1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Lenker wackelt

  • hitmann10
  • July 16, 2008 at 05:44
  • hitmann10
    - gesperrt seit dem 28.02.2012 -
    Punkte
    445
    Beiträge
    48
    Bilder
    6
    Wohnort
    46395 bocholt
    Vespa Typ
    PX 200 E,Sprint 150 und PX 80(135),PK 50 XL
    • July 16, 2008 at 05:44
    • #1

    hab ein Problem mit meinem lenkgestänge. Der lenker hat etwas spiel.Beim fahren macht es mir keine Probleme,find es halt nur nervig :pinch: .Wie am besten abstellen?Gruss

  • elbochos
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,755
    Trophäen
    1
    Beiträge
    517
    Bilder
    6
    Wohnort
    Nürnberg und zeitweise in Münster
    Vespa Typ
    P 125 X, 125 ccm ET3 O-Tuning Spezial ESC-Racer, Vespa 50 R
    • July 16, 2008 at 07:00
    • #2

    Ist die Lenkkopfschraube fest angezogen? (Unten am Lenker Richtung Rahmen-die Schraube deren 6-Kant richtung Fahrer rausschaut.

    Unter Umständen ist es auch möglich, dass das Lenkkopflager ausgeschlagen ist.


    Gruß
    Daniel

  • hitmann10
    - gesperrt seit dem 28.02.2012 -
    Punkte
    445
    Beiträge
    48
    Bilder
    6
    Wohnort
    46395 bocholt
    Vespa Typ
    PX 200 E,Sprint 150 und PX 80(135),PK 50 XL
    • July 16, 2008 at 08:17
    • #3

    die lenkkopfschraube sitzt fest. Die lager austauschen-viel arbeit,schwerr? am besten wäre ne bebilderte anleitung

  • Schwidi
    Meister
    Reaktionen
    4
    Punkte
    13,919
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,605
    Bilder
    32
    Wohnort
    Mainhatten
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso Der Rest kommt und geht, aber Horst bleibt!
    • July 16, 2008 at 08:52
    • #4

    Das hört sich nach Lenkkopflager an.Wenn deine Lady auf dem Hauptständer steht (Voderrad in der Luft), dann beweg mal den Lenker langsam nach links und rechts bis Anschlag.Wenn der Lenker zwischendurch "einrastet" müssen die Lager gewechselt werden.
    Für eine detaillierte Beschilderung empfehle ich dir die Vespabibel.Z.B.

    [Blockierte Grafik: http://ecx.images-amazon.com/images/I/71NQJ7K0PJL._SS500_.gif]

    Verkaufe ständig Teile PX, Cosa, PK

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • July 16, 2008 at 08:59
    • #5

    Lenkkopflager ist kein großer Akt. Die Lenkstange muss komplett raus, dann hast Du unten und oben jeweils ein Lager.
    Eben neu rein und fertig.
    Ein zweiter Grund für Dein Problem könnten auch die Lagerschalen sein, in denen die Kugellager laufen, wobei das eher seltener der Fall ist.
    Wäre aber auch nicht das Thema.
    Ich würd Dir nur raten diese Arbeiten nicht auf die lange Bahn zu schieben, denn defekte Lager an der Lenkung können gefährlich sein.
    Wenn Du Bock hast nach Marl zu komen, helf ich Dir dabei.

  • hitmann10
    - gesperrt seit dem 28.02.2012 -
    Punkte
    445
    Beiträge
    48
    Bilder
    6
    Wohnort
    46395 bocholt
    Vespa Typ
    PX 200 E,Sprint 150 und PX 80(135),PK 50 XL
    • July 16, 2008 at 10:20
    • #6

    ich versuchs erstmal selber! Learning by doing! Fands aber echt klasse wenn ich so mal rumkommen könnte wenn fragen wegen meinem hobel sind.Hier in der gegend ist echt gar nichts,ausser 2-3, Schalltrollerleuten zufinden. :thumbdown: MFG

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • July 16, 2008 at 10:49
    • #7

    Gar kein Thema und die sache mit dem Stammtisch sollten wir jetzt auch mal näher ins age fassen.
    Meld Dich einfach, wenn Du Probleme hast.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • July 16, 2008 at 10:53
    • #8

    Wackelt der Lenker selbst, oder nur das Gas- und Schaltrohr, d. h. die Griffe rechts und links?

    Falls nur letztere Wackeln, hat das nichts mit den Lagern zu tun. Dann sind wahrscheinlich durch Vibrationen bedingt die Führungen für Gas- und Schaltrohr im Lenkerunterteil ausgeschlagen. Da kann man nicht viel machen, außer das Lenkerunterteil selbst austauschen. Würde ich aber erst, wenn es wirklich störend wird.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • DocT
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,245
    Trophäen
    1
    Beiträge
    227
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    150 T/4 Augsburg BJ. 60 und PX80 (D.R.135)
    • July 20, 2008 at 17:37
    • #9

    wenn es letzteres mit den Rohren ist, kannst du dir bei deinem Vespahändler so "Unterlegringe" holen und die zwischen Rohr und Aufnahme drücken.
    Hatte des gleiche Problem -also das meiin Gasrohr gewackelt hat. Mein Händler hat mir dann diesen Ring gegeben.
    Lenkerabedeckung runter. Madenschraube auf, Ring reingeschoben, Madenschraube zu und des Ding sitz seitdem 2 Jahre bombemfest ohne auch nur einmal Anstalten gemacht zu haben zu wackeln *freu*

    Wacklnder Lenker is echt was nerviges kann ich auch nicht abhaben, und n icht ausser acht zu lassen das es auch gefährlich werden kann

    I Get My Kicks With 2-Takt-Mix

  • Schwidi
    Meister
    Reaktionen
    4
    Punkte
    13,919
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,605
    Bilder
    32
    Wohnort
    Mainhatten
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso Der Rest kommt und geht, aber Horst bleibt!
    • July 20, 2008 at 20:02
    • #10

    Um ein Lenkkopflager zu wechseln, muß die Gabel natürlich aus dem Chassis entfernt werden. Dazu wird zuerst der Bremszug gelöst, die Tachowelle ausgehangen und danach der komplette Lenkkopf (nach Lösen seiner Befestigungsschraube an der Front) nach hinten geklappt (das erspart den Ausbau sämtlicher Züge und der Elektrik). Um den Lack zu schonen sollte eine weiche Unterlage zwischen Lenkkopf und Chassis geschoben werden.
    Jetzt liegt der obere Lagerbereich schon frei.

    Nach Lösen der oberen Kontermutter mit einem speziellen Steuersatzschlüssel ,können die restlichen Bauteile des Lager entfernt werden. Danach kann das Lenkrohr aus dem Rahmen genommen werden (auf sicheren Stand des Chassis achten!).
    Um die meist sehr fest sitzende untere Lagerschale zu demontieren, ist es hilfreich sich ein Werkzeug zu basteln. Dazu nimmt man eine einfache Gewindestange (M12-14 oder Vollmaterial vergleichbarer Stärke) und feilt sich ein Ende so passend, daß es, wenn es von oben in den
    Lenkrohrtunnel geschoben wird, zwischen Lagerschale und Rahmen genügend Platz hat und sich keilförmig auf der Lagerschale abstützt. Mit ein paar kräftigen Schlägen sollte die untere Lagerschale dann aus ihrem “Gefängnis” befreit sein.

    Demontage des Lagerrings auf der Gabel
    Der Lagerring auf der Gabel wird mit einem scharfen Meißel vom Lenkrohr getrieben (dafür am besten vorher mit der Flex eine Nut in den alten Lagerring machen!) Vermieden werden sollte das der Meißel zwischen Lagerring und Gabel getrieben wird. Dort wirft sich sonst das weiche Alumaterial (das um die Gabel Drumherum gegossen wurde) auf und verhindert einen rechtwinkligen Sitz des neuen Lagerrings. Häufig wird bei der Demontage des Lagerrings der darunter liegende Blechmantel zerstört. Diesen unbedingt erneuern!

    Montage Lagerring auf der Gabel Den neuen Lagerring vor der Montage am besten in kochendes Wasser legen. Der Temperatur unterschied reicht aus um den Lagerring mit ein paar gezielten Hammerschlägen und einem
    Splintentreiber (Durchschlag) in seine endgültige Position zu setzen (mit dem Splintentreiber nicht auf die Lagerfläche des Ringes hauen!).
    Montage Lagerschale im Rahmen Die untere Lagerschale sollte über Nacht ins Eisfach gelegt werden. Die Lagerschalenaufnahme im Rahmen wird zusätzlich erhitzt. Nun sollte die untere Lagerschale mit gezielten
    Hammerschlägen und einem ausreichend dimensionierten Splintentreiber in den Rahmen eingeschlagen werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, daß die Lagerschale sich nicht verkantet.

    Montage Gabel im Rahmen
    Alle restlichen Bauteile werden in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus wieder montiert. Beim Einsetzen der Gabel eine dicke Fettpackung auf die untere Lagerung geben (möglichst wasserfestes Fett verwenden). Der wichtigste Teil der Arbeit folgt nach dem Aufsetzen des oberen Lagerrings (mit Gewinde). Dieser sollte handfest angezogen werden. Nun folgt die Nutscheibe sowie als letztes Bauteil die Kontermutter. Sie kann bei Bedarf mit mittelfestem Loctite zusätzlich gesichert werden. Sie wird nun mit dem vorgegeben Drehmoment von ca. 50-60NM angezogen.

    Jetzt sollte das Spiel der Gabel kontrolliert werden (dazu sollte das Vorderrad frei beweglich stehen). Wird beim Schwenken des Kotflügels von Hand ein
    Widerstand spürbar (was nach dem ersten Festziehen der Fall sein sollte) wird wie folgt vorgegangen: Mittels eines Splintetreiber und Hammer oder falls vorhanden eines speziellen Hakenschlüssels wird der Lagerring des oberen Steuersatzes gegen den Uhrzeigersinn zurückgedreht. Die Nasenscheibe zwischen Lagerring und Kontermutter verhindert ein Mitdrehen der Kontermutter. Dadurch verspannen sich Lagerring und Kontermutter zusätzlich und sind so gegen ein
    Lösen gesichert. Das Lagerspiel ist in Ordnung, wenn der Kotflügel in Geradeausfahrt - Stellung selbsttätig auf die Seite der Bremstrommelsichtseite fällt und das Lager kein fühlbares Spiel aufweist. Nach einigen hundert Kilometern unbedingt dieses Spiel erneuert kontrollieren und ggf. einst

    Verkaufe ständig Teile PX, Cosa, PK

Tags

  • Vespa Lenker
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche