1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Vespa XL zwo komplett ohne Licht, aber läuft

  • Creutzfeld
  • March 27, 2021 at 21:43
  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,713
    Punkte
    34,638
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • March 27, 2021 at 21:43
    • #1

    Moin

    Ich habe heute mit Kumpel zusammen den Fehler an seiner XL zwo estart leider ohne Erfolg gesucht.

    Irgendwann ist beim fahren das komplette Licht, Blinker ausgefallen. Alles...

    Keine einzige Birne leuchtet. Sie läuft aber ganz normal. E Starter funzt auch noch.

    Haben mittlerweile alles Stück für Stück ausgetauscht. Zgp, Spannungsregler (5 Steckplätze)

    Blinkrelais,Lichtschalter, Zündschloss.

    Wir haben kein Plan mehr was es noch sein könnte. Massepunkte sind alle überprüft und gereinigt.

    Hat jemand ne Idee was es sonst noch sein könnte?

    Ich vermute ein Kabelbruch. Durchgang wurde noch nicht gemessen. Kein Gerät für gehabt.

    Danke

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Creutzfeld March 27, 2021 at 21:44

    Hat den Titel des Themas von „Vespa XL zwo ohne Strom,aber läuft“ zu „Vespa XL zwo komplett ohne Licht, aber läuft“ geändert.
  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,942
    Punkte
    13,102
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,218
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • March 28, 2021 at 03:09
    • #2

    Sicherung geprüft?

    Elestart hat doch ne Sicherung in der rechten Backe bei Regler und Batterie.

    Ist ja quasi auch ein Kabelbruch. 😉

    Wenn von jetzt auf gleich alle Lampen aus sind, muss es ja iwo zentral dran liegen.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,713
    Punkte
    34,638
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • March 28, 2021 at 07:57
    • #3

    Die Sicherung ist heile bzw schon getauscht worden

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • March 28, 2021 at 08:24
    • #4

    Moin Creutzi ;o)

    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du auch alle Lampen auf durchgebrannt geprüft hast ( nämlich, wenn der Spannungsregler einen weg hat, kann es schnell mal passieren dass alle Birnen auf einen Schlag sterben) .

    Messe (Prüflampe) erst mal am SpRe, ob zwischen Schwarz und Grauen Kabel 12V anliegen, (du kannst auch das graue Kabel abziehen und direkt am Regler messen) wenn dann am SpRe 12V anliegt das graue Kabel im Schaltplan Farbe verfolgen ob es irgendeine Unterbrechung gibt

    ;0)

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,713
    Punkte
    34,638
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • March 28, 2021 at 20:11
    • #5
    Zitat von Kawitzi

    Moin Creutzi ;o)

    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du auch alle Lampen auf durchgebrannt geprüft hast ( nämlich, wenn der Spannungsregler einen weg hat, kann es schnell mal passieren dass alle Birnen auf einen Schlag sterben) .

    Messe (Prüflampe) erst mal am SpRe, ob zwischen Schwarz und Grauen Kabel 12V anliegen, (du kannst auch das graue Kabel abziehen und direkt am Regler messen) wenn dann am SpRe 12V anliegt das graue Kabel im Schaltplan Farbe verfolgen ob es irgendeine Unterbrechung gibt

    ;0)

    Moin

    Birnen sind alle heile.

    Werden wir mal so messen.

    Danke

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 1, 2021 at 21:19
    • #6

    Bei der Elektrik der Ape TL6T bin ich wirklich durch, aber bei den Wespen gibt es glaube ich eine größere Varianz.

    Fantine hatte glaub eine XL2 ohne Batterie (ich hätte gesagt, das Kaws Schaltplan zu der gehört), du aber von einem Anlasser erzählt hast.

    Das würde deine Elektrik wieder näher an die meiner TL6T rücken (auch an meine XL1) und dann wäre der Schaltplan eher nicht der Richtige und dann müßten deine Blinker und das Bremslicht über die Batterie laufen, das Licht ja nicht.

    Dann genügt es vermutlich nicht, nur an einer Stelle die Spannung zu messen.

    Wenn nun also alle Birnen beider Stromkreise (Wechsel und Gleich) nicht funktionieren, spräche das tatsächlich eher für Masse, weil die von beiden Stromkreisen benutzt wird.

    Ich schau mal in meine Pläne und grübel noch etwas.

    Falls ich etwas falsch zusammengefaßt habe, bitte korrigiert mich.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 1, 2021 at 21:47
    • #7

    Zwei Fragen, Marco:

    1.: lädt die Batterie? Sprich, geht die Gleichspannung gemessen an den Polen der Batterie mit höherer Drehzahl in Richtung 14 Volt und etwas darüber und hat bei stehendem Motor eine übliche Spannung von keine Ahnung 12,7 - 13,1 Volt?

    2.: Meß mal Durchgang zwischen Reglergehäuse zu Masse, ob der auch zuverlässig mit der Karosseriemasse verbunden ist.

    Beide internen Schaltungen im Regler, der beknackte Halbwellengleichrichter für die Gleichspannungsseite und die noch beknacktere Spannungseinhegung des Wechselspannungskreises gehen intern auf das Reglergehäuse und sollten nicht vernünftig bzw. garnicht funktionieren, wenn der Massekontakt des Gehäuses mau ist.

    Ich suche nach Schnittmengen beider Kreise.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Die Spannungseinhegung der Wechselspannungseite verblödelt übrigens eigentlich nicht abgerufene Energie, wenn ich nicht irre.

    Heißt, der Regler müßte gut warm werden, wenn die Energie der Wechselspannung für das Fahrlicht nicht abgenommen wird.

    Wenn der kalt bleibt, wäre es auch ein Indiz dafür, daß er aufgrund eines fehlenden Anschlusses nicht arbeiten kann. Ob jetzt nun Masse direkt oder die Leitung vom der ZGP des gemeinsamen Massepunktes, ergo das schwarze Kabel vom Rundstecker.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Scharnhorst (April 1, 2021 at 21:55)

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,713
    Punkte
    34,638
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • April 2, 2021 at 14:42
    • #8

    Moin

    Danke für die ausführliche Beschreibung.

    Ehrlich gesagt haben wir die Ladespannung noch nicht gemessen. Werden wir nachholen.

    Ich werde die Punkte mal durchgehen und dann werde ich berichten.

    Danke

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 2, 2021 at 22:21
    • #9

    Da bin ich jetzt echt gespannt, wo der Fehler ist.

    Ich habe nochmal nachgedacht und den Schaltplan wiederholt angeschaut. Keine brennende Birne aus beiden Stromkreisen (Gleich- und Wechsel-) muß im Bereich Regler-ZGP mit der Masse zu tun haben.

    Sonst fällt mir partout nix ein, wo eine gleichzeitige Fehlfunktion beider ihren Ursprung haben könnte.

    Die Schaltpläne, die ich kenne mit dem 5 Pin Regler, Wechselstromkreis fürs Fahrlicht und Batterie, versorgen alle den Blinkgeber über den Regler.

    Der Anlasserstrom kommt direkt von der Batterie und auch das Starterrelais wird über Zündschloß und Starterknopf aus der Batterie heraus angetriggert.

    Also wäre das auch logisch, daß der Anlasser geht.

    Hupe und Bremslicht müßten ebenfalls funktionieren, weil die in den mir vorliegenden Plänen wieder den Strom von der Batterie bekommen ohne Umweg über den Regler.

    Nur das die Batterie nicht mehr nachgeladen wird.

    Ohne, daß du es erwähnt hast, vermutlich funktioniert die Tankanzeige ebenfalls noch, oder? Die müßte eigentlich auch über die Batterie gespeist werden.

    Wenn es eine Ape wäre, würde ich noch behaupten, daß der Scheibenwischer ebenfalls gehen müßte.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,713
    Punkte
    34,638
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • April 3, 2021 at 15:54
    • #10

    Moin

    Gute Frage.

    Muss ich mal nachschauen wenn er wieder hier bei mir inner werkstatt ist.

    Aber danke schonmal für's Kopf zerbrechen

    Schöne Feiertage wünsche ich euch allen.

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

Ähnliche Themen

  • Analoger DZM an einer PK50 XL2 ohne Batterie

    • Stefan@XL2
    • July 31, 2016 at 14:22
    • Vespa Elektrik
  • Vespa pX 80 E komplett ohne Strom

    • Fritzy_Skitzy
    • June 28, 2013 at 21:12
    • Vespa Elektrik
  • Blinker gehen nicht und Hupe leise - Batterie notwendig?

    • windsurfgleiten
    • January 23, 2011 at 14:44
    • Vespa Elektrik
  • PK 50 S läuft, aber ohne Strom für Licht, Blinker, Hupe

    • rippberger
    • June 4, 2009 at 15:47
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK 50 S kein Zündfunke - Zündspule CDI Blackbox

    • Schorschi-DUS
    • February 2, 2009 at 14:30
    • Vespa Elektrik

Tags

  • Ich drehe bald durch
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™