ohne Lufi macht richtig was aus. Ich muss mal das Kerzenbild abwarten. (Das klingt jetzt irgendwie wie beim Arzt.)

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • October 18, 2020 at 22:42
    • #51

    Und wieder ein Tag der dank trockenem Wetter von mir zum Abstimmen genutzt wurde.

    Ich hatte ohne Luftfilter mit dem zuletzt oben genannten Setup doch eine zu helle Zündkerze die von zu magerem Gemisch herrührte.

    Ich hab das ganze Setup dann an drei Stellen geändert und bin heute mit folgendem Werten ganz zufrieden aus den Fahrten rausgegangen:

    - SI 24

    - HD 140 [145]

    - ND 52-140 (2,7) [50-120 (2,4)]

    - HLKD 160

    - BE 3

    - Leerlaufgemischeinstellschraube 1,5 Umdrehungen raus

    - mit Luftfilter mit Löchern über HD und ND [ohne Luftftilter]

    Die Werte des vorherigen Setups stehen in Klammern [ ].

    Der Choke fettet jetzt, im Gegensatz zum vorherigen Setup, bei hohen Drehzahlen spürbar an.

    Das Kerzenbild (Bosch W3CC) nach 20 km mit allen Lastzuständen seht ihr auf dem Foto.

    Für alle Mitleser sei der Vollständigkeit halber noch angemerkt, dass es sich hier nicht um einen Standard-Polini 210 Alu handelt sondern um den Polini 210 Alu mit GS-Malossi-Kolben, 0,5 mm Fußdichtung und MMW-Zylinderkopf.

    Bilder

    • ZK_PX.jpg
      • 66.3 kB
      • 900 × 1,200
      • 147

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

    Einmal editiert, zuletzt von Schanzer (October 18, 2020 at 22:50)

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,783
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • October 18, 2020 at 23:00
    • #52

    Kerze ist viel zu jung.

    Nimm eine alte mit genug Ablagerung und fahr ne Runde.

    Dann siehst auch ein vernünftiges Bild.

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • October 18, 2020 at 23:10
    • #53

    Das ist bereits die alte Kerze die 3.000 km runter hat. Ist die noch zu jung?

    Hatte die lediglich von der alten Ablagerung neben der Elektrode befreit.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,783
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • October 19, 2020 at 00:41
    • #54

    Dann hast du die zu gut gereinigt.

    Es legt sich ja nur eine Art Schleier darüber was man dann als Verbrennungsfarbe sieht.

    Deswegen muss sie Ablagerungen haben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™