1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

LED-Scheinwerfer für PK50

  • Ohnenico
  • April 4, 2021 at 19:26
  • Ohnenico
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 ; Vespa Primavera 50
    • April 4, 2021 at 19:26
    • #1

    Guten Tag verehrte Freunde,

    ich besitze eine Vespa pk 50 und bin nachts des öfteren von der Lichtstärke der Original-Leuchteinheit entäuscht. Außerdem mag ich die Led-Scheinwerfer an meiner Primavera sehr und hätte auch gerne Led Scheinwerfer an meiner alten PK.
    Ist jemand ein Plug & Play Scheinwerfer mit Led für die PK50 bekannt?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 4, 2021 at 22:24
    • #2

    Hmm, ohne zu wissen, ob es für die PK einen gibt in Plug and Play, dein Problem wird sein, daß dein Lichtstromkreis halt nicht von der Batterie ist, sondern Wechselstrom direkt von der Lima.

    Ein LED-Scheinwerfer sollte mit einer konstanten Gleichspannung betrieben werden.

    Meiner Ape habe ich einen LED-Scheinwerfer gegönnt in einem relativ aufwendigen Eigenbau, davor mußte ich aber die komplette Elektrik erstmal auf den Kopf stellen und den leidigen Wechselstromkreis für das Fahrlicht eliminieren und die volle Leistung der Lima in Gleichstrom der Batterie zur Verfügung stellen.

    Erst dann macht das Sinn.

    Ich kenne die Elektrik der Primavera nicht, aber bei der geht das Licht mit Sicherheit über die Batterie, oder?

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 4, 2021 at 23:26
    • #3

    Also,

    weil mir der analoge Umbau zur Ape auf Gleichstrom meiner Wespe auch vorschwebt, wenn mein Motor fertig ist, habe ich gerade mal etwas im Netz gesucht.

    Der Durchmesser des PK-Scheinwerfers scheint tatsächlich etwas unglücklich zu sein. So wirklich auf die Schnelle habe ich nichts gefunden, Plug and Play für die PK sowieso nicht.

    Aber vielleicht hat ja ein anderer Kollege noch eine Idee.

    Was es von der Stange zuhauf gibt ist 5 3/4 Zoll. Der von der PK mit runden 135 mm ist ja eher 5 1/4 Zoll.

    Aus dem Bauch heraus würde ich mal sagen, das wird nicht so einfach.

    Neben dem Umstricken deiner Elektrik kommt noch Gebastel am Scheinwerfer selbst dazu.

    Wenn es nichts von der Stange gibt, ist das zwar machbar, aber dazu braucht es dann doch Aufwand, wenn es vernünftig werden soll...

    Und gewisse Fähigkeiten und Möglichkeiten und ich weiß nicht, worauf du da zurückgreifen kannst.

    Am Hauptscheinwerfer sollte so ein Umbau schon Hand und Fuß haben, sonst ist das gefährlich für dich und die anderen Verkehrsteilnehmer, wenn da etwas nicht paßt.

    Der kleine Highsider in dem Lampengehäuse meiner Ape hat nur 8 Watt, aber wenn der nicht solide verbaut und eingestellt wäre, wäre das ein Desaster. Selbst bei dem kleinen Ding wirst du fast blind, wenn du direkt reinschaust...

    Und so Geschichten wie chinesische Ebay-Alibaba-LED-Leuchtmittel im Hauptscheinwerfer, davon rate ich dringend ab.

    Rücklicht, Bremslicht wegen mir, aber nicht der Hauptscheinwerfer.

    Da nur ein zugelassenes Ding mit einem messerscharf abgeschnittenen Lichtkegel nach oben beim Abblendlicht, solide adaptiert.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,945
    Punkte
    13,105
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,218
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • April 5, 2021 at 02:12
    • #4

    dazu gab es hier mal einen Thred, war aber wohl ne PX, relativ aufwendig der Umbau bzw das Umschnitzen.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,721
    Punkte
    34,646
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • April 5, 2021 at 05:26
    • #5

    Der powerdrake4 hat welche verbaut. Frag den mal

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • vespa_91
    Gast
    • April 5, 2021 at 09:23
    • #6

    Also ich empfinde die 35/35W Beleuchtung des Scheinwerfers als ausreichend.

    Ich käme aber auch nie auf die Idee diesen High Tech Kram in eine schöne alte Verspa zu basteln. Das ist für mich verbastelt - meine Meinung.

    Schau doch mal ob die Anschlüsse und Leitungen alle ok sind.

    Korrosion oder Beschädigungen führen zu höheren Übergangswiderständen und kosten Leistung.

    Wenn es unbedingt LED sein muss - das lese ich so zwschen den Zeilen - schau wenigstens das man das Zeug wieder rückrüsten kann.

  • vespacruiser81
    Profi
    Reaktionen
    157
    Punkte
    5,052
    Trophäen
    1
    Beiträge
    895
    Bilder
    20
    • April 5, 2021 at 12:39
    • #7

    Kollege hat für seine PK mal eine led-Bilux plug & play verbaut.

    Komplettes Teil, das einfach so in die Sockelhalterung gesetzt wurde.

    Sehr gute Lichtausbeute, kalte Lichtfarbe halt und im standgas ein bissel geflacker aber nicht so stroboskopmäßig, wie bei Fahrrädern im Schubbetrieb.

    Ich frag ihn mal mach dem link zum Artikel und editiere ihn hier rein, wenn gefunden.

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!

    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • April 9, 2021 at 20:45
    • #8

    Hab den schon seit n paar Jahren in der Ratte, Licht ist echt gut, mittlerweile kannst du den Umbau fertig kaufen, bei S und S in Hamburg glaub ich sogar als Set...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • April 9, 2021 at 20:53
    • #9
    Zitat von vespa_91

    Also ich empfinde die 35/35W Beleuchtung des Scheinwerfers als ausreichend.

    Ich käme aber auch nie auf die Idee diesen High Tech Kram in eine schöne alte Verspa zu basteln. Das ist für mich verbastelt - meine Meinung.

    Schau doch mal ob die Anschlüsse und Leitungen alle ok sind.

    Korrosion oder Beschädigungen führen zu höheren Übergangswiderständen und kosten Leistung.

    Wenn es unbedingt LED sein muss - das lese ich so zwschen den Zeilen - schau wenigstens das man das Zeug wieder rückrüsten kann.

    Vor allen Dingen wenn man im Standgas an der Kreuzung steht, denn mein Umbau auf Gleichstrom war nicht ganz grundlos, mir ist n Smart in die Karre gefahren, nur mal so! Zum anderen wird soviel Zeug von den Ori Fetischisten bei Sip und Co. gekauft, da ist auch nix „Orginal“...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • vespa_91
    Gast
    • April 9, 2021 at 21:16
    • #10

    Klar, alles Geschmacksache.

    Ich bin originalist.

    Für mich ist ok was zeitgenössisch ist, sonst nur original.

    Aber jedem wie er es will.

    Vielleicht wäre dir der smart auch mit LED in die Karre gefahren, niemand wird das wissen.

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • April 9, 2021 at 21:22
    • #11

    Das stimmt natürlich, allerdings war der O-ton von der Fahrerin, „ Sie hätten ihr Licht anmachen müssen, ich hab sie nicht gesehen“ , egal, wie du ja schreibst, jeder nach seinem Geschmack, ich bin da ja auch sehr speziell...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 9, 2021 at 21:45
    • #12

    Was genau hast du denn jetzt drin, Powerdrake?

    Ich habe ja einen seeehr speziellen LED Umbau in der Ape. Für die Wespe habe ich den Gleichstromumbau auch noch vor, was den Scheinwerfer angeht, bin ich schon noch offen.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • April 9, 2021 at 22:19
    • #13

    Es ist ein Led Scheinwerfer für eine Harley gewesen, frag mich aber nicht nach der Marke, hat damals so 150 Euro gekostet meine ich, aber genau weiß ich es nicht mehr...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • vespa_91
    Gast
    • April 9, 2021 at 22:26
    • #14

    hier fährt auch eine APE rum mit Xenon oder LED.

    Gibt es dafür Sätze oder ist das Eigenbau.

    Dem Typen hätte ich das nicht zugetraut.

    Hatte ihn so verstanden das es original ist.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 9, 2021 at 22:27
    • #15

    Ah, OK. Ein fertiger Scheinwerfer halte ich auch für die rundeste Lösung.

    Jetzt lese ich gerade, daß deine Ratte die PX ist.

    Dann war der Harleyscheinwerfer vermutlich auch die offenbar verbreiteten 5 3/4 Zoll.

    Diesen etwas kleineren Durchmesser der PK ist irgendwie absolut kein Standardmaß für Voll-LED-Scheinwerfer....

    Danke,

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • April 9, 2021 at 22:29
    • #16

    N Hunderter hat das Teil damals gekostet, hab noch mal in dem alten Beitrag geblättert...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • vespacruiser81
    Profi
    Reaktionen
    157
    Punkte
    5,052
    Trophäen
    1
    Beiträge
    895
    Bilder
    20
    • April 12, 2021 at 11:03
    • #17

    Kollege hat den Link nicht mehr, ist aber so eine LED:

    https://www.ebay.de/itm/2x-BA20D-2…koAAOSwgAFfIXIy

    ist als DC angegeben, läuft aber komischerweise trotzdem :-3

    Kann man bei dem Preis schonmal riskieren. ABER: kein E- Prüfzeichen, daher keine offizielle Zulassung aber ist in jedem Fall heller als die alte Funzel.

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!

    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

  • Ohnenico
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 ; Vespa Primavera 50
    • April 17, 2021 at 16:31
    • #18

    Hab dies gefunden, allerdings nicht für die PK sondern PX.

    "klick"

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 17, 2021 at 16:33
    • #19

    Hatten wir schon, leider. Die weit verbreiteten 5 3/4 Zoll halt...Da gibt es zuhauf Scheinwerfer...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™