1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Tuningerfahrungen bei PK50XL Automatik

  • Maxximi
  • October 5, 2008 at 20:00
  • Maxximi
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    296
    Beiträge
    39
    Bilder
    2
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P 200 X
    • October 5, 2008 at 20:00
    • #1

    Hallo,

    ich bin neu hier im Forum und schon brauche ich eure Erfahrungen...

    Habe eine PK 50 XL Automatik (kompletter originalzustand) . Original läuft sie nach Tacho 55 km/h auf der geraden.


    Jetzt wollte ich mal wissen welche möglichkeiten es gibt noch ein paar km/h mehr rauszuholen.

    Mit was würdet ihr anfangen? Will sie am besten nach und nach "aufbauen"


    Vielen Dank für antworten


    Maxximi

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • October 5, 2008 at 20:27
    • #2

    Es gibt nen Tuning Zylinder auf 75ccm für Automatikmodelle der jedoch nicht sehr preiswert ist ...
    Abbildungen können abweichen





    159,00 €
    151,05 €


    in den Warenkorb
    vormerken
    bewerten
    forum
    lagerbestand
    mail
    drucken
    Art.-Nr.: 18500000
    Gewicht: 1850g
    Einheit: Stück
    Rennzylinder PINASCO 75ccm PK /

    XL50 Automatik 2 Plurimatic,

    D=47mm Zylinderkopf muß bearb.

    werden, da 17,5% mehr Bohrung


    Die 50-75ccm Sätze sind für die 50er Piloten die etwas mehr Kraft und Drehmoment wünschen ohne Übersetzung oder Vergaser großartig ändern zu müssen. Die Leistung, die man so erreicht liegt bei bis zu 7,5 PS und ein Top Speed von etwa 70km/h ist realistisch. Leistungstip: Polini 75ccm Racing!


    Nach langer Abwesenheit sind nun auch die Kits von Andrea Pinasco wieder auf dem Markt. Die PINASCO Kits zeichnen sich durch eine angenehme,drehmomentorientierte Leistungsentfaltung aus, sind äußerst robust und besitzen gute Kühleigenschaften. Die Aluminium Kits mit Nikasillaufbahn werden bei Gilardoni in feinster Qualität produziert und sind wirkliche optische Leckerbissen. Als einziger Anbieter bietet Pinasco zudem einen Zylinder für die PK Automatic an.

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Gianluca
    Profi
    Punkte
    4,190
    Trophäen
    1
    Beiträge
    819
    • October 5, 2008 at 20:37
    • #3

    Hatte auch mal ne Automatik.
    Unbearbeitet läuft deine Vespa mit einer 85 HD (mit 82 HD gabs nen Kolbenklemmer, der dem Zylinder aber nichts ausmacht hat) so 60.
    Bearbeitet sollte er dann auch knappe 70 laufen. Der Anzug ist im Gegensatz zu dem originalen Zylinder echt zufriedenstellend.
    So, das waren ein paar Infos.

  • Maxximi
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    296
    Beiträge
    39
    Bilder
    2
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P 200 X
    • October 5, 2008 at 21:04
    • #4

    okay vielen dank... und wie bearbeitet man den zylinderkopf? wie muss ich mir das vorstellen?

    Zitat von Gianluca

    Hatte auch mal ne Automatik.
    Unbearbeitet läuft deine Vespa mit einer 85 HD (mit 82 HD gabs nen Kolbenklemmer, der dem Zylinder aber nichts ausmacht hat) so 60.
    Bearbeitet sollte er dann auch knappe 70 laufen. Der Anzug ist im Gegensatz zu dem originalen Zylinder echt zufriedenstellend.
    So, das waren ein paar Infos.


    und verstehe ich das richtig, das der zylinderkopf nicht unbeding bearbeitet werden muss

    und was heißt 85 bzw 83 HD?

    Einmal editiert, zuletzt von Maxximi (October 5, 2008 at 21:23)

  • Gianluca
    Profi
    Punkte
    4,190
    Trophäen
    1
    Beiträge
    819
    • October 5, 2008 at 21:29
    • #5

    Muss nicht bearbeitet werden. Aber wenn du die maximale Leistung rausholen möchtest, wäre dies nötig.
    HD=Hauptdüse im Vergaser.

  • Maxximi
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    296
    Beiträge
    39
    Bilder
    2
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P 200 X
    • October 5, 2008 at 21:56
    • #6

    okay vielen dank....

    Wo bekomme ich dann so ne 85 HD her?

    Und wie bearbeite ich den Zylinderkopf, oder kann man das irgendwo machen lassen?

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • October 5, 2008 at 22:07
    • #7
    Zitat von Gianluca

    Hatte auch mal ne Automatik.
    Unbearbeitet läuft deine Vespa mit einer 85 HD (mit 82 HD gabs nen Kolbenklemmer, der dem Zylinder aber nichts ausmacht hat) so 60.
    Bearbeitet sollte er dann auch knappe 70 laufen. Der Anzug ist im Gegensatz zu dem originalen Zylinder echt zufriedenstellend.
    So, das waren ein paar Infos.

    Da mußte ihn mal fragen , ich weiß auch nicht wie und wo
    Hauptdüsen gibts auch bei SIP

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • sylle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,386
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,027
    Bilder
    8
    Vespa Typ
    PK 50XL Automatik,Elestart;T5
    • October 5, 2008 at 22:56
    • #8

    Ich weiß ja net wieviel langeweile du hast aber man kann noch am Zylinder rumfräsen und den Ansaugstutzen auf fräsen und die Membrane der Flügel begrenzer berauben :D

    Danach geht sie den fast so gut wie nen Plasteroller mit ca70kmh endgeschwindigkeit

  • Dr.Vespa
    Altmeister
    Reaktionen
    9
    Punkte
    11,564
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,280
    Wohnort
    www.beuren.de
    Vespa Typ
    PK 75 XL2 Automatik
    • October 6, 2008 at 01:24
    • #9

    Da ich mal denke du willst nicht das volle Programm mit Vergaser aufbohren und Co besorg dir erst mal den Zylinder, je nachdem ab 70€ zu bekommen.
    Dann solltest noch über eine Tuningvariomatik mit Tuningrollen und eine Tuningkupplung, wohl nur bei mir zu bekommen 8).

    Das sind alles Dinge die man auch als unerfahrener Schrauber hinbekommt, ansonnsten komm vorbei.


    Alles was ich gesagt hab gilt aber nur für die XL2, bei der XL1 hab ich keine Ahnung.

    Die die ihr am Berg und in der Ebene mit eurer XL2 Automatik strauchelt, auch euch kann geholfen werden --> ich hab immernoch Tuningvariorollen für die PK50XL2 Automatik

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • October 6, 2008 at 18:18
    • #10

    Alles eine Frage der Abwägung:

    • was willst Du mit Tuning wirklich erreichen? Nur die von Dir beschriebene Mehr-Endgeschwindigkeit oder auch ein Mehr an Drehmoment?
      Das ist grundsätzlich mit dem 75er Satz problemlos möglich.
    • wieviel Geld willst Du ausgeben?
      Hier solltest Du bei der Zylindervariante mit Euro 150 + x rechnen.
    • wieviel Zeit willst Du reinstecken?
      verschiedene Anpassungsarbeiten (fräsen und co.) sind hier bereits erwähnt worden. Du kannst natürlich noch den Kolbenbolzen konisch nach innen hin ausdrehen und damit um ein paar Gramm erleichtern. Das Selbe gilt für den Kolben: Das Kolbenhemd innen bis auf 0,5 mm abdrehen - max. bis zum Kolbenbolzen-Steg. Das erleichtert den Kolben und lässt damit erhöhte Drehzahlen zu. Zudem kannst Du noch das Lüfterrad abdrehen. Anregungen hierzu findest Du hier unter der SuFu.
    • wie lange soll die Vespe danach noch halten?
      Alle drehzahlerhöhenden Maßnahmen (auch die von Dr. Vespa) , die auf Endgeschwindigkeit ausgerichtet sind, gehen im Zweifel auf die Haltbarkeit des Motors. Denn: Höhere Drehzahl = höhere Temperaturen = höhere Verschleißanfälligkeit. Die 75er-Zylinder-Variante ist hier noch die harmloseste und unter dem Aspekt der Haltbarkeit am ehesten zu empfehlen.


    Also, wenn Du auf Nummer "sicher" gehen willst, dann kauf Dir einfach den 75er-Satz, verschraube diesen mit der 85er Hauptdüse und fahre die Vespe gut ein. Wenn's dann immer noch nicht reicht mit der Endgeschwindigkeit, dann kannst Du Dir ja immer noch überlegen, ob Du die Hardware noch weiter modifizierst.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Maxximi
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    296
    Beiträge
    39
    Bilder
    2
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P 200 X
    • October 6, 2008 at 20:55
    • #11
    Zitat von Automatix


    Also, wenn Du auf Nummer "sicher" gehen willst, dann kauf Dir einfach den 75er-Satz, verschraube diesen mit der 85er Hauptdüse und fahre die Vespe gut ein. Wenn's dann immer noch nicht reicht mit der Endgeschwindigkeit, dann kannst Du Dir ja immer noch überlegen, ob Du die Hardware noch weiter modifizierst.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

    Also du meinst einfach diesen satz und Düse kaufen und den Kopf original und unbearbeitet lassen?

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • October 7, 2008 at 10:49
    • #12

    Richtig. Meines Wissens gibt es von Piaggio sogar original den 75ccm Motor (habe ich in Italien mal gesehen), sodass die Lagerauslegung des Motors für den 75 ccm Zylinder ausreichen müsste. Die Bedüsung mit einer 85er Düse solltest Du unbedingt auch ändern.

    Den Rest kannst Du dann immer noch machen, wenn Du zu viel Zeit und einen Ersatzmotor in der Hinterhand hast.

    Beste Grüße und viel Erfolg :thumbup:
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • sylle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,386
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,027
    Bilder
    8
    Vespa Typ
    PK 50XL Automatik,Elestart;T5
    • October 7, 2008 at 13:52
    • #13

    Die Lager reichen noch für viel mehr bei der Karre nur die Zylinder drehen sich leider Tod wegen der zu kurzen Übersetzung :( yohman-)

    Nur mit dem Kopf muss man sich was einfallen lassen da kann man keinen orginalen nehmen

  • Dr.Vespa
    Altmeister
    Reaktionen
    9
    Punkte
    11,564
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,280
    Wohnort
    www.beuren.de
    Vespa Typ
    PK 75 XL2 Automatik
    • October 7, 2008 at 17:52
    • #14

    Der Pinasco und der Originalkopf machen extreme Drehzahlen mit wenn die Kühlung stimmt. Mir ist der Krümmer geschmolzen als ich den Motor voll ausreizen wollte.

    Die die ihr am Berg und in der Ebene mit eurer XL2 Automatik strauchelt, auch euch kann geholfen werden --> ich hab immernoch Tuningvariorollen für die PK50XL2 Automatik

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • October 9, 2008 at 15:36
    • #15

    lieber Dr. Vespa: was hast du denn am system alles gemacht? was mich besonders interessieren würde, wären die änderungen am zylinder.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Dr.Vespa
    Altmeister
    Reaktionen
    9
    Punkte
    11,564
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,280
    Wohnort
    www.beuren.de
    Vespa Typ
    PK 75 XL2 Automatik
    • October 9, 2008 at 16:33
    • #16

    Vergaser, Ass, Kanäle aufgebohrt bzw. gefrässt. Den Auspuff gegen irgend nen selbstgeschweiten vom Rasenmäherläpple, ein bekannter Schrauber in der gegend auch wenn er geschäftlich mehr mit Rasenmähern zu tun hat, getauscht und dann das was wirklich Geschwindigkeit gebracht hat die Übersetzung geändert.
    Untenraus ging gar nichts, ebenso am Berg aber auf der langen Geraden...
    Nur dumm wenn man am Albrand wohnt und man bestimmte Strecken nicht mehr fahren kann.

    Nach ein paar Testfahrten wer der Roller mal wieder ungewöhnlich laut, da werden mal wieder wie so oft die Auspuffschrauben aufgegangen sein dacht ich mir.
    Leider wars das nicht sondern eine lustige Verformung des Krümmers so, dass es seitlich schon rausblasen konnte, im Krümmerinneren hat man dann schön so Schmelzspuren gesehen. Wurde die Stelle wohl nicht optimal gekühlt im gegensatz zum Zylinder ders unbeschadet überlebt hat.


    Hats aber auch schon andersrum, Abzug ohne ende aber eine Endgeschwindigkeit bei der Mofaroller lachen.

    Die die ihr am Berg und in der Ebene mit eurer XL2 Automatik strauchelt, auch euch kann geholfen werden --> ich hab immernoch Tuningvariorollen für die PK50XL2 Automatik

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Tuning
  • Vespa Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™