Motor Cosa200 und PX200 Teile kompatibel?

  • Innenleben vom 200cm³ Cosa-Motor in neues PX200 Gehäuse umbauen. Was muss man beachten und welche Übersetzung braucht man?


    :-7

    Einmal editiert, zuletzt von Menzinger () aus folgendem Grund: Bitte vernünftige Beiträge formulieren.

  • Menzinger

    Hat den Titel des Themas von „Innenleben vom 200cm³ Cosa-Motor in neues PX200 Gehäuse umbauen. Was muss man beachten und welche Übersetzung braucht man?“ zu „Motor Cosa200 und PX200 Teile kompatibel?“ geändert.
  • Da ich neu bin, kenne ich mich nicht so gut aus.

    Ich plane die Motorteile von einem alten 200 cm³ Cosa Motor ca Bj. 83 in ein Gehäuse von einem alten PX 200 cm³ Motor ca Bj. 83 ein zu bauen, da der Cosa-Motor nicht in meinen Blechroller PX 125 passt. Ein 200er PX Motor passt von den Baumassen in den Roller. Es ist klar, dass danach eine neue TÜV- Abnahme nötig ist. Leider hat der Cosa-Motor aber ein anderes Übersetzungsverhältnis von Zwischenwelle zur Kupplung. Deshalb meine Frage: welches Übersetzungsverhältnis sollte es für optimale Geschwindigkeiten sein und sind die anderen Teile kompatibel bzw welche sonstigen Änderungen sind erforderlich? Welche Geschwindigkeit kann dann erreicht werden?

    Danke H. Menzinger

  • Du brauchst 23/65 für die PX. Mit den 21/68 oder /65 der (schweren) Cosa wird eine 200er PX sprintig.


    Unterschiede sind Schaltraste, Bremstrommel, Zylinderkopf mit Zentralkerze und Zylinderhaube und Vergaser samt Wanne/Deckel. Alles andere ist identisch.


    Mit der angepassten Übersetzung fährst Du echte Hundert plus ein paar km/h. Alternativ lässt sich die originale Übersetzung mittels speziellem 23er Ritzel hochritzeln auf 23/68. Reicht auch für 100 km/h, ist aber nicht so souverän wie 23/65.

  • Hi,

    Umbaukit war mir zu viel Aufwand, da der Motor sowieso eine Revision nötig hatte und ich das PX- Gehäuse schon habe. Die Frage ist nur, ob die Getrenntschmierung des Cosa-Motors weiter verwendet soll oder lieber auf Gemisch umgestellt werden soll. Wie sind da die Erfahrungswerte?

  • Danke für die Empfehlung. Wie ist es mit dem Umbau auf Elektrostarter, da der Roller noch angekickt werden muss. Dies kann manschmal sehr nervig sein, wenn er nicht anspringt. Allerdings brauche ich dann ein Schwungrad mit Zahnkranz, wobei die kostenggünstigen selten sind. Oder gibt es dazu eine kostengünstigen Vorschlag?