1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Die XL2 vom Schwager für den Ex-Schwager...

  • Scharnhorst
  • October 1, 2024 at 20:20
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • October 1, 2024 at 20:20
    • #1

    Hallo Kollegen,


    unter "worüber freut ihr euch gerade" hatte ich ja schon berichtet, daß ich endlich einen Abnehmer für die zur Reparatur bei mir stehende XL2 vom Schwager gefunden habe.

    Der hat kein Geld für die notwendigen Arbeiten und ich bezahle es ihm sicher nicht, nachdem er mir die Kiste vor zwei Jahren ungefragt vor der Haustür abgeladen hatte.

    Ich hatte damals einen Kassensturz gemacht und 500 Euro für die anstehenden Arbeiten angesagt plus 300, wenn er sie etwas schneller haben will.

    Blöderweise hatte ich für die Analyse zuerst mal den Motor gereinigt und zerlegt (wie es sich gehört) und das Ding war praktisch im teilzerlegten Zustand an mich gebunden und hat bei mir alles blockiert.


    Durch Zufall hat sich jetzt ein zahlungswilliger Käufer dafür gefunden, der keine Kosten scheut, das Ding von mir richten zu lassen und selbst Hand mit anzulegen: Mein Ex-Schwager!

    Ich dokumentiere hier halt jetzt etwas mit, damit ihr was zu lesen habt.


    Möhre stand jetzt schon sehr lange auf meine kleine fahrbare Hebebühne geschnallt ohne Motor, Tank, Sitzbank in der Scheuer, Motor zerlegt in Einzelteilen auf meinem Projekttisch im Stall.


    Seit Samstag steht die Kleine im Stall und ich zerlege sie jetzt vollständig, weil mein Ex-Schwager (im Folgenden "Don" genannt") keine Kosten scheut und wir die Kiste von Grund auf schön machen, aber aufgrund des tollen Lackszustandes im O-Lack.



    Diese Kacknase in Chrom kommt natürlich weg. Don habe ich einen Link geschickt auf Ebay-Kleinanzeigen mit einer Kaskade im O-Lack, der hat sie gekauft, mal sehen, wie sie aussieht.

    Mal ein bißchen Zeug weggeschraubt:

    Mir war der Aufbau des Lenkers völlig fremd von meiner PK und den beiden V50 her, deshalb war mir nicht bewußt, daß ich mit zwei zusätzlichen Schlitzmuttern zu kämpfen haben werde, bei denen ein Hakenschlüssel nicht hilft.

    Da ich am Donnerstag die Demontage weiter bringen willl, mußte ich mir eine Nuß selber machen (Versandzeit wäre zu lange gewesen):

    Das Ding hat saugend gepaßt. Mit dem Schlagschrauber waren die beiden Muttern dann schnell runter und am Donnerstag geht es weiter.

    Soweit mal,


    Gruß Paddy.


    P.S.: Don hat die XL2 dem Schwager für kleines Geld abgekauft in dem zerlegten Zustand, beide zufrieden. Jetzt kucken wir mal, wie die Kleine so rauskommt.

    Nach der Zerlegung nimmt Don alle Lackteile mit nach einem Briefing von mir mit den Polituren von der Orange, reinigt alles und bereitet auf mitsamt den Kunststoffteilen. Ich kümmere mich dann um den Motor und den Rest in der Zwischenzeit.

    Bilder

    • IMG_7592.JPG
      • 1.35 MB
      • 3,024 × 4,032
      • 74

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • October 1, 2024 at 21:29
    • #2

    Ich habe noch ein paar Bilder vom ungeputzten Zustand:

    Die Kleine hat ihre kleinen Macken an den exponierten Stellen eher in der Garage gesammelt, als auf der Straße. Obwohl sie glaube ich laut Tacho 13.000 Kilometer hat, wird sie kaum bei Regen oder Salz bewegt worden sein.

    Geschotterte Feldwege hat sie wohl ebensowenig gesehen wie viele Nächte im Freien oder generell im Freien bei Wind und Wetter.

    Die war immer in einer Garage, da bin ich mir sicher...

    Ich finde, sie hat einen tollen Originalzustand (50 Kubik waren montiert, der Motor war noch nie offen). Außer für diese beknackte Chromnase hat noch niemand an dem Ding geschraubt.

    Und mittlerweile hat sie ja auch schon 32 Jahre auf dem Buckel...


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • wolf181
    Muster ohne Wert
    Reaktionen
    3,138
    Punkte
    5,833
    Trophäen
    2
    Beiträge
    481
    Bilder
    10
    Wohnort
    Meckenheim
    Vespa Typ
    Honda XL750 Transe
    • October 2, 2024 at 08:53
    • #3
    Zitat von Scharnhorst

    sieht sehr geil aus Dein selbstgefertigtes Spezialwerkzeug

    dio mio

  • wolf181
    Muster ohne Wert
    Reaktionen
    3,138
    Punkte
    5,833
    Trophäen
    2
    Beiträge
    481
    Bilder
    10
    Wohnort
    Meckenheim
    Vespa Typ
    Honda XL750 Transe
    • October 2, 2024 at 08:56
    • #4

    und ich bin zu blöd, das richtige Bild einzufügen :-4

    dio mio

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • October 2, 2024 at 10:01
    • #5

    Danke dir!

    Eigentlich beknackt, man kann es kaufen, wie gesagt.


    Aber hat ja Laune gemacht, es zu fertigen.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • October 2, 2024 at 11:26
    • #6

    Kaufen kann jeder, Paddy.

    Es freut mich, nach längerer Zeit mal wieder eine Restaurations-Doku von sir verfolgen zu können, auch wenn sie ein wenig spektakuläres Modell betrifft

    Und schön, dass alle zufrieden sind und duden Platz freibekommst...

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    315
    Punkte
    1,810
    Trophäen
    2
    Beiträge
    292
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • October 2, 2024 at 18:56
    • #7

    Keine Sorge, auch da wird es noch genug spektakuläre Eigenkreationen geben. Es wird sicher nicht bei den Werkzeugen bleiben.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • October 2, 2024 at 20:19
    • #8

    Liebe Kollegen,


    eure Resonanz ehrt mich, danke!

    Ich sehe schon, mein nächstes Projekt, das eigentlich seit einem Jahr durch die kleine weiße XL2 blockiert wird, werde ich wohl eher hier dokumentieren, als auf der "artgerechten Seite".

    Dank meinem lieben Freund Fantine verfüge ich nämlich über eine tolle Motorbasis für ein kleines Upgrade für meine Ape...

    Wollte ich schon längst angehen, aber der zerlegte XL2 Motor ist im Weg.

    Bei dem Ape-Projekt wird es wohl eher mehr zu interessanten Basteleien kommen als bei der kleinen XL2 hier.

    Der dazu gehörige "SHB 21.21" ist ja schon fertig, ebenso wie der zugehörige Wickelgasgriff dazu aus dem Vollen gefräst, von außen nicht erkennbar.

    Aber die Kleine Weiße hat es verdient, sauber gerichtet zu werden.

    XL2 werden auch nicht mehr und sollten auch gepflegt und erhalten werden.


    Morgen zerlege ich mit meiner Tochter das Ding weiter und es gibt wieder ein ppar Bilder.


    Bis dann,


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,736
    Punkte
    34,661
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • October 2, 2024 at 20:29
    • #9

    Moin

    Finde das mega!

    Mal eben das Werkzeug für bauen. Ein Traum...

    Wie oft habe ich mir sowas schon gewünscht selber zu können. Mein Bruder hat das für unsere Benz Gs damals auch gemacht. Das Gute ist das das bemaßte Spezialwerkzeug hinten im Reperaturhandbuch steht. Zum selber nachbauen. Macht's einfacher.

    Bin gespannt was du aus der Zwo zauberst

    Lese hier gerne mit

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • October 3, 2024 at 10:05
    • #10

    "Kleines Upgrade" - eine der besten Untertreibungen des Ahres...

    Und auch wenn es um ein Fahrzeug mit einem Rad mehr geht, könnte ich nachvollziehen, dass du auch diese Projekt irgendwann hier bebildert zeigst, Paddy.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • October 3, 2024 at 20:28
    • #11

    Männer,


    klar, das etwas schiefgehen muß. Setze ich meine tolle selber gemachte Nuß auf das Steuerrohr, um die unteren Nutmuttern zu lösen, fehlen 6 mm...

    Die Bohrung in der Nuß muß tiefer. Auf der Drehbank eine Sache von 5 Minuten.

    Zuhause nur mit Fräsmaschine ein Act von knapp zwei Stunden mit meinem wurschtigen Teilapparat...

    Naja, irgendwann war das dann durch, die Zinken an der Nuß mußßte ich auch noch etwas abfräsen, aber dann war das Steuerrohr raus.

    Dann lag/stand mal alles so da:

    So, aber jetzt brauch ich eure Hilfe. Irgendwann, bevor ich das Steuerrohr raus hatte, fiel mir ein Teil auf, das unter der Vespa lag, das ich nicht kenne.

    Sagt euch dieses Ding etwas? Von meiner XL Automatik und den V50 kenne ich das nicht und ich habe keinen Schimmer, wo das rausgefallen ist:

    Zur Größeneinordnung der Piaggio-Schlüssel. Ich hoffe, jemand weiß es.


    Wegen der zwei Stunden zusätzlich hielt sich dann mein Elan in Grenzen.

    Kabelbaum ist noch drin, der Rest ist raus und der Rahmen liegt auf der Matratze.

    Don hat einiges zu putzen...lmao

    Irgendwo da drunter ist weißer Lack, hehe...

    Ansonsten keine Überraschungen, Lack in gutem Zustand, auch unter den Matten. Das habe ich vergessen, abzulichten.

    Don ist nächste Woche wieder da und holt alles. Bis dahin, mach ich den Rest noch raus und dann zerlege ich die Schwinge und richte mir ein Paket zusammen, das ich dann strahlen kann (Bremstrommeln, Ankerplatten, Bremspedal, etc.).


    Soweit mal, liebe Kollegen.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,947
    Punkte
    13,112
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,219
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • October 3, 2024 at 23:02
    • #12
    Zitat von Scharnhorst

    So, aber jetzt brauch ich eure Hilfe. Irgendwann, bevor ich das Steuerrohr raus hatte, fiel mir ein Teil auf, das unter der Vespa lag, das ich nicht kenne.

    irgendwie kommt mir das entfernt bekannt vor, aber direkt zuordnen kann ich es nicht; kann es gerade auch nicht nachschauen, da noch in Schleswig-Holstein/Dithmarschen im Urlaub, quasi bei Volker PKXL2 um die Ecke.

    Grobe, schnelle Ideen: Das teil hat ein Gewinde drinnen, oder?

    Evtl irgendwo am Gaser, Klemme ASS, oder Lufi (aber das ist meiner Erinnerung nach quadratisch).

    Oder am Motorgehäuse.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • October 3, 2024 at 23:25
    • #13

    Hallo Jörg,

    danke dir schonmal. Der Motor war schon lange raus, als es auf dem Boden lag gestern, aber es war sehr ölig. Also kann es schon sein, daß es in dem Bereich war, so wie die Kiste untenrum aussieht.

    Gewinde hat es keins, Bohrung ca. 5 mm.

    Zerlege jetzt bloß nicht deine Kiste, warten wir mal ab. Ist ja ein Winterprojekt, wir haben Zeit.


    Viele Grüße und Danke,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,961
    Punkte
    5,926
    Trophäen
    1
    Beiträge
    754
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • October 4, 2024 at 13:02
    • #14

    Sollte doch die Mutter der Vergaserklemme sein, oder?

    Eventuell Gewinde ausgerissen?

  • Online
    TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,961
    Punkte
    5,926
    Trophäen
    1
    Beiträge
    754
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • October 4, 2024 at 13:05
    • #15

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,947
    Punkte
    13,112
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,219
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • October 4, 2024 at 19:18
    • #16
    Zitat von TOMV50

    Sollte doch die Mutter der Vergaserklemme sein, oder?

    Eventuell Gewinde ausgerissen?

    Ja, war auch mein Gedanke.

    Scharnhorst / Paddy, schau auch mal in den Explos beim SCK oder SIP.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • October 4, 2024 at 19:44
    • #17

    Oh Mann, danke euch!

    Tom und Jörg hattet den richtigen Riecher. Ich hatte die XL2 ja schon vor einem Jahr zerlegt.

    Das Teil lag irgendwann unter dem Rahmen, als ich den Gummirüssel gezogen hatte, völlig ölig.

    Und siehe da, ich such die Schelle und auf der ist eine artfremde M6 Mutter:

    Ist wohl mal rausgefallen, landete im Gummirüssel und einer hat es durch eine normale M6 Mutter ersetzt.

    Vielen lieben Dank euch, Kollegen! :)


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

Ähnliche Themen

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • vesparichi6060
    • December 19, 2007 at 20:31
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Pk50 XL2 bleibt bei jeder Gangstellung im Leerlauf

    • StefanDUS
    • June 23, 2024 at 16:31
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Beratung PK 50

    • Oli-B
    • May 16, 2024 at 14:29
    • Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung
  • Vespa PK50 XL2 Elestart - kein Abblend-/Fern-/Schlusslicht

    • scanelaito
    • September 14, 2023 at 10:03
    • Vespa Elektrik
  • Vespa PK 50 ->125, welcher Zylinder

    • TimPKX
    • July 18, 2023 at 10:03
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™