1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Pinasco 213 cm³ - was kann das Ding, wie optimieren ? Alles wird gut!

  • Diabolo
  • October 1, 2008 at 14:01
  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • December 7, 2008 at 16:20
    • #61


    Meine Vermutung ist einfach, dass das Zeug nicht flüssig genug ist, um da hin zu fließen, wo es gebraucht wird.
    Nicht der Einlss ansich ist zu breit, sondern die Fläche ist abgenudelt.
    Vermulich durch ein defektes limaseitiges KUWE Lager.
    Meinst Du es ist möglich die in der groben Skizze eingezeichnete Stelle mit dem Zeug zu flicken und auch, das es fest genug wird?

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • December 7, 2008 at 16:28
    • #62

    Kann man letztendlich nur durch nen Versuch klären :D
    Du meinst die seitliche Dichtfläche,die Wange läuft nachher ja nur unten längs.
    Wenn mann satt aufträgt und nachher vorsichtig mechanisch nachbearbeitet.
    Sicherlich muß man sich erst in die Verarbeitung einfuchsen aber theoretisch halte ichs für machbar.

    Weapons of Mass Destruction

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • December 7, 2008 at 17:40
    • #63

    Ich meine eben genau die Fläche an der die Kurbelwelle langläuft. Ist eben dünner als normal.
    Aber ich werde mir das Zeug besorgen und es ausprobieren. Verlieren kann ich ja nix.
    Wär's evtl. ne Idee anstatt dem Blech ne alte KUWE eingebaut zu lassen, dann das Zeug da reinpressen und erkalten lassen?

  • Restaurations
    Profi
    Punkte
    8,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,751
    Bilder
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    150 GL @ 200ccm - credits to dark_vespa!!
    • December 7, 2008 at 20:26
    • #64
    Zitat von Diabolo

    Wär's evtl. ne Idee anstatt dem Blech ne alte KUWE eingebaut zu lassen, dann das Zeug da reinpressen und erkalten lassen?

    Das wäre mir dann im Livebetrieb zu wenig Spiel zwischen Dichtfläche und Drehschieber...

    Biete nix mehr an...

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • December 7, 2008 at 20:31
    • #65

    Tja,wie willst du das Spiel bei Themperaturausdehnung anpassen?

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Restaurations
    Profi
    Punkte
    8,890
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,751
    Bilder
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    150 GL @ 200ccm - credits to dark_vespa!!
    • December 7, 2008 at 20:33
    • #66

    War das jetzt auf meinen Beitrag bezogen? Check ich net ganz.

    Ich meine nur, dass zwischen Dichtfläche und Dreskibär im kalten Zustand etwas Spiel herrscht - also nicht 100%ig dichtet.
    Wenn er da jetzt die KuWe reinsteckt und von oben dieses Zeug reinpresst hat er 0 Spiel übrig... Vllt. ist mein Gedanke auch Quatsch.

    Biete nix mehr an...

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • December 7, 2008 at 20:38
    • #67

    Nö, Quatsch ist das nicht. Nur ob's da wärmebedingte Ausdehnung gibt, weiß ich auch nicht.
    Wobei das schon richtig ist mit dem nicht vorhandenen Spiel zwischen Welle und Dichtfläche.
    Also werd ich das mit dem Blech austesten.

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • December 7, 2008 at 21:08
    • #68

    Ist doch wirklich toll mit so ner Vespa-man hat immer was zu tun ^^

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • December 8, 2008 at 07:00
    • #69

    Moin

    Genau so weicht man am besten den stressigem Familien Geschenkeeinkaufmarathon aus bzw. dem Scheiß Fernsehprogramm :thumbup:

    Zitat

    Wär's evtl. ne Idee anstatt dem Blech ne alte KUWE eingebaut zu lassen, dann das Zeug da reinpressen und erkalten lassen?

    Habe ich mit Kaltmetall zum Riefenaufüllen ähnlich gemacht.
    Die Wange ist härter und sucht sich ihren Weg so hast du es 100 pro dicht in dem Bereich.
    Was stört hobelt sie quasi Weg.

    Weapons of Mass Destruction

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • December 8, 2008 at 08:05
    • #70

    Prima Pressdichtung mit Spanbeseitigungs Maschine.Müßte aber funktionieren,auch mit der Wärmeausdehnung.
    Das mit werkstatt und Weihnachten wird bei mir nicht gehen -Werkstattverbot über die Feiertage,die bei nem armen BMWler ja schon jetzt beginnen.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • December 8, 2008 at 08:28
    • #71
    Zitat von Fettkimme

    Habe ich mit Kaltmetall zum Riefenaufüllen ähnlich gemacht.
    Die Wange ist härter und sucht sich ihren Weg so hast du es 100 pro dicht in dem Bereich.
    Was stört hobelt sie quasi Weg.

    Genau das war je meine Vermutung. Wenn ich das Ganze mit Flüssigmetall (Hylomet) machen würde, würd's auf jeden Fall in die Fuge gehen. Die Frage beim Flüssigmetall ist nur halt, ob's hält. Werd mir aber das Alu-Reibelot erst mal ansehen.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • December 8, 2008 at 08:43
    • #72

    im normalfall müsste das mit der alten kuwe sehr gut gehen, die einfach ordentlich mit heiss machen. achte auf das lagerspiel, die kuwe wird relativ sicher nicht in der position stehen, in der sie mit lima und kulu lager steht! da fällt sowieso etwas nachbearbeitung an.

    es sollte sich jedenfalls ein kleiner spalt bilden, in den das lot kapillarmäßig einfließen sollte.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • December 8, 2008 at 09:30
    • #73

    Nachdem ich mir jetzt noch ein paar Produktbeschreibungen von den unterschiedlichen Reibeloten durchgelesen habe, bin ich wieder an dem Punkt, wo das Zeug in die Oberfläche eingekrazt werden soll. Genau das funktioniert nicht, weil ja genau da das Blech, bzw. die KUWE sitzt. Problem wird es also ne haltbare Verbindung herzustellen.

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    231
    Punkte
    21,561
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,113
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • December 9, 2008 at 12:40
    • #74

    @ diabolo

    wie hast du den Kolben bearbeitet ??

    Welcher kolben ist bei deinem Pinasco dabei >> Asso, Vertex???

    Hab gestern einen alten pinasco ergattert mit vertex kolben , der wie ich finde noch einiges an bearbeitung vertragen könnte

    desweiteren hab ich mir sagen lassen das der L-Ring bei drehzahlen über 7000 gerne dazu neigen zu brechen X( ,d.h für mich das drehzahlniveau muß runter dafür mit umsomehr drehmoment @ low rpm ,was mich dazu bringen würde ein Malossi-Primär zu verbauen aber entwickelt der Pinasco überhäupt genug leistung um damit die 4. zu drehen ???entgegenwirken eventuell mit einem kurzen 4.??????

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • December 9, 2008 at 13:29
    • #75

    Ich hab mir den Kolben so ganz genau echt noch gar nicht angesehen, muss aber echt sagen, dass der mich schon begeistert.
    Hat mit nem alten Pinasco echt nix mehr gemeinsam.
    Zum Thema Drehzahlen erst mal so viel: Mein Moped soll ein Traktor werden. Alles Andere geht dann in Richtung Malossi.

    Ich mach Dir nachher mal ein paar Bilder vom Kolben.

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • December 9, 2008 at 17:01
    • #76

    So, mal ein paar Bilder des Kolbens.

    Die Edith meint nicht, dass da viel weg kann. Werd's erst mal nur mit entgraten versuchen, das ist auf jeden Fall nötig.

  • Vespa Max
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8,076
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,577
    Bilder
    9
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso ; PK 125 S ; PX 200 Lusso ; Rally 200 ; T4; T5
    • December 9, 2008 at 17:24
    • #77

    mit KuWe und lagerspiel kennen wir uns jetz aus was ? ;)
    hoffe mal das ich im laufe der wochen noch die neue alte KuWe bekomm + Lager
    und dann treten wir wieder in kontakt ;)

    ... ja das sowieso schonmal nicht !

    Anerkannter Stehbolzen Mörder ! ... ich krieg se alle klein

    http://www.rprt.de

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • December 9, 2008 at 17:45
    • #78
    Zitat

    Die Frage beim Flüssigmetall ist nur halt, ob's hält

    Das habe ich mir bei der ersten Kaltmetallaktion auch gedacht.
    Nur wiederwillig habe ich das in Kundenauftrag gemacht.
    Membran und neue Hälften waren finanziell nicht drin.
    Also habe ichs umgesetzt mit dem Hintergedanken ...Geilomat in ein paar Wochen reißt du den Motor wieder auseinander.
    Aber die Scheiße hält jetzt sogar das 4 Jahr auf ner Daily Cityrunner Px orginal.....unfassbar.
    Dort strömt der Sprit quasi lang,es wird heiß und die Kuwe schruppt mehrer tausendmal die Minute lang.

    Weapons of Mass Destruction

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • December 9, 2008 at 17:53
    • #79
    Zitat von Fettkimme

    Aber die Scheiße hält jetzt sogar das 4 Jahr auf ner Daily Cityrunner Px orginal.....unfassbar.
    Dort strömt der Sprit quasi lang,es wird heiß und die Kuwe schruppt mehrer tausendmal die Minute lang.

    Meine Sorgen dabei sind ja auch diese Belastungen.
    Wie hast Du die Dichtfläche denn vorbearbeitet, damit's ne bleibende Verbindung gibt? Irgendwo muss das Zeug sich ja festhalten.

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    231
    Punkte
    21,561
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,113
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • December 11, 2008 at 08:50
    • #80

    @ Diabolo

    ok sind einige unterschiede erkennbar ,aber nichts gravierendes

    Gibts anhaltspunkte welcher Pinasco mit der 57mm Welle am besten harmoniert??? Nix drehschieber sondern Membran

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

Tags

  • Pinasco
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™