Originaler Luftfilter PK - was geht an Modifikation?

  • Ich hab da jetzt auch einiges ausprobiert.

    Meiner Meinung kann man recht gut mit weiteren bis zu vier Löchern und Pilzstopfen Korrekturluft beisteuern.


    Wenn man das Sieb weglässt, verändert sich das ganze Feld. Anscheinend arbeitet dann auch die Luftbremse nicht mehr richtig.

    Ob man hier mal mit einem runden Stück Filtermatte hantieren kann? Zuschneiden und dann in die Box einsetzen. Sollte doch halten...


    Was meint ihr?

  • Original so lassen und erstmal einen Vergaser realisieren, der auch Rüsseldüsen kann.


    Ich würde das ganze nicht noch mehr verkomplizieren und nun verzweifelt am Filter rumbasteln, wenn die Vergaserfrage gar nicht geklärt ist

    Und dannn sprechen wir glaube ich immer noch von einem sehr konventionellen banalen 102 ccm Grauguß- Zylinder, wenn ich mich recht entsinne, und nicht von irgendwas, das nun ein solches herumlaborieren erfordert.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel ()

  • Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das das einzig zielführende Tuning an einem SHB-Luftfilter ist ihn komplett weg zu lassen. Dies führt, mit allen Nachteilen die damit verbunden sind, tatsächlich zu einer Leistungssteigerung.

    Der Preis ist hoch, denn man erkauft sich damit einen wirklich zickig einzustellenden Vergaser, jede Menge Blowback und eine verkürzte Lebenszeit des Zylinders, da er halt ungefiltert Partikel ansaugt.

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • Das sind höflich formulierte Worte.

    Weniger nett formuliert: Bei einem derart konventinell aufgebautem Motor am Luftfilter herumzukaspern heisst eigentlich: Zweitaktmotor Funktionsprinzip nicht kapiert.


    Aufgaben des Luftfilters bei einem Zweitaktdrehschiebermotor (unvollständig)

    • Luft filtern. Im Motor haben Fremdkörper einschließlich Spinnen und ihren Nestern nix verloren.
      (Rechenbeispiel: ein 102 ccm-Motor saugt bei 5500 rpm /Stunde Fahrtzeit 33.660 Liter Luft an)
    • Ansauggeräusch dämmen. Gesetzliche Vorgabe!
    • Ansaugluftstrom beruhigen & Staudruck bilden, um Vergaser mit gleichmäßig strömender Luft zu versorgen und um kontrollierbares Gemisch aus Luft-Sprit zu ermöglichen.
    • Staudruck bilden im Einklang mit der Auspuffcharakteristik, um brauchbares Drehzahlband zu erwirken.

    Daß das Weglassen des Luftfilters zur Leistungssteigerung führen soll, ist eine sich hartnäckig haltende Parole aus dem Bereich Märchen & Mythen.

    Ohne läuft der Motor magerer & somit heißer. Mancher meint, daß sei leistungssteigernd...bewirkt aber im Endeffekt nicht mehr als ein nebenluftziehender Simmerring...
    Die Folge ist nicht sofort sichtbar, wird aber irgendwann in Klemmern oder einem Loch im Kolben enden. Ein Polini 102 Graugußpott ist auch ohne absichtlich eingebaute Fehler dafür ein Kandidat.

    Es gibt bessere Methoden, wie man einen Motor aufbaut, um aus dem Pott einigermaßen alltagstauglich das herauszukitzeln, was er kann. Oder man nimmt von vorneherein einen toleranteren Zylinder...oder baut gleich auf Langhub und 125 ccm Klasse um.


    Und dann war da noch der Parallelthread des TE, wo er den Anregungen zu seiner Frage "Nebendüse- kurz oder lang?" offensichtlich nicht weiter nachgeht. Scheinbar (!) möchte er lieber am Luftfilter herumbohren, anstatt dem Vergaser erstmal die empfohlene lange Nebendüse zu spendieren...korrigiert mich, wenn meine Vermutung nicht stimmt.

    5 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel ()

  • Daß das Weglassen des Luftfilters zur Leistungssteigerung führen soll, ist eine sich hartnäckig haltende Parole aus dem Bereich Märchen & Mythen.

    Ohne läuft der Motor magerer & somit heißer. Mancher meint, daß sei leistungssteigernd...bewirkt aber im Endeffekt nicht mehr als ein nebenluftziehender Simmerring...
    Die Folge ist nicht sofort sichtbar, wird aber irgendwann in Klemmern oder einem Loch im Kolben enden. Ein Polini 102 Graugußpott ist auch ohne absichtlich eingebaute Fehler dafür ein Kandidat.

    Wenn ich auch sonst mit deinen technischen Ausführungen konform gehe, muss ich an dieser Stelle widersprechen.


    Ich bin den 102er Pinasco mit nem 19er SHB über fast 10.000 sehr stressfreie Kilometer ohne Luftfilter gefahren. 50 Km Dauervollgas bei 32°, alles kein Thema.


    Wie ich schon schrieb, aus eigener Erfahrung ;)


    Und ja, bei angepasster Bedüsung war eine deutliche Leistungssteigerung zu bemerken.

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • Ich möchte hier auch eine Lanze brechen für die Luftfilter-Bastler. Ohne Filtersieb und Filtergehäuse würde ich nicht fahren wollen, aber ich sehe den Luftfilter als Bestandteil der Abstimmung eines Vergasers. Der Originalluftfilter ist ja nun wirklich nicht perfekt bemessen für sämtliche Zylinder-, Vergaser-, Auspuff- und Düsenkombinationen, die möglich sind. Ich habe es bei meinen beiden Rollern selbst erlebt, dass ein Motor, bei dem unterschiedlichste Haupt- und Nebendüsen-Kombinationen nicht zu einem vernünftigen Lauf in allen Drehzahlbereichen geführt haben, mit einem zusätzlichen Loch im Luftfilter plötzlich perfekt lief. Vielleicht gilt das auch nur für einfache Vergaser (in meinem Fall der Dellorto 19.19). Ich denke aber, dass jede Abstimmarbeit den Luftfilter einbeziehen sollte.

  • Zitat

    Ich habe es bei meinen beiden Rollern selbst erlebt, dass ein Motor, bei dem unterschiedlichste Haupt- und Nebendüsen-Kombinationen nicht zu einem vernünftigen Lauf in allen Drehzahlbereichen geführt haben, mit einem zusätzlichen Loch im Luftfilter plötzlich perfekt lief. Vielleicht gilt das auch nur für einfache Vergaser (in meinem Fall der Dellorto 19.19).

    Schön, aber der TE hat die möglichen ND-Kombis ja gar nicht ausgelotet.
    Ihm ist vielleicht nicht soo klar, wie systemrelevant die ND-Frage für eine mögliche Klemmerneigung ist (hier auch noch ein Polini GG).
    Bevor man meint, unbedingt den LuFi ins Auge zu nehmen, sollte erst die ND-Frage geklärt sein: also Motor so gut wie es geht abdüsen, Abdüsungsfahrt machen, und dann weitersehen.

    Und zum Pinasco 102 Alu...
    der ist wesentlich vollgasfester und toleranter gegenüber zu magerem Gemisch als ein Graugußpolini... Ob es ohne LuFi eine Leistungssteigerung war oder nur der Glauben daran, das kann man im Zweifelsfall auf dem Prüfstand ergründen.

    3 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel ()

  • Zitat


    Ich habe alles ausprobiert. Vor Zeugen.

    hier wurde die lange ND erörtert ...die hast du, so weit man es hier im Forum liest, bisher gar nicht in der Praxis ausprobieren können, da sie deinen Angaben zufolge nicht in deinen Vergaser passt und du ebenfalls keinen rüsseldüsentauglichen Vergaser leihweise testen konntest.

    Was möchtest du nun damit sagen?

  • Schön, aber der TE hat die möglichen ND-Kombis ja gar nicht ausgelotet.
    Ihm ist vielleicht nicht soo klar, wie systemrelevant die ND-Frage für eine mögliche Klemmerneigung ist (hier auch noch ein Polini GG).
    Bevor man meint, unbedingt den LuFi ins Auge zu nehmen, sollte erst die ND-Frage geklärt sein: also Motor so gut wie es geht abdüsen, Abdüsungsfahrt machen, und dann weitersehen.

    ... Ob es ohne LuFi eine Leistungssteigerung war oder nur der Glauben daran, das kann man im Zweifelsfall auf dem Prüfstand ergründen.


    In aller Regel überprüfe ich dann auch die Maßnahme gelegentlich mit einem Straßendyno. Das funktioniert recht gut. Auf dem Leistungsstand beim Alex Stroh vom SCK hat sich vor Jahren eine Abweichung von 0,3 PS an einem Fahrezeug ergeben. Das ist natürlich auch ein nicht täglich zu erbringender Wert, zeigt allerdings, dass hier grundsätzlich korrekt gearbeitet wird.


    Nichts für ungut.


    Ich behaupte auch nicht, das man über den Luftfilter richtig Leistung holt, sondern nur den Versuch darstellt, das mögliche rauszuholen. Hierbei darf jeder seine individuelle Erfahrung zu unterschiedlichen Zylinder und so weiter einbringen.


    Ich habe da für mich die otptimale Lösung gefunden. (Durch ausprobieren verschiedener ND/HD/Filterkombis.)


    Unterdessen war mit so einiges klar. Ich hatte auch was Pech mit Nebenluft, weil ich mal was unkonzentriert beim Ansaugstutzen war. (jaja, das kann jedem mal passieren.) Das allerdings ist auch schon einen Monat her und ich habe das ganze Spektakel nochmal durch.


    Zum Nachbarthread: mit ist auch das alles soweit geläufig. Ich wollte nur herausfinden, ob der bestimmte Vergaser anders an der ND gebohrt sind. Das habe ich mit dann abends noch selbst bei mir angesehen. Fazit: eine lange Düse passt bei MIR nicht rein. Also hab ich einfach mit einer kurzen weitergearbeitet.

  • hier wurde die lange ND erörtert ...die hast du, so weit man es hier im Forum liest, bisher gar nicht in der Praxis ausprobieren können, da sie deinen Angaben zufolge nicht in deinen Vergaser passt und du ebenfalls keinen rüsseldüsentauglichen Vergaser leihweise testen konntest.

    Was möchtest du nun damit sagen?

    Du interpretierst mich einfach, weil du es voraussetzt. Frag einfach und bitte lass mir was Zeit.

    :-2

  • Hierbei darf jeder seine individuelle Erfahrung zu unterschiedlichen Zylinder und so weiter einbringen.


    Als meine Vespa und ich noch jünger waren, habe ich auch am Luftfilter "rumgespielt". Ich hatte damals einen größeren Ansaugstutzen verbaut und einen unauffälligen Auspuff mit mehr Querschnitt, der außerdem gut ausgebrannt war. In meiner Vespa lief damals noch ein 50´er Motor.


    Irgendwann habe ich dann einen Luftfilter mit einem Nylonstrumpf "gebastelt". Die Zündkerze war danach extrem hell. Deshalb bin ich dann auf Filtermaterial umgestiegen, wie man es auch für Aquarienpumpen verwendet.


    Meine Vespa lief damals laut Tacho am Ende rund 60 km/h bzw. dürfte sie somit etwa real 50 km/h geschafft haben. Mir fiel dann aber im Laufe der Zeit etwas viel Wichtigeres auf. Wenn das Filtermaterial extrem zugeölt ist, bekommt der Motor tendenziell wirklich zu wenig Luft. Zuviel Luft mit Schmutz dagegen kann man mit dem Sandstrahlen des Motors vergleichen. Somit bin ich dann dazu übergegangen, nur noch regelmäßig das Filtermaterial zu reinigen.

  • Nochmal zum Thema Löcher in der Filterbox.


    Nach recht viel hin und her auf 75 und 102 ccm und 16/15f und 19.19 hat sich bei mir herausgestellt, dass es sinnvoll ist, mit acht Löchern in der Filterbox zu fahren.

    Dabei sollte die zweite Reihe 11mm Löcher etwas mehr Distanz haben, als in der Anleitung von Malossi.


    Vorteil hierbei, man kann mit Pilzstopfen wieder vier außen verschließen:


    XOOX

    XOOX


    Oder man bohrt durch auf die andere Seite.


    Praktisch zudem, man kann schnell mal unterwegs mit der Korrekturluft fetter werden oder magerer, anstatt immer an die HD zu müssen. Das lässt sich zudem recht fein einstellen, wenn man ein paar Pilzstopfen ausstanzt, um mehr Möglichkeit zu schaffen, den Querschnitt zu variieren.