1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Von 75ccm auf 102ccm aufrüsten

  • Pk50s_pilot
  • February 12, 2021 at 09:51
  • Pk50s_pilot
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Pk50s Lusso
    • February 12, 2021 at 09:51
    • #1

    Guten Tag,

    Ich spiele mit dem Gedanken mir einen 102ccm Zylinder einzubauen.

    Und ich wollte einfach mal fragen wie eure Erfahrungen so sind?

    Kann ich den Zylinder mit Original Kurbelwelle, 16.16 Vergaser von Dellorto und Sito plus fahren?

    Vielen Dank im Voraus 👍🏼

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • February 12, 2021 at 10:05
    • #2

    Mahlzeit,

    können kannst du schon, aber es wird halt Kacke...

    Die 102er Zylinder sind eigentlich für mehr Durchzug im unteren Drehzahlbereich gebaut.

    Um das nutzen zu können wird eine geänderte Primärübersetzung fällig.

    Üblich ist eine mit dem Verhältnis 3.00:1 bei diesen Setups.

    Der 16/16er ist ebenfalls sehr knapp und wird das Setup limitieren.

    Üblich ist ein 19/19 bei 102cm³.

    Die Hütte kannst du dann mit O-Puff oder einem tourentauglichen Auspuff gut fahren.

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Pk50s_pilot
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Pk50s Lusso
    • February 12, 2021 at 12:34
    • #3

    Okay vielen Dank!

    Wäre wenn dann ein Projekt für den nächsten Winter, weil ich den Motor dann eh spalten wollte und neu lagern und abdichten werde 👍🏼

  • vespa_91
    Gast
    • February 12, 2021 at 17:24
    • #4

    Also mit meinem Setup:

    - 102DR

    - 19er SHB

    - Sito Plus

    - geänderte Übersetzung

    läuft er schon sehr schön.

    Habe leider keinen Vergleich zum 50er oder 75er Formula,

    aber bin soweit zufrieden.

  • vespa_91
    Gast
    • February 12, 2021 at 17:39
    • #5
    Zitat von Nick50XL

    Üblich ist ein 19/19 bei 102cm³.

    wofür stehen die beiden Zahlen? Die erste 19 ist klar - Venturidurchmesser, aber die zweite 19?

  • Gast270222
    Gast
    • February 12, 2021 at 17:59
    • #6
    Zitat von vespa_91

    wofür stehen die beiden Zahlen? Die erste 19 ist klar - Venturidurchmesser, aber die zweite 19?

    Die erste Zahl bezeichnet den Durchmesser der Vergaserbohrung auf der Luftfilterseite in mm, die zweite den Durchmesser auf der Ansaugstutzenseite.

  • Pk50s_pilot
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Pk50s Lusso
    • February 12, 2021 at 19:14
    • #7

    @vespa_91 was heißt denn sehr schön?

    Wie schnell fährt deine Vespa ca?

    Also ich bin auch mit dem 75ccm Zylinder originaler Übersetzung, 16.16 + Sito plus sehr zufrieden. Läuft sehr gut, und macht auf der geraden auch ihre 60/65 km/h.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 12, 2021 at 20:17
    • #8

    Das mit der Übersetzung solltest du auf jeden fall tun und wenn du spaltest, kannst du ja die Überströmtaschen ganz leicht anpassen und eventuell über eine Kurbelwelle nachdenken, die einen leicht größeren Einlaßwinkel hat. Nichts Übertriebenes.

    Aber die Ori geht auch, je nach dem, was du eigentlich so als Ziel hast.

    Aber da das ja erst nächsten Winter was werden soll, kannst du dich ja noch ein wenig einlesen.

    Warum eigentlich nicht jetzt? Mehr Winter wie gerade ist nächsten Winter auch nicht...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Pk50s_pilot
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Pk50s Lusso
    • February 12, 2021 at 20:43
    • #9

    Okay Scharnhorst da hast du recht. Ich werde mich noch was einlesen und dann mal schauen was ich mache.

    Ich habe leider keinerlei Erfahrung was ich mir von einem 102er erwarten kann. Ist da nochmal ein großer Unterschied zum 75er Zylinder?

    Das stimmt mehr Winter als diesen Winter geht kaum noch🥶 aber habe leider diesen Winter noch andere Projekte und deshalb passt es nicht

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 12, 2021 at 20:48
    • #10

    Da mußt du leider auf Input von den Kollegen warten.

    Ich selbst habe eine PK Automatik und fahre den 75er Sinalco. Da gibt es ja auch nichts anderes.

    Mit anderen Kurzhubzylindern und einem Langhubzylinder für eine Smallframe habe ich nur Erfahrung auf meiner Ape.

    Aber vom Verhalten eines Stecktuningzylinders auf der Ape auf eine Wespe schließen, traue ich mir nicht zu...:-). Das Ding wiegt eine Vierteltonne und hat eine andere Übersetzung.

    Da hat ein Setup, das einer Wespe Beine macht, ganz schön was zu kauen.

    Auch 102 Kubik...:-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • vespa_91
    Gast
    • February 12, 2021 at 20:52
    • #11
    Zitat von mik9966

    Die erste Zahl bezeichnet den Durchmesser der Vergaserbohrung auf der Luftfilterseite in mm, die zweite den Durchmesser auf der Ansaugstutzenseite.

    top!

    Zitat von Pk50s_pilot

    Wie schnell fährt deine Vespa ca?

    leider noch immer nur 70.

    :D aber der Drehmomentverlauf ist schön

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 12, 2021 at 20:57
    • #12

    Was fährst du für eine Primär?

    Das würde den Piloten sicher auch interessieren.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Pk50s_pilot
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Pk50s Lusso
    • February 12, 2021 at 21:41
    • #13

    Scharnhorst okay ja da ist der Vergleich wirklich sehr schwierig. Eine Ape wäre auch mal was feines👍🏼 naja vielleicht kommt das noch wenn es der Platz hergibt.

    @vespa_91 okay ja die Zylinder sind ja auch eher für Drehmoment ausgelegt, um unter anderem auch mit Sozius zu fahren

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • February 12, 2021 at 22:08
    • #14

    Naja, der Unterschied sind 27 ccm, also ein ca. Stamperl das über die Füllmarke bis zum Rand gefüllt ist. Der 102er drückt halt die längere Primär besser als der75er die kurze. Bei mir war das 69:16 mit 75er und 72:24 mit 102er.

    102er ging in jedem Gang besser vorwärts als der 75er.

    Durch die längere Primär wurde Reichweite pro Tankfüllung größer.

  • Pk50s_pilot
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    33
    Vespa Typ
    Pk50s Lusso
    • February 12, 2021 at 22:14
    • #15

    Okay danke für die Info!

  • vespa_91
    Gast
    • February 13, 2021 at 14:07
    • #16
    Zitat von Scharnhorst

    Was fährst du für eine Primär?

    hatte leider den Deckel noch nicht runter um nachzuschauen.

    Ich weiß nur das die Übersetzung angepasst wurde, da ich vom Vorbesitzer das originale Ritzel mitbekommen habe (15 Zähne).

    Zitat von Pk50s_pilot

    okay ja die Zylinder sind ja auch eher für Drehmoment ausgelegt, um unter anderem auch mit Sozius zu fahren

    ja, ganau.

    Der DR102 ist nicht auf Drehzahl ausgelegt, und das merkt man auch.

    Aber ich finde die Charakteristik harmonisch, also das Setup fährt sich stabil und hat etwas mehr Power. Perfekt für die City.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • February 16, 2021 at 10:22
    • #17

    Aus wenig persönlicher und viel angelesener Erfahrung folgendes:

    Der 102er (die anderen haben es erwähnt) drückt spürbar mehr Drehmoment.

    Mit der entsprechenden Übersetzung sollten auch etwas mehr als 70 km/h drin sein.

    In jedem Fall läuft die Fuhre deutlich entspannter als mit 'ner 75er Drehzahlkutsche.

    Dazu kommen Vorteile im Betrieb mit Gepäck, Sozius oder am Hang.

    Alles in allem klingt das für mich wie ein deutlicher Mehrwert...

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

Ähnliche Themen

  • 102ccm und die liebe Rennleitung

    • DerAndy
    • September 20, 2009 at 21:12
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™