Motoröl: Teilsynthetisch oder Vollsynthetisch?

  • huhu,
    mich würd mal interessieren was es für einen unterschied macht, ob man teilsynthetischen oder vollsynthetischen 2-taktöl verwendet. fahre eine alte v50 und hab bisher immer teilsynthetisches motoröl verwendet, hab aber nun festgestellt, dass die leute um mich herum alle vollsynthetisches öl verwenden und frag mich jetzt, ob ich mit dem teilsynthetischen nen fehler mache. hoffe ihr könnt mir kurz helfen
    grüssle muemmel

  • das ist ganz egal welches von den zwei du nimmst, du musst denken deine vespe hat schon einige jahre auf dem buckel und die heutigen öle haben alle einen höheren qualitätsstandard als die öle damals, von daher kannst du garkeinen fehler machen


    fahre in meiner xl2 baujahr 91 auch teilsynthetisches ohne probleme


    eventuell ist es bei den neuen plastikrollern ratsam vollsynthetisches zu nehmen, der alten vespa ists egal :)

  • Hi


    Ich habe gerade festgestellt, daß das Original eingefüllte
    2Taktöl meiner neuen Fespa um einiges weniger geraucht
    und gestunken hat als nun das Castrol R2S Vollsyntetik.


    Die Vespa braucht nun auch im kalten Zustand etwas länger bis sie Gas annimmt.


    Weiß jemand welches Öl da Piaggio bei der Auslieferung einfüllt?


    Werde auf jeden Fall nach dem Castrol das Motul 700 mal Probieren,
    wenn das auch nichts ist, das Malossi 7.1 und wenn das auch raucht und
    stinkt dann gibts Stihl Motorsägenöl.


    Gruß
    Frank

  • Hallo



    Bezüglich des 2Taktöles würde ich vom Piaggiomeister hingewiesen
    dass es für die Vespa besser ist Teilsysntetik zu nehmen.


    Das hat den Grund, dass die Vespa nicht so hoch drehen würde und damit
    auch nicht genug Wärme entstehen würde um das Vollsyntetik rückstandslos zu verbrennen.


    Das Teilsyntetik wäre für eine normale oder leicht getunte Vespa auf
    jeden fall besser, da das Teilsynt. früher verbrennen würde und sich somit
    keine Ablagerungen ergeben.


    Es gäbe auch ein Rundschreiben von Piaggio, bei den vespen kein
    Vollsyntetik zu verwenden.


    Diese Aussage deckt sich mit meinen Erfahrungen vom original Öl bei
    Werksauslieferung und dem nun verwendeten Castrol RS Vollsynt.


    Gruß
    Frank

  • Zur Ergänzug weise ich hier auf verschiedene Threads hin:
    Nach meiner Erfahrung nur mineralisches Öl benutzen!
    Außer bei getunten Reusen!!!!

  • ihr redet doch grad über das öl das man in sprit mischt oder?^^


    ich nehm immer das stihl-2takt-öl von meinem vatter...ist das auch ok oder bracuht ne vespa was anderes?

  • Ich würd' sagen jeder sollte das Öl benutzen mit dem er am besten fährt. Ich fahr' auf meinem leicht getunten Setup (aber auch vor dem Umbau) Castrol RS 2T, vollsynthetisch. Ich hab damit keine Probleme!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • @ KingBoo


    Fährst Du da das normale Mineralöl oder das neue HP Super Teilsyntetik.


    Das normale funktioniert bis -10 Grad das HP bis -25 Grad.


    Das HP Super enthält „fuel stabilizer" um bei unstabilen Kraftstoffen Ablagerungen und Geruchsbildung zu vermeiden + Low-Smoke-Additivierung
    gegen Rauchbildung.


    Nur mal so als Gedankenstütze so ne Motorsäge beschleunigt aus dem
    Standgas auf 18.000 Umdreheungen in 1 bis 1,5 Sekunden.


    Wenn da der Schmierfilm des Gemisches abreissen würde, wären
    kaputte Motorsägen an der Tagesordnung.


    Aber nun kommt da wieder die Vespa mit ihren ollen 8000...


    Gruß
    Frank

  • Hallo


    War gerade im Baumakrt und habe gesehen dass es ein
    2Takt Öl von LiquiMolly gibts, das ist Vollsysntetik und hat eine
    Piaggio SI Spezifikation !


    Weiss jemand was das ist?


    Wo kann man eigentlich nachsesen für was die einzelnen Spezis sind?


    Gruß
    Frank

  • Ich bins mal wieder.


    Das SELENIA HI-SCOOTER 2T Vollsyntetik ist für die Vespas
    freigegeben.


    Das Selenia ist ein italienisches Produkt und wir glaube ich auch
    als Werksöl eingefüllt, aber nur das normale oder Teilsyntetik.


    Jedenfalls verkauft es mein Händler.


    Bei den Techn. Spezis habe ich herausgelesen dass der Flammpunkt dieses
    Selenia bei 93 Grad liegt, also den selben wie das Motul 710 aufweisst.


    Das bedeutet für mich man kann alle Vollsysntetiköle fahren die diesen
    Flammpunkt aufweisen.
    Sollte der Flammpunkt also höher sein, kann es sein, dass das 2Taktöl
    nicht korrekt verbrennt und sich ablagerungen ansetzten.
    Da hilft dann eigentlich nur noch volles Rohr zu fahren :)


    Gruß
    Frank