1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Dichtfläche ziemlich im Arsch

  • NikoX79
  • December 13, 2008 at 18:04
  • NikoX79
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,800
    Trophäen
    1
    Beiträge
    329
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    München/Giesing
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso ---> 166er Malle
    • December 13, 2008 at 18:04
    • #1

    Die Dichtfläche sieht echt übel aus. Trotzdem lief er noch wunderbar, mit kleinem Gasloch am Ende vom 3. Gang. Hoffe ich bekomme das mit Kaltmetall wieder hin? Riefen wo sich das Zeug festhält brauche ich ja nichtextra fräsen :D

    Motor wird jetzt erstmal Glaskugelperlgestrahlt. was meint ihr??

    166er Malossi auf 80er Block gefräßt und angepaßt - 125er Mazzu-Welle von KaBa bearbeitet - 28er Mikuni SS -1574g Original-Lüfterrad - FuDi 0,8mm, Auslaß 183°, Ü-Ströme 117°, Vorauslaß 32,5°

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • December 13, 2008 at 18:24
    • #2

    Moin

    Habe zwar noch nie mit Kaltmetall gearbeitet, aber ist da die Fläche nicht ein wenig klein?

    Könnte mir gut vorstellen, dass das Zeug sich wieder selbstständig macht und dann richtige Riefen fräst. Wer weis mehr dazu?

    Interessiert mich auch.......

    Grüße von der Küste

    Holger

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • NikoX79
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,800
    Trophäen
    1
    Beiträge
    329
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    München/Giesing
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso ---> 166er Malle
    • December 13, 2008 at 18:40
    • #3

    also Kaltmetall ist ja im Prinzip wie Knete. Du schneidest dir von einem zwei-komponenten stab was ab, vernknetest ihn und kannst ihn dann irgendwo eindrücken. nach 24 std. hast du dann die gleichen eigenschaften wie bei metall. hitze, schleifen, bohren usw. Kaltmetallstab siehe foto.

    Eine Alternative wäre Locktide oderUhu-Endfest oder Flüssigmetall. Ist im Prinzip alles das gleiche. Wäre aber für die Art der Kratzer und damit die Verarbeitung interessant.

    166er Malossi auf 80er Block gefräßt und angepaßt - 125er Mazzu-Welle von KaBa bearbeitet - 28er Mikuni SS -1574g Original-Lüfterrad - FuDi 0,8mm, Auslaß 183°, Ü-Ströme 117°, Vorauslaß 32,5°

  • tee
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    847
    Trophäen
    1
    Beiträge
    151
    Bilder
    1
    Einträge
    3
    Vespa Typ
    V50,Px 200
    • December 13, 2008 at 18:44
    • #4

    Ih würde es nicht machen es lösst sich fast immer irgendwann. Im GSF bietet der "Kobold" das ausspindeln des Kurbelwellengehäuses an.Dadurch kann man die Vorverdichterplatte manchmal wieder herstellen frag ihn einfach mal.Auch Aufschweißen vor dem Ausspindeln würde helfen.

    Das Kaltmetall dehnt sich nun mal nicht genau so aus wie das Geäuse selbst und wenn du nicht überall kleine "Golflöcher" bohrst und alles ordentlich entfettest hält das überhaupt nicht.

    "Der Vespa Youtube Kanal"

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • December 13, 2008 at 19:17
    • #5

    Moin,

    vom Metall zum Kneten würd ich dir bei sowas abraten. Nimm Flüssigmetall (z.B. von Loctite), damit kannst du wunderbar die Riefen auffüllen.

    Das Knetzeug ist eher für große Löcher (z.B. Durchbruch beim Fräsen) und ähnliches Gedacht, für Risse und Riefen ist Flüssigmetall besser.

    • Primavera 125
  • NikoX79
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,800
    Trophäen
    1
    Beiträge
    329
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    München/Giesing
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso ---> 166er Malle
    • December 13, 2008 at 19:18
    • #6

    Tja da gibts viele Meinungen zu Kaltmetall. Ich höre mich jetzt seit 6 Monaten um wg. Überströme verschließen. Von denen die es machen, machen es rund 80% mit Kaltmetall. Nach dem Strahlen und entfetten sollte ja wirklich kein Fett mehr dran sein. Kleine Golfbälle (3 Stück pro Kerbe mit dem Dremel) und gut sollte es sein denke ich. Wenn man realistisch ist, kostet das Aufschweißen und das Ausspindeln beim Kobold ja um einiges mehr als ne Motorhälfte!

    Zitat

    Moin,


    vom Metall zum Kneten würd ich dir bei sowas abraten. Nimm
    Flüssigmetall (z.B. von Loctite), damit kannst du wunderbar die Riefen
    auffüllen.


    Das Knetzeug ist eher für große Löcher (z.B. Durchbruch beim Fräsen)
    und ähnliches Gedacht, für Risse und Riefen ist Flüssigmetall besser.[\Quote]

    Das war auch mein Gedanke. Danke für den Tip!

    Alles anzeigen

    166er Malossi auf 80er Block gefräßt und angepaßt - 125er Mazzu-Welle von KaBa bearbeitet - 28er Mikuni SS -1574g Original-Lüfterrad - FuDi 0,8mm, Auslaß 183°, Ü-Ströme 117°, Vorauslaß 32,5°

    2 Mal editiert, zuletzt von NikoX79 (December 13, 2008 at 19:25)

  • Schwidi
    Meister
    Reaktionen
    4
    Punkte
    13,919
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,605
    Bilder
    32
    Wohnort
    Mainhatten
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso Der Rest kommt und geht, aber Horst bleibt!
    • December 13, 2008 at 22:03
    • #7

    Kostet einiges mehr, aber wenn der Motor festsitzt, kostet es dann noch mehr.

    Verkaufe ständig Teile PX, Cosa, PK

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • December 14, 2008 at 11:59
    • #8

    Würd am Drehskibär auch eher Flüssigmetall einsetzen. Ist das Gleiche wie Kaltmetall, nur dass die beiden Komponenten eben teigig zusammengerührt werden und sich an feinen Stellen besser verarbeiten lassen.
    Ich überlege im Moment auch noch, ob ich meinen Motor zum Kobold schicke, oder ob ichs's einfach mal mit Flüsigmetall probiere.
    Das Prob lem bei dem Knetzeug ist, dass Du's nich so fein in die Riefen bekommst.

    Lies Dir einfach mal das Dienstleistungsangebot vom Kobold im gaysf durch, sieht sehr vielversprechend aus.

  • NikoX79
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,800
    Trophäen
    1
    Beiträge
    329
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    München/Giesing
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso ---> 166er Malle
    • December 15, 2008 at 09:40
    • #9

    Danke für die verschiedenen Tips und Ratschläge. Das Angebot vom Kobold kenne ich sehr gut, ich lasse z.B. mein Lüfterrad im Januar von ihm abdrehen. Es ist aber bekannt das solche arbeiten ihren Preis haben (LüRa ca. 45 EUR) Ein Aufschweißen mit Ausspindeln liegt ohne nachgefragt zu haben sicherlich bei min. 100 EUR. Das wäre für eine ranzige Motorhälfte wohl ein finanzieller Totalschaden und übersteigt den Gebrauchtteilemarktpreis :whistling: .

    Ich werde die Hälften jetzt strahlen lassen und dann mit Flüssigmetall rangehen. Von der Laufleistung war der Motor bis zuletzt ja noch IO. Ich hoffe also das Beste. :wacko:

    166er Malossi auf 80er Block gefräßt und angepaßt - 125er Mazzu-Welle von KaBa bearbeitet - 28er Mikuni SS -1574g Original-Lüfterrad - FuDi 0,8mm, Auslaß 183°, Ü-Ströme 117°, Vorauslaß 32,5°

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • December 16, 2008 at 10:49
    • #10

    Moin

    Ja, hört sich gut an. Bitte mal nach getaner Arbeit berichten. Interessiert mich und andere bestimmt auch.

    Grüße von der Küste

    Holger

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • NikoX79
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,800
    Trophäen
    1
    Beiträge
    329
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    München/Giesing
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso ---> 166er Malle
    • December 17, 2008 at 20:12
    • #11

    So verstrahlt ist der Block schon mal :love:

    Kann es sein, dass Luigi die Dichtfläche schon bei der Produktion durch die Bohrungen links und rechts vom Einlaß geschändet hat, oder ist das bei jedem Motor so? Über die Feiertage wird dann die Dichtfläche repariert. (Das Strahlen hat für 10 Teile übrigends 30 EUR gekostet. Durfte es dafür aber selbst machen. Waren 60 Minten echte plackerei ;( )

    Die Edith fragt noch wie man größere Bilder einfügen kann? Warum ist die Vorschau immer sooo klein?

    166er Malossi auf 80er Block gefräßt und angepaßt - 125er Mazzu-Welle von KaBa bearbeitet - 28er Mikuni SS -1574g Original-Lüfterrad - FuDi 0,8mm, Auslaß 183°, Ü-Ströme 117°, Vorauslaß 32,5°

    Einmal editiert, zuletzt von NikoX79 (December 17, 2008 at 20:27)

  • J!mb0
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,310
    Trophäen
    1
    Beiträge
    249
    Bilder
    2
    Wohnort
    Kempten (Allgäu)
    Vespa Typ
    P 80 X @ 125ccm
    • December 17, 2008 at 20:18
    • #12

    die bohrungen links und rechts sin die sog "antitunerbohrungen" :thumbup:
    Also ich glaub zumindest dass die dis sin. solln ein bearbeiten des einlasses verhindern.

    Warum ist am Ende des Gelds eigentlich immer noch so viel Monat übrig?!

  • sain
    Profi
    Reaktionen
    4
    Punkte
    7,114
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,255
    Bilder
    38
    Wohnort
    Düren
    Vespa Typ
    px139 lusso
    • December 17, 2008 at 20:27
    • #13

    wat isn bitte ne anti tuning bohrung??? ?(?(:wacko:

    greetz sain

    "Shes my life, shes so bad Shes the best ride I ever had" :love::love:

  • NikoX79
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,800
    Trophäen
    1
    Beiträge
    329
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    München/Giesing
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso ---> 166er Malle
    • December 17, 2008 at 20:36
    • #14

    Also ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das ein Wirtschaftsunternehmen auch nur 1 Sekunde Zeit und Geld an sowas wie eine Anti-Tuning-Bohrung verschwendet. Als Kosename für das Problem aber nicht schlecht! :thumbup:

    166er Malossi auf 80er Block gefräßt und angepaßt - 125er Mazzu-Welle von KaBa bearbeitet - 28er Mikuni SS -1574g Original-Lüfterrad - FuDi 0,8mm, Auslaß 183°, Ü-Ströme 117°, Vorauslaß 32,5°

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • December 17, 2008 at 22:25
    • #15
    Zitat von NikoX79

    Also ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das ein Wirtschaftsunternehmen auch nur 1 Sekunde Zeit und Geld an sowas wie eine Anti-Tuning-Bohrung verschwendet. Als Kosename für das Problem aber nicht schlecht! :thumbup:

    Ist nicht ganz richtig. Beim 80iger Block ist es nunmal so, dass die Drehskibärfläche so bearbeitet wurde, dass sie eben nicht verändert werden kann, aslo keine längeren Steuerzeiten.
    Ich hab übrigens Kontakt mit dem Kobold aufgenommen und er kriegt meinen Motor.
    Deine Preisvorstellungen liegen voll daneben, aber frag ihn selber, was er dafür haben willst, dann legste das Kaltmetall acu wieder beisete.
    Hast Du eigentlich die Lagesitze und Dichtflächen auch alle mitstrahlen lassen?

  • NikoX79
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,800
    Trophäen
    1
    Beiträge
    329
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    München/Giesing
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso ---> 166er Malle
    • December 18, 2008 at 07:27
    • #16
    Zitat von Diabolo

    Hast Du eigentlich die Lagesitze und Dichtflächen auch alle mitstrahlen lassen?

    Ja :sleeping: Aber die alten Lager sind dafür an Ort und Stelle verblieben und die Dichtflächen hohnt/schleift/bearbeitet ein Kumpel von mit demnächst

    166er Malossi auf 80er Block gefräßt und angepaßt - 125er Mazzu-Welle von KaBa bearbeitet - 28er Mikuni SS -1574g Original-Lüfterrad - FuDi 0,8mm, Auslaß 183°, Ü-Ströme 117°, Vorauslaß 32,5°

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™