Als Tipp: Ich fahre meine PK 125 XL mit der BGM Big Box, dem originalen 20er Vergaser und HD 88 sowie ND 55. Läuft perfekt und zuverlässig.
Beiträge von Nummer2
-
-
Auf meiner PK 125 XL (alles original) bringt sie über das gesamte Band mehr Kraft. Vmax ist nur minimal mehr geworden, aber man ist deutlich schneller dort angekommen.
Der Sound ist recht kernig.
-
Ich fahre die Big Box seit kurzem auf meiner originalen PK 125 XL. Der Auspuff bringt über das gesamte Drehzahlband mehr Kraft, das ist deutlich spürbar. Aber auch deutlich lauter.
-
Ich möchte hier auch eine Lanze brechen für die Luftfilter-Bastler. Ohne Filtersieb und Filtergehäuse würde ich nicht fahren wollen, aber ich sehe den Luftfilter als Bestandteil der Abstimmung eines Vergasers. Der Originalluftfilter ist ja nun wirklich nicht perfekt bemessen für sämtliche Zylinder-, Vergaser-, Auspuff- und Düsenkombinationen, die möglich sind. Ich habe es bei meinen beiden Rollern selbst erlebt, dass ein Motor, bei dem unterschiedlichste Haupt- und Nebendüsen-Kombinationen nicht zu einem vernünftigen Lauf in allen Drehzahlbereichen geführt haben, mit einem zusätzlichen Loch im Luftfilter plötzlich perfekt lief. Vielleicht gilt das auch nur für einfache Vergaser (in meinem Fall der Dellorto 19.19). Ich denke aber, dass jede Abstimmarbeit den Luftfilter einbeziehen sollte.
-
Doch, es kann passieren, dass ein Auspuff schlagartig dicht macht. Ist mir passiert. Fuhr plötzlich nur noch 25, darüber war nur noch Viertakten.
-
Ich habe jetzt das Kennzeichen in 18cm Breite und 20cm Höhe. Ich denke mal, dass ich das behalten darf, egal wie die Sache ausgeht. Weil... das mit den 100000 ungerechtfertigt eingenommenen Steuern überzeugt mich dann doch
.
-
Danke für die Infos! Ich glaube, die 9 Euro sind es nicht wert, dass ich mich mit Ämtern rumärgere. Immerhin kann ich so mit dem schöneren schmalen Kennzeichen fahren.
-
Vielleicht ist es ja etwas völlig Banales: Klemmt eventuell der Chokezug?
-
Meine originale PK 125 XL kostet 9 Euro Steuer im Jahr. Weil ich auch gehört hatte, dass 125er steuerfrei sind, habe ich beim Finanzamt nachgefragt. Dort bekam ich - steif und fest - die Auskunft, dass das nicht generell gelte, sondern nur für Leichtkrafträder - meine PK ist laut Zulassungsbescheinigung aber ein "Kraftrad mit Leistungsbeschränkung" und damit steuerpflichtig.
-
War das Metallteil vielleicht der Polradkeil?
-
Meinst du vielleicht den Eintrag "Kraftrad mit Leistungsbeschränkung"? Das bedeutet nur, dass der Roller nicht mehr als 125 ccm hat und mit Fahrerlaubnis A1 gefahren werden darf.
-
Als erstes checken, ob der Gaszug klemmt.
Dann, wenn es wieder passiert, testen, ob der Motor mit dem Unterbrecher ausgeht. Wenn ja, dann hast du vermutlich ein Problem mit Falschluft. Wenn nicht (nur mit Abwürgen), dann sind es Glühzündungen.
-
Das ist alles richtig und muss nicht diskutiert werden. Allerdings gibt es durchaus Fälle, bei denen die Anforderungen anders sind.
Mein Motor z. B. macht richtig Spaß, obwohl die Vmax nur bei 65 km/h liegt. Da ich aber fast ausschließlich in der Stadt fahre und dort unauffällig mitschwimmen möchte, passt es einfach. Bei den typischen 50 bis 55 km/h, die ich 90% der Zeit fahre, dreht der Motor trotz Originalübersetzung noch im gesunden Bereich und der Roller behält dieses Tempo auch an Steigungen UND mit Sozia bei.
-
In dieser Leistungsklasse passiert damit nichts bis nicht viel.
Ein Falc- oder Quattrini-Fahrer wird darüber vielleicht müde lächeln, aber der Unterschied zwischen 55 und 65 ist für manchen Fuffi-Fahrer ein Quantensprung. Je nach Zylinder sind mit dem richtigen Auspuff noch 5-10 km/h drin. Natürlich kommt man damit in Drehzahlregionen, die mindestens akustisch unangenehm sind und, wenn man öffentlich damit unterwegs ist, auch auffällig.
-
Es geht meistens eine zeitlang gut. Aber wenn dann doch etwas passiert - Kontrolle oder sogar Unfall - dann ist das Gejammer groß. Alles selber erlebt, allerdings ist das 30 Jahre her. Heute würde ich das Risiko nicht mehr eingehen wollen.
-
-
Kann es an der 60er Nebendüse liegen? 60 kommt mir extrem groß vor.
-
Moin,
meine PK (78ccm, 19.19, SIP Banane) hat plötzlich ein Problem. Sie fährt bis ca. 4000/min völlig normal, dann setzt sozusagen der Drehzahlbegrenzer ein. Am Vergaser kann es nicht liegen, da es immer bei der exakt gleichen Drehzahl passiert, unabhängig vom Gasgriff. Zündkerze inkl. Kabel und CDI habe ich schon erfolglos getauscht.
Auffällig: Ich habe 3 CDIs getestet, mit einer (fast neu) fährt sie 40, mit einer anderen (ganz neu gekauft) 35 und mit der dritten (die originale, 33 Jahre alte) 25.
Wo mag der Fehler liegen? Pickup defekt? Zündung verstellt?
-
Die 38er hatte ich übrigens, weil in einer Setup-Tabelle immer von "kleiner 38"die Rede war.
" kleiner 38" bedeutet nichts anderes, als dass an der Stelle nichts angegeben wurde - es ist die Default-Angabe. Eine ND unter 42 halte ich für nicht geeignet.
-
Nö, auf dem Foto ist noch das Kennzeichen des Vorbesitzers zu sehen. Der wohnt eher Richtung Stockelsdorf.