1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Wie bekomme ich den Ansaugstutzen bei einer PK50 XL2 runter

  • noname
  • November 8, 2008 at 02:18
  • noname
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,545
    Trophäen
    1
    Beiträge
    302
    Vespa Typ
    Pk 75 xl2 Automatik
    • November 8, 2008 at 02:18
    • #1

    Hallo,

    ich wolllte die Membrane einer PK 50 XL2 nachschauen und habe alle Schrauben gelöst.Es befindet sich nur noch eine Schraube in dem Ansaugstutzen, die in der Zeichnung als Abrißschraube gekennzeichnet ist. Muß ich diese Schraube abflexen um den Ansaugstutzen ab zu bekommen ?Die Typembezeichnung ist VA 52T(Automatic) Plurimatic.Ok, die meisten sagen Finger weg ist zu kompliziert.Stimmt auch , aber da muß ich jetzt durch nach dem meine Tochter das Teil bei Ebay geschossen habe. Also ich wäre für jeden Tip dankbar.

    Ingo

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • November 8, 2008 at 08:48
    • #2

    Bin noch nie so ein Teil gefahren aber hab drei Motoren zerlegt und bei einem war ebenfalls eine Abrissschraube am Membrankasten. Die muss natürlich weg. Ich hab die Schraube mit ner Wasserpumpenzange rausbekommen.

    Kennst das hier schon? Da steht zwar nichts zur Abrissschraube drin aber könnte dir weiterhin dennoch helfen

    [Blockierte Grafik: http://www.vespaservizio.de/literatur07.jpg] KLICK MICH

    • Primavera 125
  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • November 8, 2008 at 09:37
    • #3

    Meinst Du die Schlitzschraube ? in der Anleitung steht (2x SW 10 = Schlüsselweite 10) und eine Schlitzschraube !!! Unter der Schlitzschraube befindet sich noch eine 5 mm Inbusschraube !!!

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • November 8, 2008 at 10:03
    • #4

    Nein, nicht die Schlitzschraube, an dem Membranblock gibts tatsächlich eine Abrissschraube. Ebenfalls schon gesehen und mich gewundert.

    • Primavera 125
  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • November 8, 2008 at 10:33
    • #5

    Hi, bild ais der Rep-Anleitung. Zwei schrauben M10 UND wenn Du die Schlitzschraube herausdrehst, befindet sich in dem Loch eine Imbusschraube. Wenn Du die auch noch herausschraubst, ist der Block ab. Noch deutlicher wird es durch die Explo-Zeichnung der Ersatzteilliste.

    klaus

    Bilder

    • Membranblock.JPG
      • 54.77 kB
      • 757 × 815
      • 303
    • Membranblock2.JPG
      • 89.82 kB
      • 1,052 × 733
      • 293
  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • November 8, 2008 at 11:21
    • #6

    Ok, nochmal: es scheint bei manchen Motoren eine Abrissschraube verbaut worden zu sein. Dort gibt es dann nur eine Schraube SW10 und eben eine Abrisschraube. Mit der Inbus unter der Schlitzschraube hat das ganze nichts zu tun.

    Genau bei der Abrissschraube liegt hier das Problem, oder wie sollte der Threadersteller auf die Idee kommen eine im Membranksten versenkte Inbusschraube abzuflexen ?? Komplett durchlesen und mitdenken bitte. Oder wie sollte man eine versenkte Inbusschraube mit einer Wasserpumpenzange packen könne?


    Nochmal mein Tipp: halbwegs gescheite Wasserpumpenzange und du kannst den Rest der Schraube ausdrehen.

    • Primavera 125

    2 Mal editiert, zuletzt von alexhauck (November 8, 2008 at 11:27)

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • November 8, 2008 at 12:31
    • #7

    Wenn man mit Werkzeug nicht dran kommt hilft nur eins , behutsam aufbohren und den Bolzen oder Schraube durch eine neue zu ersetzen !!! da gibt es genug möglichkeiten (linksausdreher , helicoil einsätze usw. ) hab bisher jede Schraube und Gewinde retten können ! Man könnte sie auch losmeißeln ...

    Bild einstellen !!!

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • noname
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,545
    Trophäen
    1
    Beiträge
    302
    Vespa Typ
    Pk 75 xl2 Automatik
    • November 8, 2008 at 13:44
    • #8

    Ok , vielen Dank mit den Antworten kann ich ohne Angst an diese Schraube ran. Ich denke mal Piaggio hat zum sichern ihres Patent der Membrane erlaubt, die Schraube wie ein Schloss zu sichern. klatschen-) .

    index.php?page=RGalleryImageWrapper&itemID=1888&type=page&from=user

    Aber besser mal fragen , bevor man etwas zerstört und nach Ersatzteile suchen muß (die fast nicht mehr zu bekommen sind) .


    Wenn es geht noch eine Frage zum Vergaser.(Ich weiß das sie im Forum schon des öffteren besprochen wurde) Aber leider immer noch verwirrend. :pump:

    Und zwar habe ich einen originalen FHBB 16/14 Vergaser verbaut. Im Handbuch steht für die Gemischschraube 1,5 Umdrehungen raus.

    Im Forum habe ich aber gelesen das bei Feingewinde , die Schraube 3 bis 4 Umdrehungen raus muß! (Habe Angst das bei Falscheinstellung und neuen Kolbenringe + Zylinder einen Kolbenklemmer bekomme). Und die Teile sind so teuer.


    M.f.G.

    Ingo

    4 Mal editiert, zuletzt von noname (November 8, 2008 at 14:37)

  • Rita
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Punkte
    17,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,564
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    T5
    • November 8, 2008 at 18:17
    • #9

    Abreißschrauben werden bei Piaggio gerne als "Antimanipulationsmaßnahmen" verbaut......


    im Klartext....um den Kids das frisieren zu erschweren.... bzw Veränderungen für die Cops leichter erkennbar zu machen....


    Rita

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • November 8, 2008 at 22:25
    • #10

    steht piaggio etwa nicht auf unserer seite?... frechheit...

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™