1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Quattrini M1X Setup Bedüsung

  • Jackcola
  • July 3, 2022 at 14:15
  • Jackcola
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Punkte
    166
    Beiträge
    29
    Vespa Typ
    Px125E
    Vespa Club
    Altmühltaler Rollercrew
    • July 3, 2022 at 14:15
    • #1

    Servus,

    Bin der Stefan und neu hier.

    Fahre eine PX125E mit folgendem Setup:

    Quattrini M1X (Überströmer angeglichen)

    SI24.24 Dellorto ND 48-140, HD 125

    SIP Vape Sport auf 22Grad

    SIP Road

    Mazzucchelli Rennwelle

    Laufen tut sie super, aber das Kerzenbild ist etwas zu hell. Wenn ich eine HD128 reinsetze sprotzt sie im Bereich von Teillast auf Volllast.

    Dabei schaut die Kerze nicht besser aus.

    Verbaut ist eine Iridium B9.

    Kann ich das Zündkerzenbild ignorieren oder was kann ich noch machen, um die rehbraune Farbe zu bekommen?

    Danke schon mal

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,721
    Punkte
    20,711
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,382
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • July 3, 2022 at 14:45
    • #2

    Deine Nebendüse halte ich für zu mager, das mal ganz unabhängig von Deiner Frage. Deine Konfiguration sollte 58/160 haben.

    Was für einen Schieber verwendest Du denn?

    Hauptdüsenstock im Vergaser auf 2,5 geöffnet?

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Menzinger July 3, 2022 at 14:49

    Hat den Titel des Themas von „Quattrini M1X Setup?“ zu „Quattrini M1X Setup Bedüsung“ geändert.
  • Jackcola
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Punkte
    166
    Beiträge
    29
    Vespa Typ
    Px125E
    Vespa Club
    Altmühltaler Rollercrew
    • July 3, 2022 at 15:20
    • #3

    Es wurde irgendwas auf 2,0 aufgebohrt.

    Der Rest ist bis auf Bedüsung original.

    B3 160

  • Jackcola
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Punkte
    166
    Beiträge
    29
    Vespa Typ
    Px125E
    Vespa Club
    Altmühltaler Rollercrew
    • July 3, 2022 at 15:27
    • #4

    Habe das machen lassen.

    58/160 kann ich nirgends finden?!🤷‍♂️

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,721
    Punkte
    20,711
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,382
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • July 3, 2022 at 15:37
    • #5

    Der Quattrini will Futter. Der 24.24er SI ist kein idealer Wegbegleiter dafür. Nachdem Du nichts von den verwendeten Steuerzeiten schreibst, ist er wahrscheinlich ansonsten gesteckt und kann nicht recht viel mehr, als die sonstigen Protagonisten.

    Nochmal meine Frage nach dem verwendeten Schieber im Vergaser. Die Bohrung unter dem Hauptdüsenstock sollte 2,5mm betragen. Die Spritversorgung muss sichergestellt sein. Die Hauptdüse müsste eigentlich einiges größer sein. Die Nebendüse fetter.

    Es bringt aber nichts, wenn Du Dir den Motor hast bauen lassen. Da würde ich den Erbauer nochmal konsultieren.

    PS: Ist der Zündzeitpunkt mal komplett geblitzt worden, also auch, wie weit er verstellt?

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

    Einmal editiert, zuletzt von Menzinger (July 3, 2022 at 15:44)

  • Jackcola
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Punkte
    166
    Beiträge
    29
    Vespa Typ
    Px125E
    Vespa Club
    Altmühltaler Rollercrew
    • July 3, 2022 at 15:45
    • #6

    Die wissen auch nicht weiter. Wäre ein SI 26.26 besser oder gleich eine Membran drauf und 28 er Vergaser?

    Das meinte ein Kumpel

  • Jackcola
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Punkte
    166
    Beiträge
    29
    Vespa Typ
    Px125E
    Vespa Club
    Altmühltaler Rollercrew
    • July 3, 2022 at 15:53
    • #7

    Beim Blitzen haben die nur gesagt, dass er sich sauber verstellt.

    Macht es Sinn, auf Membran umzubauen?

    Achja, er hat 14.5 PS im 3.Gang und 16,5 Nm.

    Übersetzung ist 23/65 mit Cosa Kupplung.

    Der Schieber ist original. Weiß nicht, welcher das ist.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,721
    Punkte
    20,711
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,382
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • July 3, 2022 at 16:13
    • #8
    Zitat von Jackcola

    Die wissen auch nicht weiter. Wäre ein SI 26.26 besser oder gleich eine Membran drauf und 28 er Vergaser?

    Das meinte ein Kumpel

    Von Membranumbau ohne Not halte ich nichts.

    Der 26.26 wird von mir gerne verwendet. Der 28.28 bringt meiner Meinung nach konstruktionsbedingt nichts.

    Ihr müsst in meinen Augen ein paar Hausaufgaben erledigen:

    1. Die Zündung muss zuverlässig nach 18 Grad verstellen und entsprechend geblitzt sein.

    2. Der verwendete Vergaser muss den Spritfluss sicherstellen können. Wenn Ihr Euch nicht großartig auskennt, dann nehmt den 26.26 von Pinasco. Der war bisher immer sauber gebohrt. Das ist zwar eigentlich Geldverschwendung, weil die auch nur einen Spaco aufbereiten, aber dann eine verlässliche Größe für Euch.

    3. Normale B9-Kerze. Die Iridiumkerzen sind zum Abdüsen ungeeignet, weil sie auf zu fette Konfigurationen schnell beleidigt reagieren.

    4. Ihr müsst Klarheit über die verwendeten Teile haben. Nur teuren Scheiß zusammenschustern bringt nichts - ich sage nur 14,5 PS...

    5. Ein hochwertiger Düsensatz. Einmal für die Nebendüse von BGM den 160er Satz, einmal die Hauptdüsen, gerne auch BGM von 130 bis 150 oder so.

    Mit welcher Quetschkante fahrt Ihr den M1X bzw. welche Fußdichtung verwendet Ihr?

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Jackcola
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Punkte
    166
    Beiträge
    29
    Vespa Typ
    Px125E
    Vespa Club
    Altmühltaler Rollercrew
    • July 3, 2022 at 16:19
    • #9

    Die Quetschkante war denen egal. Sie haben beide Dichtungen verwendet. Denke, dass ich da irgendwie falsch beraten wurde?!

    Werde mir den 26 Pinasco bestellen. Passt da die Bedüsung in etwa?

    Einmal editiert, zuletzt von Jackcola (July 3, 2022 at 16:27)

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,721
    Punkte
    20,711
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,382
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • July 3, 2022 at 16:45
    • #10

    Bitte analytisch vorgehen und erstmal klären, was jetzt alles wie verbaut ist. Der M1X wäre mir zu teuer.

    Zündung genau einstellen. Normale Kerze. Düsen. Der Motor kann auch so gut eingestellt werden. Leistung ist halt was anderes.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Jackcola
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Punkte
    166
    Beiträge
    29
    Vespa Typ
    Px125E
    Vespa Club
    Altmühltaler Rollercrew
    • July 3, 2022 at 16:54
    • #11

    Die Kurbelwelle ist die einfache Mazzucchelli Rennwelle. Der Motorblock ist gefräst für die Überströmer. Gemisch fahre ich 1:40.

    Ich bestelle mir jetzt den 26 Pinasco mit der Airbox dazu. Hoffe, dass dann alles soweit passt.

    Die SIP Vape Sport stellt ab 4000 Umdrehungen alle 1000 um 1Grad. Meiner dreht maximal 7000. 16+6=22 grad im erhöhten Standgas.

    Auf 22,5 ist sie eingestellt

    Der M1X ist verbaut.

  • Jackcola
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Punkte
    166
    Beiträge
    29
    Vespa Typ
    Px125E
    Vespa Club
    Altmühltaler Rollercrew
    • July 3, 2022 at 17:06
    • #12

    Welchen Luftfilter braucht man bei dem Pinasco Vergaser? Der hat ja den gefrästen Trichter drauf?

    Vielen Dank für die Topp Beratung!!!!

  • Jackcola
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Punkte
    166
    Beiträge
    29
    Vespa Typ
    Px125E
    Vespa Club
    Altmühltaler Rollercrew
    • July 20, 2022 at 20:45
    • #13

    Pinasco Vergaser ist Jetzt drauf. ND ist eine 60/160 und HD ist eine 145.

    Kerzenbild schön braun, kein Loch beim Beschleunigen.

    Danke für die Beratung!!

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,721
    Punkte
    20,711
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,382
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • July 20, 2022 at 20:51
    • #14

    Du könntest Dein Gemisch noch normalisieren…

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Jackcola
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Punkte
    166
    Beiträge
    29
    Vespa Typ
    Px125E
    Vespa Club
    Altmühltaler Rollercrew
    • July 20, 2022 at 21:19
    • #15

    Wie mache ich das?

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,721
    Punkte
    20,711
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,382
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • July 20, 2022 at 21:35
    • #16

    1:50 ist das richtige. 1:40 ist Quatsch.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Jackcola
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Punkte
    166
    Beiträge
    29
    Vespa Typ
    Px125E
    Vespa Club
    Altmühltaler Rollercrew
    • July 20, 2022 at 21:37
    • #17

    Alles klar, dann mische ich in Zukunft auf 1:50.

    ist also Quatsch, dass Quattrini 1:40 empfiehlt?!

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • July 21, 2022 at 13:42
    • #18

    ich glaube, dass die 1:40 für eine Vollwangenwelle empfohlen werden... (gefährliches Halbwissen! Bitte nicht als belehrende Aussage auffassen, sondern nur als Vermutung!)

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Jackcola July 21, 2022 at 19:51

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Jackcola
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Punkte
    166
    Beiträge
    29
    Vespa Typ
    Px125E
    Vespa Club
    Altmühltaler Rollercrew
    • August 9, 2022 at 19:16
    • #19

    fast zu fett mit 1:50 Motul

    Bilder

    • B39724D4-2C19-4FDF-8E59-6194891AFE6B.jpeg
      • 564 kB
      • 900 × 1,200
      • 172
  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • August 11, 2022 at 17:54
    • #20

    Ähm... dann würde ich nicht mit der Mischung zwischen Öl und Benzin tüfteln, sondern mit dem Verhältnis Luft zu Sprit... Sprich die Hauptdüse anpassen...

    Beim Moped spricht man normalerweise bei zu fett und zu mager vom Benzin-Luftgemisch ;)

    Nicht davon wie viel Öl du beimengst...

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

Ähnliche Themen

  • LmL 125 2T Tuning

    • xaver5
    • February 28, 2016 at 10:02
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Der gelbe Gragsolossi - Jetzt mit M1X und alten Problemen

    • Vechs
    • December 12, 2011 at 10:19
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • P80X auf auf PX125 auf 177er Zylinder

    • noirfleur
    • March 2, 2014 at 20:35
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™