1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Zündgrundplatte zu warm?

  • Akala
  • August 23, 2025 at 21:24
  • Akala
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    313
    Beiträge
    49
    Vespa Typ
    Vespa V50
    • August 23, 2025 at 21:24
    • Neu
    • #1

    Hallo Zusammen,

    ich brauche mal euer Schwarmwissen. Ich hab eine V50 mit 75iger Satz. Läuft gut, geht gut an und geht auch gut an wenn warm. Kerzenbild sieht auch sauber aus. Umbau auf 12V!

    Nun habe ich ein Problem mit meiner Grundplatte. Diese Grundplatte habe ich erneuert, da eine Spule kaputt war. Jetzt hab ich Sie erneuert (die Gleiche) und nach 50km habe ich kein Funken mehr. So wie es aussieht, ist an der unteren Spule das Lötzinn weggerannt.


    Das heisst ja für mich, dass es da zu warm wurde. Ich habe den Motor bei kleinen Probefahrten gemessen und hab ich nicht als zu heiß empfunden.

    Hat jemand das Problem auch schon mal gehabt? Hab jetzt bedenken, dass ich alles wieder zusammen löte und dann wieder passiert…


    Vielleicht hat mir jmd eine Idee oder Tipp. Was ich machen soll


    Danke

  • mhx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    109
    Punkte
    2,149
    Beiträge
    400
    Wohnort
    Germany Süd
    Vespa Typ
    ET3, PKXL
    • August 23, 2025 at 21:38
    • Neu
    • #2

    Eventuell war es nicht richtig verlötet.

    Mach doch mal ein Foto von der Zündgrundplatte.

  • Akala
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    313
    Beiträge
    49
    Vespa Typ
    Vespa V50
    • August 23, 2025 at 22:06
    • Neu
    • #3

    Man kann sehen wie das lötzinn weg ist

    Bilder

    • IMG_4589.jpeg
      • 2.04 MB
      • 2,268 × 4,032
      • 39
  • mhx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    109
    Punkte
    2,149
    Beiträge
    400
    Wohnort
    Germany Süd
    Vespa Typ
    ET3, PKXL
    • August 23, 2025 at 22:41
    • Neu
    • #4

    Sieht wie schlecht verlötet aus.

    Wie sieht den das Kabel rechts von der Lötstelle aus?

  • Akala
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    313
    Beiträge
    49
    Vespa Typ
    Vespa V50
    • August 24, 2025 at 08:57
    • Neu
    • #5

    Sieht gut aus, keine Spuren von Verbrennungen 🤔

  • Volker PKXL2 August 24, 2025 at 13:28

    Hat den Titel des Themas von „Grundplatte zum warm?“ zu „Zündgrundplatte zu warm?“ geändert.
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,149
    Punkte
    11,049
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,762
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 25, 2025 at 23:18
    • Neu
    • #6

    Also in dem Bereich wird es doch eigentlich nicht so warm, daß es eine Lötstelle auslötet.

    Wenn solche Temperaturen normal wären in dem Bereich, würden ja alle Kabel- und Drahtisolierungen viel zu schnell altern.

    Mein Tip wäre eher, daß etwas reibt und dadurch Hitze erzeugt oder daß über die Lötstelle ein zu hoher Strom geht, weil an deiner Elektrik irgendwas nicht stimmt.

    Reibspuren müßte man ja sehen, eine falsche Verschaltung innerhalb deines Kabelbaum nicht sofort.

    Geht denn deine Elektrik (an einer V50 ist ja nicht soviel dran) denn richtig?

    Wenn du die Kiste auf 12V umgebaut hast, ist da alles 6V-unterbrecherspezifische auch mit umgebaut? Bei der originalen V50 Elektrik gibt es ein paar Details, wo mancher Kreis kurzgeschlossen wird und dadurch bei der schwachen Lima die induzierte Spannung zusammen bricht, und zwar gewollt (so Details wie Öffner am Bremslicht z.B.)

    Hast du nun eine andere Lima drin, könnte die da mehr nachliefern und es könnte irgendwo kochen, wie an deiner Lötstelle.

    Was hast du für Komponenten Für deinen 12V Umbau verwendet und hast du dazu auch die gesamte Verschaltung angepaßt?

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Automaticadett
    Schüler
    Reaktionen
    99
    Punkte
    524
    Beiträge
    84
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica
    • August 26, 2025 at 09:03
    • Neu
    • #7

    Welches Lot (genaue Bezeichnung bitte) wurde denn verwendet?

Ähnliche Themen

  • PK50XL1 "Motorproblem"

    • RFM88
    • July 13, 2015 at 16:50
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK50s: Motor "alles neu". Wenn warm keine Leistung. (Lösung)

    • marcomezzo
    • April 24, 2014 at 10:20
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • 150er VBB geht ständig aus.

    • Itch
    • August 13, 2012 at 16:44
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Massekabel an Zündspule abgerostet.

    • vespa_rocker
    • July 26, 2011 at 13:35
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Pickup für PK 50 Xl welcher Hersteller?

    • Steinhauer
    • May 21, 2010 at 07:24
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Motor zieht nicht wenn er warm ist?

    • Kay
    • July 20, 2008 at 12:12
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™