1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK 50 XL Automatik/Elestarter “stottert" und läuft nur noch 25 km/h

  • Torsten Mewes
  • August 19, 2008 at 08:08
  • Torsten Mewes
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    16
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL, V 50 N Spezial
    • August 19, 2008 at 08:08
    • #1

    Guten morgen,

    ein Neuling im Forum, wie auch auf dem Gebiet der italienischen Zweiräder stellt sich vor und kommt auch gleich mit einem Problem daher. Ich würde mich durchaus als italophil bezeichnen, so neben einem alten Alfa nun auch endlich mal eine Vespa her musste.

    Ich habe nur recht günstig eine sehr gut erhaltene PK 50 XL Automatik/Elestarter erworben. So weit so gut, mir war klar, dass an dem Ding noch etwas gemacht werden muss. Was mich aber, da wie oben erwähnt, ich mich ansonsten mit alten Alfas beschäftige, nicht abschreckt.

    Also, zuerst einmal habe ich die Kerze, Zündstecker und Kabel erneuert, Gemisch und Leerlauf eingestellt - sie springt sofort an und läuft recht rund. Doch wenn ich fahre, ist bei 25 km/h Schluß und selbst erst mal auf diese Geschwindigkeit zu kommen, dauert eine Weile - sie dreht dann allerdings auch nicht auf vollen Touren - selbst im Stand bekomme ich sie nicht auf Volllast. Was zu beobachten ist, wenn ich die 25 km/h erreicht habe, und das Licht anschalte, geht sie runter auf 15 km/h.

    Kennt jemand diese Problematik und weiß Rat?

    Beste Dank im vorraus.

    Torsten

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 19, 2008 at 08:21
    • #2

    Hi, das Problem haben einige. Der Fehler SCHEINT in der Zündgrundplatte zu liegen. Das die Max. Geschwindigkeit nur bei 25 liegt ist was anderes.

    klaus

  • Torsten Mewes
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    16
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL, V 50 N Spezial
    • August 19, 2008 at 08:28
    • #3

    Besten Dank schon mal für die prompte Antwort, doch kannst Du mir das etwas "verstaändlicher" darlegen?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 19, 2008 at 09:30
    • #4

    Hi, hier mal ein Schaltplan.

    klaus

    Bilder

    • Schaltplan-Batterie-neu.jpg
      • 306.52 kB
      • 1,818 × 1,200
      • 399
  • Torsten Mewes
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    16
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL, V 50 N Spezial
    • August 19, 2008 at 09:40
    • #5

    Na, jetzt wird mir alles klar. ;)

    “Dennoch" besten Dank, auch wenn ich jetzt immer noch nicht so recht weiß, was es mit dieser Zündgrundplatte auf sich haben soll, und warum die Kiste nur 25 km/h läuft.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 19, 2008 at 09:56
    • #6

    Warum sie nur 25 läuft, daas könnte an der Zündkerze, an der CDI (Zündbox) oder an mangelnder Benzinversorgung liegen. Schraub erst mal die Kerze raus und schau die an. Schwarz zu viel Benzin, weiß zu wenig Benzin und braun OK. Weiß Du das der Roller einen Shoke hat? der wird NUR zum Kaltstart verwendet. Wenn der gezogen bleibt, nur 25 Km/h weil, zu viel Benzin. Der Zug kommt am Vergaser hier an. Schau mal nach ob das alles OK ist. Da ist auch der Anschluß für den Benzinschlauch. Wenn Du diese Schraube löst, findest Du darunter ein Benzinsieb, schau nach ob das noch sauber ist. Dann können wir ja mal weiter sehen.

    klaus

    PS hast du eine Bedienungsanleitung? wenn nein eine E-Mail an mich und Du bekommst eine. Nur schreiben ob Du eine für den PC oder zum Drucken auf dem Farbdrucker haben willst.

    Bilder

    • Vergaser-Auto.jpg
      • 232.17 kB
      • 1,536 × 1,152
      • 407
  • Torsten Mewes
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    16
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL, V 50 N Spezial
    • August 19, 2008 at 10:45
    • #7

    Verdammt, Du scheinst aber wirklich einiges drauf zu haben - toll!

    Also, die Zündkerze, die zuvor verkohlt und naß war, habe ich getauscht - ebenso den Stecker und das Kabel. Was das Gemisch angeht, so scheint das jetzt zu stimmen. Nach 5 KM Fahrt zeigt sich die Kerze in einem schönen Rehbraun. ;)

    Das Benzinsieb und die Zufuhr werde ich mir nachher gleich mal anschauen.

    Was mir aufgefallen ist, ist, dass der Keilriemen recht locker sitzt - also im Vergleich um KFZ - doch scheitn nirgendwo eine Vorrichtung zum Spannen desselbigen, ist das so, gehört das so?

    Einen Choke hat sie, der scheint auch zu funktionieren. Also, wenn ich den bei warmen Motor ziehe, geht sie aus.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 19, 2008 at 14:36
    • #8

    Hi, das hört sich doch alles recht gut an. Der Keilriemen ist auf einer "Variomatik" will sagen die Riemenscheiben verändern ihre Breite. Der Riemen ist so locker und eine Spannung schadet.

    klaus

  • Torsten Mewes
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    16
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL, V 50 N Spezial
    • August 19, 2008 at 14:46
    • #9

    Hi Klaus,

    also, ich habe nun den Benzinfilter mal ausgebaut, der sieht tadellos aus, dennoch habe ich ihn mal ausgewaschen und “noch" sauberer gemacht.

    Die Benzinzufuhr klappt auch und der Hahn ist funktionstüchtig, doch wieviel da nun fliessen muss, entzieht sich meiner Kenntnis - aber fliessen tut's.

    Ich habe nun die Zündbox mal abgebaut, alle Kontakte gesäubert und alle Kabel mal richtig raufgesteckt, doch nun läuft sie nur noch 10 km/h. ;(

    Übermorgen werde ich mal der Zündbox zuleibe rücken, bzw. diese austauschen, mal sehen was das bringt (ausser Spaß). ;)


    Ansonsten bin ich erstmal recht ratlos, zudem sich auch keine Hamburger Werkstatt an diese Kisten “herantraut", da die Teileversorgung mehr als desolat
    erscheinen soll.

    Nun ja, auf jeden Fall danke ich Dir schon mal.

    Torsten

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 19, 2008 at 15:22
    • #10

    Hi Tosten, aus der CDI kommt noch ein braunes Kabel (oben im Bild zu sehen) schau mal nach ob das noch richtig mit dem Motor verschraubt ist. Noch was, unter dem Luftfilter ist ein schwarzes Massekabel festgeschraubt, das auch prüfen. Die Ersatzteillage ist nicht so schlimm wie immer behauptet wird. Viele Teile sind vom Schaltroller zu verwenden. Eng wird es nur, wenn Du einen neuen Zylinder brauchst, der ist nicht mehr zu bekommen. Deshalb achte immer darauf, das die Vespe genügend Zweitacktoel bekommt.

    klaus

  • Torsten Mewes
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    16
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL, V 50 N Spezial
    • August 19, 2008 at 16:10
    • #11

    Hi Klaus,

    das mit dem braunen Massekabel hatte ich vorhin schon mal gechecked, es ist mit der Karosserie verbunden, ist aber an der CDI “angebrochen", also nicht durch, nur an-, bzw. ist die Isolierung halb durch und man kann den blanken Draht sehen.

    Ich bekomme übermorgen eine neue CDI, dann weiß ich vielleicht schon mal ein bißchen mehr.

    Beim stöbern im Netz bin ich immer wieder auf ähnliche gelagerte Probleme gestossen, die dann von einer defekten Lichtmaschine herrührten, diese aber nicht mehr zu bekommen ist. Hast Du 'nen Tipp, falls es darauf hinauslaufen sollte?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 19, 2008 at 16:55
    • #12

    Hi, ja die Lichtmaschine, wie Du schon aus dem Schaltplan ersehen kannst, besteht das Teil aus einer Grundplatte. Die hat dummerweise eine andere Form als bei einer Schaltvespa. Darauf sind fünf Spulen befestigt welche den Strom erzeugen und das sogenannte Pickup welches den Zündzeitpunkt liefert. (in dem Schaltplan auf 5 Uhr) So Pickup ist gleich mit ner Schaltvespa, spulen sind gleich mit ner entsprechenden Schaltvespa (Kickstarter oder Anlasser). Spulen kann man in einer Ankerwickelei neu wickeln lassen, wenn sie kaputt sind. Ich glaube aber eher an eine faule Lötstelle oder ein abgerissenen Masseverbindung. Aus dem Schaltplan ist leider nicht zu ersehen, ob der zentrale Punkt in der Mitte mit der Masse verbunden ist. Bei mit ist der Fehler bei Fahren aufgetreten, ich fahre auf der Landstraße mit Licht an, so un die 60 Sachen, plötzlich ein Ruckeln, ich nehme Gas weg, Motor hustet und spuckt. Ich hab dann das Licht ausgeschaltet, weil ich an einen Fehler im Bordnetz glaubte. Dann Licht aus, und siehe da, rennsie wieder wie doof. Leider kommt man bei der Automatik nicht so leicht an die Lichtmaschine wie bei ner Schaltvespa. Darum hab ich das auch für den Winter aufgehoben. Allso noch mal, neue Lichmaschine nicht mehr lieferbar, gebraucht, wen OK, sau teuer. Aber ich bin der Meinung das man das reparieren kann. In diesem Sinne. Ach noch was, die Endgeschwindigkeit ist auch abhängig vom Keilriemen. Mess doch mal die Breite (oben) und mittels Bindfaden den Umfang.

    klaus

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • August 19, 2008 at 17:34
    • #13

    Hallo Torsten,
    hallo Klaus,
    als Automatik-Fan (ich weiß, davon gibt es erschreckend wenige :D ) kann ich die Infos zur Ersatzteillage nur bestätigen. Wenige und wenn ja dann "Sau-teuer". Aber mal zur beschriebenen Problematik: Ich gehe zwar auch davon aus, dass es sich um ein Zündungsproblem handelt, würde aber ganz systematisch vorgehen. CDI-Wechsel und Masseschlüsse prüfen. CDI einfach auswechseln, bei Masseschlüssen einfach alles was Kabeln an der Vespe ist auf pot. Masseschlüsse (aufgescheuerte Kabel) überprüfen.

    Geht es um die Ankerplatte anbetrifft, wird das viel Arbeit, aber so geht's:


    • Vergaer ausbauen
    • Kupplungsmutter lösen und Keilriemenscheibe nebst Kupplung ausbauen. Keilriemenscheibe kann schwer abgehen, aber nur dann wenn sie festgemodert ist. Mit leichten schlägen (Gummihammer) auf den Scheibenrand löst sich die Scheibe von der Welle. Achtung: Den Wellenkeil nicht verlieren.
    • Blechabdeckung überm Lüfterrad abschrauben
    • Variomatik ausbauen
    • Spezialabzeiher für's Lüfterrad ansetzen und Lüfterrad abziehen.


    Jetzt hast Du freien Blick auf die Ankerplatte. Auf ca. 14:00 Uhr ist das Pick Up verschraubt. Kreuzschlitzschraube lösen und die Kabel am Pick Up ablöten. Ein neues Pick Up kostet beim Vespa Händler vor Ort um die 15 Euro. neues Pick Up verschrauben und verlöten und den Rest in umgekehrter Reihenfolge verbauen.

    Ein Tipp am Rande: die Schraube an der Kupplung und die an der Kurbelwelle (Lüfterrad bzw. Vairomatik) mit einem Schlagschrauber öffnen / öffnen lassen. Geht fast nicht anders, da die ganze Chause mitdreht.

    Ansonsten immer versuchen das Pickup an der eingebauten Grundplatte zu verbauen, da dann die Zentrierung der Grundplatte entfällt.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • trashem
    Schüler
    Punkte
    410
    Beiträge
    62
    Bilder
    3
    Vespa Typ
    pk50 xl2 automatik
    • August 20, 2008 at 14:41
    • #14

    :D Hallo zusammen.


    Hatte das gleiche Problem. War bei mir das Pickup, welches getauscht werden mußte. Ist wohl eine bekannte Krankheit ber der Automatik (so mein Händler).

    Nur seitdem hat die Vespa ein Problem mit Feuchtigkeit. Bei Regen kommen schonmal die einen oder anderen Aussetzer. Stört aber nicht weiter, da sie eh fast nur bei Sonne gefahren wird( in Italia scheint immer die Sonne;-))


    Grüße trashem

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 20, 2008 at 15:05
    • #15

    Hi, Trashem, dann frag doch bitte mal deinen Händler, wie es kommt, das die Vespa OHNE Licht renn wie Sau und der Fehler nur bei eingeschaltetem Licht vorhanden ist.

    klaus

  • trashem
    Schüler
    Punkte
    410
    Beiträge
    62
    Bilder
    3
    Vespa Typ
    pk50 xl2 automatik
    • August 20, 2008 at 15:41
    • #16

    Das war auch mein Problem. Ohne Licht fast normal. Mit Licht nur stottern und wenig km/h!!!

    Vielleicht ist in oder am Pickup eine Isolierung mit der Zeit hinüber oder irgendetwas ähnliches, so dass es zu "Fehlspannungen" oder Fehlern in der Steuerungszündung zur CDI kommt???Bin leider kein Techniker und mein Händler auch nicht. Als ich damals mein problem so beschrieben habe drückte er mir nen neuen Pickup in die Hände und meinte, dass er aus Erfahrung mit der PK 50 XL Automatik nur 2 Probleme kennt: CDI und Pickup (Meine CDI war schon neu!).

    Wenn er es auch Erfahrung so kennt. Mir hat es geholfen!!!! Meine läuft wieder!! klatschen-)

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 20, 2008 at 16:00
    • #17

    Hi aber ich, gelernter Mechaniker, jahrelange Erfahrung als Elektriker/Elektroniker. Das Pickup hat nichts mit der Stromerzeugung zu tun, (siehe Bild) außer der Tatsache das alles auf der gleichen Platte mountiert ist. Und warum tritt der Fehler dann nicht bei Schaltrollern auf?

    klaus

    Bilder

    • Generator.jpg
      • 46.79 kB
      • 416 × 707
      • 298
  • trashem
    Schüler
    Punkte
    410
    Beiträge
    62
    Bilder
    3
    Vespa Typ
    pk50 xl2 automatik
    • August 20, 2008 at 16:10
    • #18

    Ich gebe nur das weiter was der Händler gesagt hat. Ein Erdungsproblem o.ä. kann man nie völlig ausschließen, oder??? Aber was war es dann wenn ich das Pickup getauscht habe und der Fehler nicht mehr auftritt???Zufall??? Schlatroller haben doch meines Wissens eine etwas andere Zündplatte, oder???

  • Torsten Mewes
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    16
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL, V 50 N Spezial
    • August 20, 2008 at 22:55
    • #19

    Guten Abend,

    ich habe die CDI zuhause liegen, bin aber gerade unterwegs, so ich erst morgen abend Licht ins Dunkel bringen kann.

    Ich werde diese tauschen und alle sichtbaren Masseverbindungen prüfen, ein Gebet gen Himmel senden und hoffen, dass ich dann endlich mal mit
    der Vespa fahren kann ohne bedauernde Blicke zu erhaschen.

    Falls sonst noch jemand Ideen/Tipps parat hat, immer her damit.

    Gute Nacht und schon mal “Danke"

    Torsten

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • August 21, 2008 at 08:17
    • #20

    ja wenn ich das wüßte. Aber Schaltroller haben keine andere Zündgrundplatte (elektrisch gesehen), der Unterschied ist, E-Starter oder Kicker.

    klaus

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  • Vespa Elestart
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™