Einige Fragen bezüglich Vespa PK 50 XL

  • Hi!
    Ich möchte mir demnächst eine Vespa Pk 50 XL (Baujahr ca. 1990) mit 4-Gang Schaltung zulegen. Da ich bisher aber noch keinen Roller hatte und sozusagen ein Grünschnabel auf diesem Gebiet bin habe ich hierzu einige Fragen:


    1. Mir wurde gesagt, dass eine 50ccm Vespa überhaupt keinen Fahrspaß bringt, da sie zu langsam ist. Wie verhält sie sich denn im Vergleich zu anderen aktuellen (_neueren) Rollern... Mir wurde gesagt, an manchen Bergen würde sie wenn man zu zweit fährt einfach stehenbleiben? (Wie verhält sich das im Vergleich zu anderen Rollern?)


    2. Wenn ich die Vespa umlackieren möchte. Mit welchem Preis kann ich da rechnen kostet das in der Werkstatt? (Farbe metallic tiefschwarz hochglanz)


    3. Bei ebay sind manche Vespas mit einer Spitzengeschwindigkeit von 60km/h angegeben... Ist das bei allen Vespas so oder wurde da was verändert? Und mit welchen Folgen muss ich rechnen wenn ich in eine Polizeikontrolle gerate?


    4. Mit welchem Preis muss ich in etwa rechnen, wenn ich den Sitz neu beziehen lasse? (Leder oder Kunstleder)


    5. Gibt es eigentlich so etwas wie Klarglas Scheinwerfer und Blinker für die Vespa auch mit Straßenzulassung?


    6. Gibt es irgendwelche besonderen Dinge auf die ich Wert legen sollte beim Kauf einer Vespa?


    So, ich denke fürs erste sind mal alle Fragen gestellt... Würde mich freuen, wenn ihr mir möglichst viele beantworten könntet, da ne Vespa auf die ich n Auge geworfen habe demnächst bei der Versteigerung endet... :D


    Gruß Kuhni

  • Hallo, meines wissens geht die PK 50 XL nur bis Bj. 89.
    Klarglas Blinker gibt es, Du musst nur orange Glühbirnen verwenden.
    Gehen tut eine Vespa um dieses Baujahr 50 kmh. 60 geht sie mit anderen Auspuff und Zylinderkopf. Was aber nicht mehr erlaubt wäre.
    Die Vespa geht somit genausoschnell wie die anderen Roller (ist ja vom Gesetz so vorgeschrieben) nur die Zeit, bis sie die Geschwindigkeit erreicht, dauert länger.
    Vespafahren ist nicht schnellfahren, sondern geniesen.
    Gruss Robert

    Einmal editiert, zuletzt von robsig12 ()

  • Ja, was heißt jetzt langsam? Werde ich da allen anderen mit 30 hinterhergurken bzw. Probleme haben den Berg vor meiner Haustüre nach oben zu kommen? Ich möchte nämlich eigentlich schon ne einigermaßen schnelle Vespa und kein Fahrzeug, dass ich mit nem Fahrrad überhol...


    Also in welcher Relation in etwa sind die langsamer???


    mfg kuhni

  • Das Problem ist das die Vespa (im Normalfall) ein Schaltgetriebe hat! Dadurch kommt sie am Hang aus der optimalen Drehzahl heraus und wird langsamer, je nach Berg. Die Variomatik reagiert auf eine solche Änderung mit einem "Schaltvorgang", das heißt die Drehzahl bleibt so lange als Möglich im optimalen Bereich. Wenn's darum geht schnell zu fahren oder mit Kollegen die Tupper fahren mitzuhalten, dann bleibt auch für dich nur Tupper. Wenn du zu Gunsten deines Geschmackes (den dann jeder sehen kann) darauf verzichten kannst, dann wirst du mit den kleinen unzulänglichkeiten der Vespa leben lernen!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Die XL2 haben nicht in Serie den E-Starter gab es mit und ohne nur die letzten Baujahre bis 1998 haben den E Starter Serie.

    Wir fahren keine Vespa.................... die Vespa erlaubt uns nur einige Ihrer Funktionen zu übernehmen dafür bringt sie uns an unser Ziel.

  • Das mit dem Runterschalten ist doch super! Da kann man den guten Geschmack dann nicht nur sehen sondern auch noch hören. Ausserdem bekommst für die 3-4 Sekunden die deine Tupperkollegen vor dir da sind nen netten Empfang und die Herren können einen Roller sehen der nicht im gelben Sack verschwindet sobald mal was kaputt ist . . .
    Achja - Falls du Wert auf Fahrkomfort legst - ich hab ne PK 50 XL2 und kopfsteinpflaster ist im Vergleich zu dem NRG den ich vorher hatte ohne gebrochenen Rücken zu überfahren . . .

  • Also ich denke wer (wie ich)eine PK50 fährt , der muß nicht durch Tempo auffallen.


    Der fällt nämlich durch Optik auf.




    Gruß Nils