1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung

LML Star Deluxe 150 Worauf ist beim Kauf zu achten?

  • smilie911
  • July 11, 2008 at 13:31
  • carlo1402
    Anfänger
    Punkte
    240
    Beiträge
    46
    Wohnort
    Frankfurt am Main
    Vespa Typ
    PX200, T5
    • July 17, 2008 at 15:40
    • #61
    Zitat von pkracer

    Der riesige Spalt zwischen Backe und Rahmen wird höchstwahrscheinlich doch an falscher Montage gelegen haben.

    Wenn man die an der inneren Oberkante der Backe liegende Feder nicht auf der entsprechenden Lasche des Rahmens plaziert, liegt die Backe nicht richtig an, auch wenn sie hinten und vorne eingehakt ist und der Verriegelungshebel geschlossen ist. Das ist auch bei allen anderen PXen so - gleich welcher Herkunft.


    Sorry, da muss ich widersprechen. Das Problem hat meine VESPA PX200 (BJ.2003) auch, liegt scheinbar an italienischer Passgenauigkeit. Hat sich auch in 5 Jahren nicht geradegezogen.

    Und...glaube mir, ich weiß wie man ne Seitenhaube befestigt. ;)

  • carlo1402
    Anfänger
    Punkte
    240
    Beiträge
    46
    Wohnort
    Frankfurt am Main
    Vespa Typ
    PX200, T5
    • July 17, 2008 at 15:41
    • #62
    Zitat von pola

    sorry für OT:


    das ist sie auch heute noch!!


    Sorry, das geht nun doch zu weit.

  • Champ
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    311
    Beiträge
    61
    Vespa Typ
    diverse
    • July 17, 2008 at 21:02
    • #63
    Zitat von smilie911

    Ausschlaggebend waren mehrer Kleinigkeiten. Unter anderem sah die Farbe (Orange) die ich mir ausgesucht hatte im Gegensatz zu den Bildern in echt total scheisse aus. Das war wohl der Hauptgrund. Probefahrt war leider nicht möglich.

    Außerdem war bei dem Modell das ich angeschaut habe ein riesieger Spalt zwischen Backe und Rahmen, obwohl die Backe richtig montiert war. Auchwaren fast alle Dichtgummis schon angelaufen (Der Roller stand bei dem Händler nämlich wohl öfter mal draussen)

    Naja und noch so ein paar ähnliche Sachen, alle nicht wirklich schlimm aber wenn ich schon etwas neu kaufen soll muss es mir auch zu 100% gefallen.

    Vielleicht war es am Ende aber doch der Schrauber in mir der die ganze Zeit gebrüllt hat was man mit 2500 Euro alles kaufen kann :D :D :D

    Das ist doch mal eine nachvollziehbare Aussage. Wer selber schrauben kann (und auch noch Spaß am Schrauben hat) kann sich durchaus günstiger einen gebrauchten Roller kaufen und diesen fit machen.

    Die neue LML ist halt eine Alternative für Leute, die nicht schrauben wollen oder können, aber dennoch lieber einen klassichen Schaltroller als einen Plastomaten fahren möchten. Wenn man nämlich bei einer alten Vespa alle notwendigen Arbeiten regulär ausführen läßt und dann noch den Kaufpreis bei den aktuellen Marktpreisen dazu rechnet, dann kommt man sehr schnell in Regionen, die über dem Kaufpreis der LML liegen.

    Classic-Scooter Shop

  • carlo1402
    Anfänger
    Punkte
    240
    Beiträge
    46
    Wohnort
    Frankfurt am Main
    Vespa Typ
    PX200, T5
    • July 18, 2008 at 12:30
    • #64

    Übrigens, Video zu Thema:

  • Restaurations
    Profi
    Punkte
    8,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,751
    Bilder
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    150 GL @ 200ccm - credits to dark_vespa!!
    • July 18, 2008 at 12:40
    • #65

    :thumbup: Sauwitzig die Werbung!


    Zitat von Champ

    Ich finde die Sache mit der Leistungmessung etwas überbewertet, meiner Erfahrung nach können 90% der Leute, die immer laut nach Leistungsdiagrammen schreien diese eh nicht "lesen". Klingt für manche jetzt vielleicht wieder arrogant, ist aber so.

    Wir sind hier aber alle sehr lernwillig & die meisten nicht auf den Kopf gefallen - du kannst uns da bestimmt was beibringen!

    Biete nix mehr an...

  • sancho04
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Wohnort
    Recklinghausen
    Vespa Typ
    PX 125 / VNX2T
    • July 18, 2008 at 14:53
    • #66
    Zitat von carlo1402


    Sorry, da muss ich widersprechen. Das Problem hat meine VESPA PX200 (BJ.2003) auch, liegt scheinbar an italienischer Passgenauigkeit. Hat sich auch in 5 Jahren nicht geradegezogen.

    Und...glaube mir, ich weiß wie man ne Seitenhaube befestigt. ;)

    Ich hatte das Problem auch an meiner Vespa PX125 von 1996.
    Ich finde den Beitrag hier sehr interessant :) Ich habe ihn durch Google gefunden, weil ich mich auch für eine LML interessiere. Aber noch unschlüssig bin ob ich mir eine zulegen soll....

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 22, 2008 at 22:23
    • #67

    also ich hätte gerne ne lml. wenn sie so schlecht sind schenkt mir halt eine ;)

    und JEDER motor, INSBESONDERE mit Graugußzylinder MUSS einlaufen.
    die volle Leistung wird erst ab ca 1000 km erreicht. das merkste doch bei jedem scheiss DR Zylinder.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Schwidi
    Meister
    Reaktionen
    4
    Punkte
    13,919
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,605
    Bilder
    32
    Wohnort
    Mainhatten
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso Der Rest kommt und geht, aber Horst bleibt!
    • August 18, 2008 at 20:25
    • #68

    Wer fährt denn nun ne LML und kann mal berichten wie die fährt.

    Verkaufe ständig Teile PX, Cosa, PK

  • Restaurations
    Profi
    Punkte
    8,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,751
    Bilder
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    150 GL @ 200ccm - credits to dark_vespa!!
    • August 18, 2008 at 20:28
    • #69

    Ich warte auch gespannt auf die Leistungsdiagramme....

    Biete nix mehr an...

  • smilie911
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,480
    Trophäen
    1
    Beiträge
    275
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    P 125 X
    • August 19, 2008 at 08:20
    • #70

    Tja, ich kann euch da leider zu keiner neuen Erkenntnis verhelfen.

    Hab mir gestern ne P125X gegönnt :love: Bj. 81

    Aber vielleicht kauft ja irgendwann jemand ne LML und kann uns dann mal berichten.

    Achja, weiss jemand wo man die Scheibenbremmsanlage der LML komplett kaufen kann?

    suche: T5 Auspuff, Lenkerunterteil für Bremspumpe und Bremspumpe

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • August 19, 2008 at 12:38
    • #71

    Soviel ich weiß, gibts die scheibenbremsanlage von LML noch nicht einzeln zu kaufen, sondern nur die komplette Lenkstange.
    Kauf die doch ne original Piaggio Scheibenbremse im gsf, die von den spanischen Postvespen.
    Originalteil vespa zu nem echt guten Kurs.

  • smilie911
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,480
    Trophäen
    1
    Beiträge
    275
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    P 125 X
    • August 19, 2008 at 13:03
    • #72

    eigentlich brauch ich die Lenkstange ja komplett, an die PX alt kann ich sonst ja die Scheibenbremse nicht montieren, oder?


    gsf? vielleicht guck ich a auch mal....

    suche: T5 Auspuff, Lenkerunterteil für Bremspumpe und Bremspumpe

  • Randy
    Anfänger
    Punkte
    55
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    PK 80 S , PX 200, V 50
    • January 25, 2009 at 00:07
    • #73

    Zum Thema Qualität :

    Ich bin nun seit ner knappen Woche stolzer Besitzer einer neuen LML 150.

    Gelaufen hat sie bis dato ca. 600 km

    Die VErarbeitung ist auf einem Guten Niveau, nichts rappelt oder Ähnliches.

    Der Lackauftrag ist sehr gut, da gibts keine Mängel.

    Von den Fahrleistungen kann ich bisher wenig sagen, da ich sie überwiegen im Stadtverkehr einsetze und bei der jetzigen Witterung schnell fahren nicht drin ist.

    Anspringen tut sie tadellos jeden Morgen und Abend und was mich am meisten freut ist der Spritverbrauch der um die 3 Liter liegt.

    Der durchzug ist etwas schwach, was ich dem Katauspuff zuschreibe. Sie nimmt allerdings sauber gas an und dreht auch gut hoch. Es macht lediglich den Eindruck,d ass sie wesentlich mehr könnte wenn sie frei atmen kann.

    Fazit: Ich bin sehr zufrieden und werde weiter testen ob sie mit dem "original" mithalten kann oder vielleicht sogar besser ist.

  • dawasch
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,191
    Trophäen
    1
    Beiträge
    222
    Einträge
    1
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    Spezial 133, PK 133
    • February 1, 2009 at 17:21
    • #74

    Hät ne "alte" LML 150 mit Schwingsattel im Angebot. Bei Intresse bitte PN an mich, dann schick dir Bilder und Preisvorstellung.

    Lieber ein paar Bier vergessen als ein paar Bier verschüttet!

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • February 2, 2009 at 11:47
    • #75
    Zitat von dawasch

    Hät ne "alte" LML 150 mit Schwingsattel im Angebot. Bei Intresse bitte PN an mich, dann schick dir Bilder und Preisvorstellung.

    500,- €uronen, aber das Thema hatten wir wohl schon mal.

  • Tony
    Anfänger
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    PX
    • February 10, 2009 at 10:04
    • #76

    Da hier ja schon einige ne LML beim Tüv angemeldet haben, wüste ich gern was ich alles zur Anmeldung dabei haben sollte.
    Bei welcher Versicherung seid Ihr, mit welchem Betrag muß man rechnen?
    Hat vielleicht jemand die Schlüsselnr. für die LML?

  • einszweidrei
    Anfänger
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    Vespa Typ
    Fahren
    • May 13, 2010 at 16:01
    • #77

    Hi, das ist zwar ein verspäteter Beitrag zu diesem Thread, aber hier spricht mal wieder keiner über die kalten Fakten. Ich habe deswegen ein bisschen recherchiert. Alle Angaben ohne Gewähr. Besserwisser sind natürlich willkommen, insofern sie alternative Daten liefern und keine Adjektive (schneller, besser, langsamer...).

    Es gibt zwei verschiedene Versionen der LML. Bis Modelljahr 2009 sind es ZWEItakter, ab Modelljahr 2010 VIERtakter.

    Hier die technischen Daten (Herstellerangabe) zur LML 125/150 Star 2T, Modell 2009 (Zweitakter):

    MOTOR: Gebläsegekühlter Einzylinder-Zweitakt Motor, Hubraum 125/149ccm, el. Vergaser, Luftkühlung U-Kat, Tank 7 Liter
    LEISTUNG: 125er: 4,9KW (6,7PS) bei 5500; 150er: 5,8KW (7,9PS) bei 5500
    FAHRWERK: Selbstragende KarosserieReifen: 3.50-10
    MASSE/GEWICHTE: L/B/H 1.760/695/1110 mm, Sitzhöhe 810mm, Trockengewicht103kg, zul. Gesamtgewicht 270kg
    TOP-SPEED: 80 (opt.81km/h) / 85km/h
    VERBRAUCH: 3,5 l
    THEOR. REICHWEITE: 200km


    Hier die technischen Daten (Herstellerangabe) zur LML 125/150 Star 4T, Modell 2010 (Viertakter):

    MOTOR: Gebläsegekühlter Einzylinder-Viertakt Motor, Hubraum 125/150ccm, el. Vergaser, Luftkühlung U-Kat, Euro 3, Tank 5,5 Liter
    LEISTUNG: 125er: 5,84 +- 0,25 KW (ca. 7,6 - 8,28 PS) bei 5800 - 6200; 150er: 6,75 +- 0,25 KW (8,84 - 9,52 PS) bei 6050 - 6450
    DREHMOMENT: 125er: 9,15 Nm bei 5000; 150er: 11,54 bei 3500
    GEWICHT: fahrfertig 123 kg
    FAHRLEISTUNGEN: keine Angaben, die 150er sollte wohl echte 90 km/h schaffen.

    Ich denke mal, dass die unterschiedlichen Angaben zur Höchstleistung nicht unbedingt die Serienstreuung wiedergeben sondern auch den stark unterschiedlichen Spritqualitäten in den "Least Developed Countries" (Schwellenländer) geschuldet ist.

    Vespa selbst hat die Leistung seiner letzten PX 200 mit U-Kat mit 8 PS angegeben. Ohne Kat soll sie 12 PS leisten. Wer sich schon mal Berichte über die Produktion der PX in Pontedera angeschaut hat, der wird nicht ernsthaft meinen, dass die PX jemals besser verarbeitet sein konnte als eine indische LML. Zumal LML dieselben Proudktionswerkzeuge benutzt. Außerdem ist eine LML in Indien ein richtiges Verkehrsmittel und nicht, wie bei uns, ein Freizeitgerät. Entsprechend ernst sollte man dort auch die Alltagstauglichkeit seiner Produkte nehmen. Die Behauptung, dass Inder schlechter arbeiten würden als Europäer halte ich für Propaganda.

    Und wer schneller sein will, der sollte sich vielleicht lieber einen Gilera GP800 anschaffen, oder gleich eine Yamaha R1.

    Einmal editiert, zuletzt von einszweidrei (May 13, 2010 at 16:10)

  • carlo1402
    Anfänger
    Punkte
    240
    Beiträge
    46
    Wohnort
    Frankfurt am Main
    Vespa Typ
    PX200, T5
    • August 4, 2010 at 10:12
    • #78
    Zitat von einszweidrei

    Und wer schneller sein will, der sollte sich vielleicht lieber einen Gilera GP800 anschaffen, oder gleich eine Yamaha R1.

    Oder auf die, gerüchteweise für Herbst angekündigte, LML Star 200 i.e. 4T warten.

    Oder warten ob Piaggio die echte PX wieder auferstehen lässt, wie z.B. hier vermutet wird:

    Bin übrigens durchaus der Meinung dass die Piaggio PXen besser verarbeitet waren als die Inder-Nachbauten. Zumindest mindestens bis zur MY.

    Und es gibt auch hierzulande Leute die ihren Roller "als richtiges Verkehrsmittel" und nicht nur als "Freizeitgerät" nutzen.

    Naja, zumindest bin ich mal gespannt wie sie die ganze LML 4-Takt Sache noch entwickelt...

  • .James.
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    2,602
    Trophäen
    1
    Beiträge
    493
    Bilder
    1
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    V50, PX 80
    • August 4, 2010 at 12:42
    • #79

    Sorry, das ich erst so spät mitmische aber hier auch ein Zitat vom Peda ausm GSF:

    Zitat

    Lasst bei den Pferden die Zügel los. Heute habe ich entgegen dem englischen Artikel, einen Sito-Plus aufgebaut, eine art T5 Auspuff-Nachbau. Also Auspuff mit Kat oder wie die Mogelpackung sonst noch heißt, abgebaut, den Sito-Plus angebaut, am Vergaser die Äussere Filterschicht, aus einem blauen Kunststoff-Netz gewebt, entfernt und den Düsenstock auch getauscht. das obere Teil (140) gegen 160er ausgetauscht, das Mischrohr (BE3) gegen BE4 statt BE5 wie in dem Scootering-Artikel und als Hauptdüse (94) eine 103er statt wie in der Scootering 98er. Wie gesagt ein Sito-Plus und nicht ein Standart 125PX Auspuff.
    Der Roller Zieht plötzlich, wie als wenn jemand einen Stöpsel gezogen hat, nach mehreren Tests habe ich mich dann für diese Düsenabstimmung entschieden, so läuft es sauber vom Stand bis höheren Drehzahlen. Ein Maximum Tempo kann ich noch nicht sagen, da ich ihn erst einfahre.
    Viel Spaß, beim Nachumbau.
    Peter


    Und hier die ganze Story:

    Kupplungsbeläge sind Verbrauchsgegenstände!

Tags

  • LML Star
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™