welche vespa soll ich kaufen

  • hi leute,
    ich habe mal ne frage, ich möchte mir eine vespa kaufen, und weiß aber nciht welches modell ich nehmen soll, meint vater sagt mir immer nur, dass ich eine alte nehemen soll, da er selber früher auch eine hatte(aber leider wieder verkauft hat) aber das hatte ich sowieso vor,da die alten viel besser aussehen , aber jetzt frage ich mich die ganze zeit , ob ich jetzt eine 50 N oder eine pk 50 , oder wie die auch immer heißen mögen , nehemn soll. ich würde auf jeden fall gerne eine haben , wo ich mir sicher sein kann , dass die dann auch schnell fährt , weil ich keine bock habe nur 40-45 km/h zu fahren, wenn hinten noch jemand drauf sitzt. vielleicht könnt ihr mir mal sagen , was es alles für alte modelle gibt, und was die vor und nachteile bei den jeweiligen sind......und sie sollte auf jeden fall gut aussehen , aber das tut eine vespa ja fast sowieso schon ;)


    schon mal im voraus danke für eure antworten.....mfg paolo

  • das ist ja mal ne Frage, du!
    Willste ne getunte haben, also "illegal", die macht auch mit Sozius mehr als 50kmh?
    Müssen es 50ccm sein oder kannste auch mehr fahren?
    Solls ne Vespa sein (aber sicher doch! 8)) oder nen Plastik-Bomber?


    Paar mehr Vorstellungen solltest du schon haben, naja, meine PK 50 macht auch mit Beifahrer etwa 55kmh, aber sicher nicht am Berg :(

  • also ich dachte da schon an eine 50 ccm ,weil ich auch im mom nicht mehr fahren darf......,wenn es geht würde ich die vespa dann auch soweit möglich auch legal bewegen können , weil ich schon genug stress mit den behörden habe , da brauch ich nicht noch sowas.....;)
    aber ihr könntet mir schon sehr damit helfen mal eben so zu sagen , was man alles legal aus einer 50iger raus hohlen kann , oder welches modell da am besten geeignet ist.........wäre euch sehr dankbar




    mfg paolo

  • Am Stilvollsten ist noch immer eine Vespa. Für die gibt es auch am meisten Teile und Möglichkeiten zum tunen.


    Da die Vespas im Laufe der Jahre nicht großartig verändert wurden ist es reine Geschmackssache. Nur die Automatikvespas sind hier eine Ausnahme und sollten mit Vorsicht genossen werden, da es kaum Ersatzteile bzw. Tuningteile gibt.


    Die PKs sind aus meiner Sicht ein guter Kompromiss, aber in der Regel als "nicht mehr wirklich echte Vespa" verschrieen.


    50 N, V50 & Co. sind deutlich cooler, kosten aber auch deutlich mehr und erfordern auch mehr Pflege und Wartung.


    Einen Nachteil haben alle 50er 2-takter-Vespas. Sie sind ungetunt eher lahm und schwachbrüstig. Und legal tunen geht eh' nicht. Jede Leistungs- oder Geschwindigkeitssteigerung bewirkt den Verlust der ABE und damit des Versicherungsschutzes. Ist also sowieso illegal.


    Deutlich agiler sind die neueren Roller aus Plastik. Aber halt nicht so cool...

  • die PK sind meiner Meinung nach auch noch richtige Vespas, weil einfach noch alles da ist, was eine Vespa zu einer Vespa macht:


    selbsttragende Blechkarosserie
    2-Takt-Vergasermotor mit Luftkühlung
    4-Gang Handschaltung
    Fußbremse
    Kaskade
    runder scheinwerfer
    und die typischen Backen, die etwas weiter abstehen und leider nicht mehr so schön geschwungen sind.


    Im Großen und Ganzen ist eine PK mehr Vespa für mich als eine LX...

  • Achja, zur Erleichterung deiner Entscheidung:


    die "alten" 50er sind kleiner als die "neuen" der PK-Serie, deshalb ist es auch eine Frage deiner eigenen Körpergröße, was sich noch angenehm fahren lässt.


    Bei der 50 Spezial (50N) meines Vaters stoße ich mit meinen Knien bei schon geringem Einschlag bei den Lenkerenden an, obwohl ich mit meinen 1,78m noch nicht so extrem lang bin.


    Noch eine wichtige Entscheidungshilfe ist die, sich zu überlegen, ob man Handzeichen geben möchte oder ein Modell mit Blinkern bevorzugt.


    Drangepfuschte Blinker an einer 50N sehen grauslich aus, ähnlich denen einer PK 50 S. Sollten es schöne, in die Form der Vespa integrierte Blinker sein, rate ich dir zu einer PK50xL, oder zu einer xL2, jedoch ist der Lenker der xL2 äußerst gewöhnungsbedürftig. Die xL2 verfügt jedoch über eine sogenannte Push & Pull Schaltung, d.h. eine Schaltung mit nur einem Schaltzug. Auch die vordere Gabel in Verbindung mit der größeren Bremstrommel sind Vorteile der xL2.


    lg

  • ja gut ....danke , damit wäre ich dann schon einen schritt weiter, ich würde aber gerne noch wissen , wie ich dann meine vespa tunen kann , ohne das die rennleitung sofort mitbekommt , dass ich das ding getunt habe.........gibt es da überhaupt was?

  • ganz nebenbei: Wenn du keinen stress mit den jungs von der Rennleitung haben willst, tune doch einfach garnicht! Mit Führerscheinklasse M (nehme ich an, dass du die hast... willst ja immerhin ne 50 kubik maschine) darfst du ohnehin nicht mehr als 45 km/h fahren... und jegliches tunen führt sowieso zum erlöschen der ABE und dadurch zwangsweise auch zum verlöschen des versicherungsschutzes... womit du drei Delikte auf dem Buckel hättest: Fahren ohne Führerschein, Fahren ohne gültige ABE und Fahren ohne Versicherungsschutz...


    Ich weiss nicht, warum man das riskieren sollte, wenn man eh schon stress mit den bullen hat... tut mir leid aber wenn dir " nur 40-45 km/h" (achtung o-ton) als schleichen vorkommt solltest du vllt doch lieber Klasse A1/A machen und dir ne große Vespa holen...


    Ganz abgesehen davon find ich die Vespa 50 Special am schönsten... is aber wie gesagt geschmackssache ausserdem muss man immer nach einem kompromiss zwischen Zuverlässigkeit/Leistung und Aussehen machen... Ich hatte mit meiner V 50 Special noch nie Probleme auch wenn sie nur 40 fährt und an der ampel von jeder pk abgezogen wird... aber dafür ist sie meine absolute lieblingsvespa allein schon vom aussehen her...


    Also mein Tipp: Wenn du Leistungsgeil bist, solltest du doch vllt auch den kauf eines Plastikrollers in erwägung ziehen auch wenn die nur halb so schön aussehen wie ne vespa... ihre technik ist einfach viel ausgereifter und die leistung dementsprechend höher...


    MfG Beta_Erpel

  • mal wieder nur halb richtig, Erpel


    da es keine 45km/h Blechroller (außer ET2) gibt, bleiben entweder 40km/h oder 50km/h Versionen zur Auswahl (und ja auch eine alte 50km/h Vespa darf mit Klasse M gefahren werden!!!)
    und die meisten 40km/h V50(4Gang) können LEGAL auf 50km/h nachgerüstet werden.


    Rita

  • Ich weiß, dass die 40er auf 50 umgerüstet werden können (hab ich auch schon in erwägung gezogen) aber trotzdem darf man per definition des führerscheins M nicht mit den dingern fahren... genau so mit den 60er ddr mopeds... und das obwohl sie als Kleinkrafräder gelten! Dadurch sind sie zwar mopeds (versicherungskennzeichen) aber man brauch trotzdem die zumindest nächstgrößte führerscheinklasse (A1) für sie!


    MfG Beta_Erpel

  • Das stimmt so nicht, denn die Regelung mit nur 45 km/h fahren zu dürfen kam erst sehr spät( 2002 glaube ich) , vorher war eine Zulassung bis 50 km/h vorgesehen. Daher dürfen "alte" Roller, die vor dieser Regelung hergestellt wurden, mit dem normalen M Führerschein gefahren werden.


    In dem Verischerungsschreiben gibt es auch verschiedene Eintragmöglichkeiten:
    bis 45 km/h (das bezieht sich auf die neuen Roller)
    bis 50 km/h (bezieht sich auf ältere Modelle, unter anderem 50n special bei mir)
    bis 60 km/h (bezieht sich auf DR-Roller)


    Es ist somit legal diese Roller zu fahren,auch wenn du nicht nur 45 km/h fährst.

  • Hab da noch mal was rausgesucht, um allen Zweifeln aus dem Weg zu gehen. Dazu sei noch gesagt, dass es wahrscheinlich KEINE Vespa gibt, die nicht vor dem 31.Dezember 2001 erstmals in den Verkehr genommen wurde, oder :D


    Voraussetzungen: Der Erwerb der Klasse M setzt keine andere Klasse voraus.
    Fahrzeuge
    (siehe § 6 FeV und § 76 FeV): Zweirädrige Kleinkrafträder (Krafträder mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und einer elektrischen Antriebsmaschine oder einem Verbrennungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³) und Fahrräder mit Hilfsmotor (Krafträder mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und einer elektrischen Antriebsmaschine oder einem Verbrennungsmotor mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³, die zusätzlich hinsichtlich der Gebrauchsfähigkeit die Merkmale von Fahrrädern aufweisen),


    Krafträder mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm³ und einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h und nicht mehr als 50 km/h, wenn sie bis zum 31. Dezember 2001 erstmals in den Verkehr gekommen sind,..........

    Einmal editiert, zuletzt von mulin1982 ()

  • :-O Man lernt doch immer dazu!


    ich hätte gedacht, dass man nur 45 fahren darf, egal wann der roller hergestellt wurde! Hatte die Frage auch mal gepostet und da hab ich genau die antwort, die ich grad mit voller überzeugung gepostet hab, bekommen... von daher nicht nuuur mein fehler...


    aber danke für die aufklärung! Wo wir schon beim thema sind: Was muss ich denn nu machen, um meine vespa auf 50 km/h aufzupimpen (legal)? ausser den ungedrosselten auspuff rauf? Also ich mein jetz irgendwas mit ABE umändern/neu ausstellen lassen?


    MfG Beta_Erpel