1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Was bedeutet der Zusatz "Lusso"

  • barchettist
  • September 18, 2006 at 17:17
  • barchettist
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    P 200 E
    • September 18, 2006 at 17:17
    • #1

    Hallo zusammen,
    bin seit kurzem P 200 E -Eigner. Kann mir jemand erklären, was es mit der Zusatzbezeichnung Lusso auf sich hat? Ist das das Erkennungsmerkmal für die Getrenntschmierung? Gibt es weitere Unterscheidungsmerkmale?
    Vielen Dank für jede Antwort.
    Gruss vom Barchettist

    Vespa-Fahrer/innen sind gute Menschen

  • Stewie
    Profi
    Punkte
    4,885
    Trophäen
    1
    Beiträge
    951
    Wohnort
    Baden
    Vespa Typ
    PK 50 XL Elestart, PX 200 E GS Lusso
    • September 18, 2006 at 17:26
    • #2

    Ich bin mir nicht sicher, aber die italienischen Modelle hießen nicht Lusso, sondern hatten ein paar bunte Streifen (Regenbogenfarben) als Erkennungsmerkmal. Das hieß dann "Arcobaleno", also Regenbogen.
    Hat deine denn einen Anlasser?

  • JUK
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    2
    Punkte
    917
    Trophäen
    1
    Beiträge
    92
    Bilder
    22
    Wohnort
    Wuppertal(NRW)
    Vespa Typ
    PK-XL,Sprint-wechselt ständig bis auf die beiden
    • September 18, 2006 at 20:43
    • #3

    Ich hatte auch eine,die einzigen besonderheiten waren meiner Meinung nach die Getrenntschmierung,der E-Starter und der Kontaktknopf oben am Lenker der Kupplungsseite.Wenn die Kupplung nicht gezogen wird,geht der E-Starter auch nicht an.
    Sonst wüsste ich getz nix.

    Bilder

    • PX2.jpg
      • 283.83 kB
      • 1,280 × 960
      • 774

    Einmal editiert, zuletzt von JUK (September 18, 2006 at 20:45)

  • Malte
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Trier
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • September 18, 2006 at 22:25
    • #4

    PK 50 hat Recht, in Italien hießen die Modelle nicht "Lusso"=Luxus
    sonder "Arcobaleno"=Regenbogen.
    Außerhalb Italiens hießen die Modelle alle "Lusso"
    Aber ob es sich bei der Bezeichnung Lusso um Zusatz- oder Sonderausstattung handelt ?????

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • September 19, 2006 at 14:15
    • #5

    Motortechnisch sind bei der Lusso breitere Gang Zahnräder,eine robustere Welle,das flache Schaltkreuz wie bei Cosa/T5 verbaut.
    Das Motorinnenleben ist bis auf das primär 68 und Kupplung 21 Lusso 65/23 identisch mit dem der Cosa.Auszug aus dem SCK Katalog

    Zitat


    Piaggio verbaute bei der Vespa PX alt (Bj. 1978 - 1984 ) einen gummierten Wellendichtring auf der Kupplungsseite. Seit 1984 wird in allen PX Modellen und auch bei der T5 der
    sogenannte “Metallwellendichtring” verbaut. Größere Unterschiede gibt es bei den Hinterrad Wellendichtringen - bei Vespa PX alt wurde ein Hinterrad Wellendichtring mit der
    Größe 27-47-6 verbaut, die folgenden Lusso Modelle (Bj. 1984 - 1992) wurden dann mit einem Hinterrad Wellendichtring der Größe 30-47-6 ausgeliefert. Seit 1992 wird bis
    jetzt ein “innenliegender” Wellendichtring 27-42-10 am Hinterrad verbaut, außen kommt anstelle eines Wellendichtringes jetzt ein Filzring zum Einsatz.
    Modelle, die mit innenliegendem Wellendichtring gefahren werden müssen, erkennt man an der Ölbohrung kurz vor der Bremsankerplatte. Solltet ihr versuchen, einen
    außenliegenden Wellendichtring auf diesem Gehäuse zu fahren, ohne daß ein innenliegender Wellendichtring verbaut ist, wird euch nach kurzer Zeit euer komplettes Getriebeöl
    in Richtung Straße verlassen. Der Vorteil des innenliegenden Wellendichtrings liegt allerdings auf der Hand - lief früher das Getriebeöl bei einem undichten Dichtring in die
    Bremstrommel, und bescherte euch eine praktisch nicht mehr vorhandene Bremswirkung durch verölte Bremsbeläge, tropft jetzt das Öl außerhalb der Bremstrommel ab.

    Alles anzeigen

    Weapons of Mass Destruction

  • barchettist
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    P 200 E
    • September 19, 2006 at 20:01
    • #6

    Danke, wieder was gelernt. Lusso=Luxus, hab ich auch nicht gewußt.
    Ja, hab nen E-Starter. Meine ist eines dieser Millenium-Modelle, letzte Serie, Nr. 975 von 2000.

    Vespa-Fahrer/innen sind gute Menschen

Tags

  • Vespa Lusso
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™