1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Klatsch und Tratsch
  3. Offtopic

Umbau Quickmill Orione auf PID-Regelung

  • Scharnhorst
  • July 30, 2025 at 22:49
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,053
    Punkte
    10,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,731
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • July 30, 2025 at 22:49
    • Neu
    • #1

    Hallo Mädels,


    wer Kaffee aus dem Siebträger mag (gibt es eigentlich auch anderen Kaffee...), kommt eventuell irgendwann mal drauf, daß es ganz nützlich ist, eine konstante Temperatur zu haben, bevor man den Bezug startet.

    Da ich nunmal keine Maschine habe, die 1500 Euro aufwärts kostet, muß man halt Temperatursurfen. Das ging mir auf den Sack.

    Ich habe mich bei Clevercoffee gemeldet und bei den Jungs die Platine zum Selbstkostenpreis bestellt (8 Euro oder so...). Dazu das ganze andere Gedöns im Netz (wer es nachbauen will, schaut mal bei denen vorbei).

    Meine Quickmill Orione dementsprechend erweitert, mit Programmen mit Entwicklungsumgebung die Software drauf gemacht und so weiter, lustiges Bastelprojekt, kann ich nur empfehlen, wen man Kaffee-affin ist und keine Angst vor Elektronik.

    In der Maschine hat es jetzt einen Mikrocontroller, SSR-Relais, ein Optokopplerrelais, Netzteil, Temperaturfühler und viele zusätzliche Kabel.

    Aber wohin mit dem Display?

    Tja, die Orione ist komplett aus poliertem Edelstahl und ich kann mechanische Bearbeitung und CAD:

    Glaubt mir, mein Designentwurf, der die Formen der Orione wieder aufnimmt, ist schön, aber die Anfertigung der Teile aus VA war scheiße...lmao

    Naja, fragt nicht nach dem Aufwand, aber es hat sich gelohnt.

    Einen Deckel mit den zusätzlichen Öffnungen habe ich lasern lassen, alles ist komplett reversibel. Die Teile dann mehrstufig geschliffen und poliert, eine Glasscheibe aus einem Objektträger gefertigt und ein Innenteil modelliert und als Lasersinterteil gefertigt:


    Mir gefällts, aber viel wichtiger ist die Regelung. Zusammen mit einem Überdruckventil, das ich ebenfalls nachgerüstet habe, bekomme ich jetzt sehr konstante Bezüge.

    Prinzipiell gehen viele Siebträger umzubauen, aber ihr solltet euch einlesen.

    Wer gerne bastelt (ich meine jetzt nicht diese aufwendige Display-Integration) und gerne Espresso trinkt, liest euch das mal durch auf der Seite.


    Viele Grüße,


    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,838
    Punkte
    21,093
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,435
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • July 30, 2025 at 23:06
    • Neu
    • #2

    Hallo Paddy,

    sehr interessant, da lese ich gerne mit - Rocket Cellini Evo 2, aber/weil Angst vor Elektronik 😖

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,053
    Punkte
    10,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,731
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • July 30, 2025 at 23:23
    • Neu
    • #3

    Uii, das ist ein Klopper mit einem großen Kessel. Sehr schöne Maschine.

    Aber ohne PID, so wie ich das gelesen habe.

    Bei dem Kessel hast du auf jeden Fall mal keine Probleme mit Absacken der Temperatur beim Bezug.

    Da wäre lediglich der Ansatz, wie groß ist die Hysterese deines Thermostaten und bringt es etwas, da nachzurüsten...

    Der Ansatz von CleverCoffee ist eher bei Einsteigergeräten mit kleinerem Kessel und Thermoblock.

    Mit reinlesen meinte ich übrigens auf der Seite https://clevercoffee.de/, weniger mein Beitrag.

    Die Jungs sind echt der Hammer und der Support ist absolut top, wenn was nicht funktioniert.

    Die machen das alles so aus Hobby unentgeltlich.

    Wer Espresso mag und technikaffin ist, sollte da einfach mal etwas stöbern.

    Wenn man natürlich es jetzt nicht sooo mit Elektronikgebastel hat, dann ist es schwierig.

    Wobei deine wunderschöne Maschine ohnehin nicht die Probleme meiner kleinen Orione mit Thermoblock im Originalzustand hat....

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,979
    Punkte
    35,049
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,290
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • July 31, 2025 at 07:05
    • Neu
    • #4

    Moin

    Ich trinke kein Kaffee aber ich find es geil was du baust 2-)

    Lese hier gerne mit


    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™