1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Lager und Simmerringe PK 50 XL2 Automatik

  • bjwgeseke
  • July 24, 2020 at 16:36
  • 1
  • 2
  • 3
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 24, 2021 at 16:56
    • #41

    Unnötiges Zeugs wurde nur jahrzehntelang bei Schaltern verbaut...:-)

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,814
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,782
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • February 27, 2021 at 15:17
    • #42

    Da müsstest du "Spalten" um die Kugel und den Sitz zu reinigen.

    Von der Seite aus könntest du nur versuchen mit mehreren Schüben Bremsenreiniger da was zu lösen.

    Aber ob das hilft?

    Auf Dauer eher nein.

    Beste Grüße Mario

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,822
    Trophäen
    2
    Beiträge
    293
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • February 27, 2021 at 15:21
    • #43

    Ja werde das deaktivieren. Ist die sicherere und einfachere Variante.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,822
    Trophäen
    2
    Beiträge
    293
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • April 17, 2021 at 20:13
    • #44

    So, mal wieder was von der PK Automatik.

    Die Ölpumpe hatte ich stillgelegt, das Röhrchen mit Dichtmasse verschlossen.

    Letzte Woche hab ich mir mal den Benzinhahn angeguckt. Der Tank sah zwar sauber aus. Da die Vespa aber zwischendurch nicht sauber beschleunigte, dachte ich mir, da gucke ich noch nach. Tatsächlich war der Benzinhahn ordentlich versifft. Hab dann von SIP einen neuen Hahn eingebaut.

    Letzte Woche dann sprang die Vespa gut an. Wollte dann ne Runde drehen, da ging der Roller nach kurzer Fahrt aus und war nicht wieder dazu zu bewegen, anzuspringen.

    Hatte dann keine Zeit mehr, weiter zu gucken. Heute dann wieder das gleiche Spiel. Die Vespa lief ein paar Minuten, dann war sie wieder aus und sprang nicht mehr an.

    Einen kurzen Moment war ich so sauer, weil immer wieder irgendwas anderes ist, dass ich die Vespa schon bei Kleinanzeigen reinsetzen wollte. Dann hab ich mir zum Glück gedacht, ich guck mir den Vergaser noch einmal an. Vergaser raus, Benzinschlauch abgezogen und... der Sprit läuft munter aus dem Schlauch. Ich dachte scheisse, Benzinhahn nicht geschlossen. Aber der Drehknopf stand auf off.

    Da schliesst der neue Benzinhahn tatsächlich anders rum als der Alte, d. h. auf on ist zu und off ist auf. Das muss man erstmal merken.

    Ich hab mich jetzt gefragt, ob man irgendwie zu dumm sein kann, den Hahn richtig einzubauen, aber gerade habe ich bei dem Hahn bei SIP bei den Bewertungen gefunden, dass jemand das gleiche Problem hatte. Ich werde den Hahn jetzt um 180 Grad drehen, wenn das geht. Dann sollten die Bezeichnungen wieder passen, nur muss ich den Hahn unten rum drehen.

    Insgesamt fuhr die Vespa jetzt mit 80er Hauptdüse wunderbar, beschleunigt gut durch und dieses „Verschlucken“, das ich vorher mal beschrieben hatte mit der 78 HD ist weg. Einziges Problem ist jetzt, wenn ich länger bergab mit Vollgas fahre dann bleibt die Drehzahl hoch, auch wenn ich vom Gas gehe. Wenn ich kurz den Choke ziehe, geht die Drehzahl sofort runter. Auf gerader Strecke oder wenn ich nicht Vollgas gebe tritt das Phänomen nicht auf. Alle Wellendichtringe und sonstigen Dichtungen waren ja neu, so dass ich nicht von Falschluft ausgehe. Ich habe am ehesten das Gefühl, dass auch hier der Benzinhahn Schuld ist. Für meinen Geschmack dröppelt der Sprit relativ langsam aus dem abgezogenen Spritschlauch, wenn ich den Hahn aufdrehe. Deutlich langsamer als bei meiner V50s. Ich vermute bei Vollgas bergab läuft dann nicht genug nach und das Gemisch wird zu mager.

    Werde morgen noch mal gucken, dass der Spritschlauch nicht irgendwo eingeklemmt ist. Hat sonst jemand eine andere Idee?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 17, 2021 at 20:29
    • #45

    Mach halt mal ne 82er rein. Und immer dran denken, das sind Hundertstel und man weiß nie, ob es auch tatsächlich in der Realität genau den Wert hat.

    Wievils Sprit steht denn im Schwimmerkasten, wenn du ihn abnimmst. Vielleicht ist der Füllstand auch etwas zu tief.

    Und klar, der Klassiker mit einem Knick im Schlauch ist immer drin. Bei uns ist es ja eine verdeckte Montage im Gegensatz zur normalen SF.

    Mein neuer Hahn von SIP geht glaube ich auch falschrum. Ich meine mich an eine Diskussion hier zu erinnern, als ich beschrieben habe, welche Stellung bei mir was ist und ein Kolleg hat es mir nicht geglaubt, weil es einfach nicht richtig ist.

    Mir ist es aber egal, beschriftet ist bei mir nix.

    Und du wirst doch das Ding nicht verkaufen wollen, nur weil sie mal zickt. Wenn alles mal paßt, läuft die zuverlässig wie ein Uhrwerk und ist solide.

    Können die Schaltvespafahrer oft kaum glauben, ist aber so.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,822
    Trophäen
    2
    Beiträge
    293
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • April 17, 2021 at 20:45
    • #46

    Natürlich will ich sie nicht wirklich verkaufen. :-3

    Aber wenn man jetzt 10 x das Spiel Vergaser raus Vergaser rein und noch ein paar andere Sachen hatte, ist man mal kurz genervt. V.a. weil ich die V50s, obwohl es erst so aussah, auch nicht dazu überreden kann, mit 1-2 mal kicken zu starten. Da denkt man dann doch mal kurz darüber nach, ob man sich nicht lieber eine neue Vespa holt oder nur noch Fahrrad fährt...

    Schwimmerstand schien mir ausreichend hoch beim Vergaser zerlegen.

    Ich glaube am ehesten dass der Spritschlauch abgedrückt ist. Beim Tank ausbauen war da schon ne Druckstelle am Schlauch. Ich hab den daraufhin erneuert und versucht darauf zu achten, dass er nicht einklemmen kann.

    Ich bau den morgen aus und mach dann mal den Hahn offen. Wenn es dann schneller läuft, hab ich das Problem.

    Gruß, Bernd

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,822
    Trophäen
    2
    Beiträge
    293
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • May 1, 2021 at 11:44
    • #47

    So, hatte jetzt endlich mal nachgeschaut. Der Sprit floss relativ langsam, weil der Benzintank relativ wenig gefüllt war. Reservelampe war zwar noch nicht an, aber mit vollem Tank fließt der Sprit doch deutlich schneller.

    Bin jetzt mal 20 km gefahren. Das Phänomen, dass die Drehzahl nicht runterging, ist jetzt auch nach bergab fahren nicht mehr aufgetreten.

    Insgesamt fährt sich die Vespa jetzt sehr schön. Auf gerade Strecke steht die Tachonadel jetzt ganz knapp vor der 60, auch bei milder Steigung geht es noch mit Tacho 55 bergauf.

    In Anbetracht meines athletischen Kampfgewichtes von 123,7 kg (vor dem Frühstück) und dem eckigen Koffer hinten drauf, bin ich damit sehr zufrieden.

    Gruß Bernd

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 1, 2021 at 23:27
    • #48

    Schön, daß sie läuft!

    Und wenn du nicht so gut durch den Winter gekommen wärst, würde sie noch besser laufen... lmao

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    322
    Punkte
    1,822
    Trophäen
    2
    Beiträge
    293
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • May 2, 2021 at 00:07
    • #49

    Da ist was dran. Aber ich kann nichts dafür. Das liegt an meiner Trägheit. Die (und meine Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme, die meine Frau bei mir festgestellt haben will) sind meiner Coronainfektion vom April letzten Jahres zuzuschreiben. wuetend-) Komischerweise kann ich mir anscheinend nur Dinge nicht merken, die sie mir angeblich kurz vorher gesagt hat. Alles andere kann ich immer noch sehr gut abspeichern.

    Aber es würde mich schon interessieren, wie schnell die Vespa läuft bei normalem Gewicht. Ich glaube ich muss meine Frau mal überreden, mal eine Runde zu fahren. Dann kann sie mir berichten. Vielleicht hab ich dann etwas mehr Motivation, mein Gewicht zu reduzieren :-9

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 2, 2021 at 00:44
    • #50

    Also meine mit ihrer noch Konfiguration läuft recht drehmomentstark.

    So wie bei dir, leichte Steigungen werden mit nur wenig Abfall gemeistert.

    Ich liege allerdings auch bei 85 Kilo...:-).

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

    • 1
    • 2
    • 3

Ähnliche Themen

  • Simmerringe/Lager- PK50XL Automatik

    • Gerald_FS
    • June 17, 2008 at 21:07
    • Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Motorspaltung - Lager und Simmerringe - PK50XL Automatik

    • Gerald_FS
    • May 7, 2008 at 20:41
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • PK 50 S Automatica, Spritprobleme

    • dark_vespa
    • February 24, 2009 at 22:41
    • Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Schmierung des Lagers - Ölpumpenseite

    • Gerald_FS
    • June 1, 2009 at 18:51
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern