1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Hat jemand Erfahrung mit einer Schutzwachsbehandlung?

  • Stewie
  • September 16, 2006 at 20:55
  • McSorley
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    30
    Wohnort
    Raum München
    Vespa Typ
    PK50s, BJ. ´83
    • September 19, 2006 at 14:59
    • #21
    Zitat

    Original von PK50
    Ist eben der Tribut an die Blechkarosserie.


    Sieht dafür aber auch tausend mal besser auch, als eine Plastikverkleidung! =)

    Non aprire prima che il treno sia fermo!

  • Malte
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Trier
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • September 19, 2006 at 15:22
    • #22

    Man(n) oder Frau muss halt jedes Jahr an seinem Schmuckstück alles abbauen, säubern, schmirgeln, entrosten, lacken, polieren,wachsen und kontrollieren.

    Es ist und bleibt ne Vespa.
    Aber dafür halt ne "Vespa"

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • September 19, 2006 at 15:49
    • #23

    Werde mich mit dem Thema "Zink" befassen. habe auch schon mal im Baumarkt drauf geschielt. Kostet aber n 10er für ein mini-mini-mini-Fläschchen.

    Habe noch ne Frage an euch. Das Restaruieren "unter der Haube" (also innen am Kotflügel, Backen, etc...) ist ja klar, aber wie restauriert man eigentlich den Hohlraum mittig des Beinschilds?
    Da verlaufen ja die ganzen Seilzüge. Kann man diesen Bereich problemlos öffnen?
    Und was ist die beste Hohlraumversiegelung?
    Bei ATU gibts ja etliches. Ich hoffe, dass das nicht schon beantwortet wurde, und ihr mir nen Tip dazu geben würdet.

    Einmal editiert, zuletzt von shova50 (September 19, 2006 at 15:53)

  • Stewie
    Profi
    Punkte
    4,885
    Trophäen
    1
    Beiträge
    951
    Wohnort
    Baden
    Vespa Typ
    PK 50 XL Elestart, PX 200 E GS Lusso
    • September 19, 2006 at 16:36
    • #24

    "Teroson - Multi Wax Spray" - sehr gutes Mittelchen. Kostet um die 8 Euro, 500 ml Inhalt, flacher Sprühstrahl (!) und Hohlraumsonde. Das Wachs ist transparent, macht also nix, wenn was daneben geht.

    Beim Zink darauf achten, wieviel Prozent drin sind. Das mit der höchsten Prozentzahl würde ich dann nehmen. Es wird natürlich sehr sparsam aufgetragen, muss aber mit Lack oder sonstwas überdeckt werden, da es sonst oxidiert.

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • September 19, 2006 at 16:39
    • #25

    Muss man das Zink dann zum Grundieren/Lackieren noch anschleifen?

    Bekommt man den Hohlraum bei den Seilzügen auf?
    Denn beim Reinsprühen durch die Sonde verklebt man doch die Seilzughüllen, und kommt doch auch nicht überall hin, oder?

  • Stewie
    Profi
    Punkte
    4,885
    Trophäen
    1
    Beiträge
    951
    Wohnort
    Baden
    Vespa Typ
    PK 50 XL Elestart, PX 200 E GS Lusso
    • September 19, 2006 at 16:51
    • #26
    Zitat

    Original von shova50
    Muss man das Zink dann zum Grundieren/Lackieren noch anschleifen?

    Bekommt man den Hohlraum bei den Seilzügen auf?
    Denn beim Reinsprühen durch die Sonde verklebt man doch die Seilzughüllen, und kommt doch auch nicht überall hin, oder?

    Das wird wohl auf der Dose draufstehen. Ich würd´s aber nicht unbedingt da anbringen, wo man den Lack später sieht. Diese Stellen sind eh weniger gefährdet.

    Keine Ahnung, ob man den Hohlraum aufbekommt, mit Gewalt bestimmt. Ich hab´ beim Konservieren der Trittbretter alle Matten abgemacht. Durch die beiden Bohrungen in der Mitte hab´ ich dann die Sonde eingeführt und mal ordentlich was reingepumpt. Und ja, das gibt ne schöne Sauerei. Aber die sieht man ja nie.

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • September 19, 2006 at 16:56
    • #27

    Das mit dem Zink ist jetz klar :)

    Was die Hohlraumkonservierung angeht (leider noch nicht):
    Ich würde die Sonde dann wohl unterm Vergaser reinstecken.
    Obwohl von oben vom Lenker aus nach unten fliessen lassen wäre ja eigentlich sinnvoller.

    Dieses Wax klebt doch alles fest, oder nicht.
    Wie bekommmt man die Seilzughüllen bei Bedarf aud dem Rahmen heraus?

    Keine Ahnung, wie man den Mitteltunnel öffnen könnte.
    Der ist teils verschraubt, dann aber zum Lenker hin mit dem Beinschild vernietet.

    Und man müsste doch den Hohlraum zuerst vom Rost entfernen.

    4 Mal editiert, zuletzt von shova50 (September 19, 2006 at 17:11)

  • Stewie
    Profi
    Punkte
    4,885
    Trophäen
    1
    Beiträge
    951
    Wohnort
    Baden
    Vespa Typ
    PK 50 XL Elestart, PX 200 E GS Lusso
    • September 19, 2006 at 17:37
    • #28

    Also Kerzenwachs ist es keines. Eine Hohlraumkonservierung muss immer kriechfähig sein, damit es möglichst viele Stellen erreicht, gerade an überlappenden Blechen. Meine ist jetzt seit ein paar Tagen aufgebracht und es fühlt sich eher fettig an, aber nicht glitschig. Aushärten wird das Zeug wohl erst nach Jahrzehnten. Es dürfte also kein Prblem sein, die Züge mal zu entfernen.
    Für den Fall, dass in den Hohlräumen tatsächlich Rost sitzt - lass ihn da. Die Hohlraumversiegelung kann den zwar nicht entfernen, du aber auch nicht. Beim Auto werden gefährdete Hohlräume seit Jahrzehnten konserviert, wenn sie gebaut werden. Wenn Vespa das nicht als nötig ansieht, schadet es auch nicht.

    Achja, beim Lenker wär ich vorsichtig mit dem Zeug. Rost entseht nur, wenn Lack fehlt bzw. wenn Wasser über einen längeren Zeitraum in den Lack eindringen kann, z.B. über nassen Schmutz. Kann mir nicht vorstellen, dass auch das Steuerrohr rosten kann. Das Problem mit dem Wachs ist nämlich, das es Schmutz anzieht. Der bringt dann zwar nicht das Blech zum Rosten, an beweglichen Teilen kann aber eine Scheuerwirkung eintreten, ausgelöst durch Schmutzpartikel (Sand, Staub).

    Einmal editiert, zuletzt von Stewie (September 19, 2006 at 17:42)

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • September 19, 2006 at 17:44
    • #29

    Nur weil es Piaggio nicht als notwendig betrachtet, heisst es nicht, dass das auch eine gute Lösung ist.
    Auch PKWs wurden bis in die frühen 80er nicht hohlraumkonserviert.
    20 Jahre später konnte man die Bleche an schlecht gepflegten Unterboden schön mit einem Stift (vlt. sogar mit ner Banane) durchbohren.

  • Stewie
    Profi
    Punkte
    4,885
    Trophäen
    1
    Beiträge
    951
    Wohnort
    Baden
    Vespa Typ
    PK 50 XL Elestart, PX 200 E GS Lusso
    • September 19, 2006 at 20:01
    • #30

    So hab´ ich´s nicht ganz gemeint. Es schadet nicht, wenn man nachhilft.

  • Stewie
    Profi
    Punkte
    4,885
    Trophäen
    1
    Beiträge
    951
    Wohnort
    Baden
    Vespa Typ
    PK 50 XL Elestart, PX 200 E GS Lusso
    • September 19, 2006 at 23:28
    • #31

    Dann mach mal schleunigst das H-Kennzeichen dran. Mit der ersparten Steuer kannst Du zwei Wochen schönen Urlaub in Südfrankreich genießen :D.

    Also ich zahl für mein (derzeit abgemeldetes) ´75er "Opel Kadett Coupé 1200 S Automatic" mit "Luxus"-Ausstattung so um die 300 Euro im Jahr. Mit H-Kennzeichen, das eigentlich schon dieses Jahr drankommen sollte, wären es noch ca. 190 Euro (Pauschale) Steuer.
    Leider ist der Verbrauch trotz magerer 60 PS gigantisch. Liegt an der Drei-Gang Automatik. Die verlangt mindestens einen Liter Schaltfaulheits-Aufschlag. Im Vergleich zum Erzfeind Käfer sind aber auch die 9-10 Liter ganz okay, schließlich hat meiner eine Heizung :D :D :D :D :D :D :D und fast dppelt soviel Leistung :D :D :D :D :D :D :D.

    Schneller als 100 kann man aber nicht damit fahren. Der Auspuff hat eine dickes, großes Loch. Der Sound ist umwerfend, macht aber Gespräche im Auto bei über 100 unmöglich.

    Ach übrigens, man kann jetzt Autos länger als 18 Monate abgemeldet lassen, ohne gleich eine Vollabnahme machen zu lassen. Ich meine es sind jetzt 6 oder 7 Jahre, erst dann verfällt die Zulassung.

    Einmal editiert, zuletzt von Stewie (September 19, 2006 at 23:29)

  • McSorley
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    30
    Wohnort
    Raum München
    Vespa Typ
    PK50s, BJ. ´83
    • September 20, 2006 at 08:05
    • #32
    Zitat

    Original von PK50
    Schneller als 100 kann man aber nicht damit fahren. Der Auspuff hat eine dickes, großes Loch. Der Sound ist umwerfend, macht aber Gespräche im Auto bei über 100 unmöglich.


    Dann ist ja gut, daß Du eh nicht über 100 fahren kannst! :D

    Non aprire prima che il treno sia fermo!

  • KingBoo
    Anfänger
    Punkte
    240
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    pk 50 xl bauj. 92
    • September 21, 2006 at 17:05
    • #33

    hallo....
    ich möchte meine vespa bald neu lackieren!was amche ich davor mit dem rost??? durgerostet ist das nirgends...kann man das dann einfach abschleifen?

    sry wenn das in diesem thema schon beantwortet wurde...hab jetzt grad keijne zeit alles zu lesen-.-

    schonmal danke! mfg kingBoo

  • Stewie
    Profi
    Punkte
    4,885
    Trophäen
    1
    Beiträge
    951
    Wohnort
    Baden
    Vespa Typ
    PK 50 XL Elestart, PX 200 E GS Lusso
    • September 21, 2006 at 17:44
    • #34

    Abschleifen wär nicht schlecht. Ob man dazu nun Schleifpapier oder einen Schleifaufsatz für nen Dremel oder Bohrmaschine nimmt ist wurscht, hauptsache weg mit dem Zeug. Am Schluss sollte nur noch blankes Blech zu sehen sein. Es kann aber sein, dass sich der Rost tief ins gesunde Blech gefressen hat. Rostumwandler wäre eine Lösung, hat aber den Nachteil, dass auch gesundes Blech zerstört wird. Allzu dünn sollte das Blech an dieser Stelle also nicht sein. Hinterher nicht vergessen, das Zeug wieder abzuwaschen. Auf die Anleitung achten.
    An Schweißnähten und überlappenden Blechen oder an gefährdeten Bereichen Zink aufs nackte Blech anbringen, nicht auf den Lack.
    Dann Lack anschleifen, eventuell Grundieren bzw. Füller aufbringen, schle0lich lackieren.

  • Stewie
    Profi
    Punkte
    4,885
    Trophäen
    1
    Beiträge
    951
    Wohnort
    Baden
    Vespa Typ
    PK 50 XL Elestart, PX 200 E GS Lusso
    • September 21, 2006 at 22:40
    • #35

    Er ist fertig! Wie gesagt, wer Schutzwachs verwenden will, macht mit dem Zeug keinen Fehler. Hier mein frischer Bericht:

  • batab
    Schüler
    Punkte
    360
    Beiträge
    52
    Wohnort
    CH
    Vespa Typ
    PK 50 SS
    • October 19, 2006 at 19:54
    • #36

    ich hab da auch noch eine stellen bei meiner pk, die ich bemerkt habe als ich sie umbaute...unter dem Tank, wo die kabel durchgezogen sind rostet es bei mir !!

    schaut mal nach, nur der tank mit satel abschrauben

    gruss

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™