1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Unterschied 10 PS/12 PS 200er

  • radball
  • January 13, 2007 at 15:58
  • radball
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    14
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PX200, 50N Special
    • January 13, 2007 at 15:58
    • #1

    Hi,

    es gibt die PX 200 ja mit 10 PS und mit 12 PS. Wo liegt da der Unterschied???
    Ist es möglich aus einer 10 PS-Version eine mit 12 PS zu machen???

  • Salino
    Gast
    • January 13, 2007 at 18:54
    • #2

    Die 10-PS Version soll ja etwas besser im Anzug sein! Ansehen kannst Du das den Teilen nicht-musst Du ausmessen um wirklich sicher zu sein! Umbauen kannst Du das natürlich. Machen ja alle hier-brauchst halt die entsprechenden Teile-bspw. vom SCK!

  • t0ntaue
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    44
    Wohnort
    23 km von Aachen
    Vespa Typ
    P200E Bj. 1978
    • January 13, 2007 at 19:12
    • #3

    Also ich hab ne P200E.
    Ist ja baugleich mit der PX200. Ich hab 12PS in meinem Roller. Hab jedoch dafür ein Malossi 211ccm Zylinder eingebaut und die Überlauf Kanäle auffräsen lassen.
    Kannst auch noch mehr raus holen, wenn man eine größere Hauptdüse einbaust.
    Dann kannst du dich noch entscheiden, ob du dann die lange Übersetzung dirn läst(besserer Anzug) oder ob du die kürzere Übersetzung nimmst(besserer Highspeed). Ich hab die lange Übersetzung drinne und meiner gehr 110-115km/h.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • January 13, 2007 at 23:39
    • #4

    @ t0ntaue: Das längere Getriebe ermöglicht die größere Endgeschwindigkeit, das kürzere verspricht dafür die bessere Beschleunigung!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Salino
    Gast
    • January 14, 2007 at 07:25
    • #5

    Genau überlegen was Du damit anstellen willst!City-Hopper oder Globetrotter ;)

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • January 14, 2007 at 12:10
    • #6

    Moin
    Die Distanz Zylinderoberkante zur Auslassfensteroberkante macht den Unterschied,kann man easy mit dem Maßband kontrollieren
    38 mm beim 12 PS Zyli. der 10PS Zyli hat dort 40,5.mm.
    Zylinder und Kolben sind gleich und die Teile können untereinander getauscht werden
    Bei der 12PS Version sitz alles etwas höher.
    D.H du kannst dir den 10 PS Kopf auch um 2 mm oben abdrehen und ne 2 mm Fudi unterlegen.
    Wenn du deinen Zylikop mal abschraubst ziehst du das bei der 10 PS version die Überströmer nicht vollständig öffnen.
    Dieser Fertigungstoleranz :D wurde seinerzeit extra für Schland eingeführt.
    Unser Versicherungssystem kannte bei Kraftrollern die bis 10 PS Klasse und die nächste Stufe war dann bis 17 PS.
    In Italien hatte sie immer 12 PS dort ist der Hubraum entscheidend.

    Weapons of Mass Destruction

  • Colio
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,585
    Trophäen
    1
    Beiträge
    299
    Wohnort
    Mönchengladbach
    Vespa Typ
    v50 special
    • January 17, 2007 at 19:51
    • #7

    Ist es nicht auch so das die 10 PS version nur zwischen 80 - 90 km/h fährt und die 12 PS version zwischen 110 - 120 km/h ?

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • January 17, 2007 at 23:37
    • #8

    Liegt auf der Hand das 2 Ps einen Performanceunterschied machen.
    Realistisch ist ein gut eingestellter 200er 10 PS kann mit einem normalgewichtigem Fahrer an der 95Kmh kratzen.
    Die 12 Ps Version schafft fast immer Knapp die 100 kmh Marke.
    Ab 100 Sachen zählt der CW wert immer mehr mit rein.
    Wenn du dich duckst und es einigermaßen Windstill ist kommst man vielleicht auf echte 105.
    Für mehr Vmax muß dann der Motor Optimiert werden :D
    Letztendlich ist in derPraxis die Vmax nicht der Riesenunterschied sonder die...
    wenn man es so nennen will die Spritzigkeit dorthin

    Hab noch was offiziells gefunden im Vespa Archiv einfach technische Daten und dann 200er
    1o Ps mit 100 angegeben

    Zitat

    "MOTORRAD" Meßwerte bei 10 PS:Höchstgeschwindigkeit: 91,5 km/h
    Beschleunigung 0-40 km/h: 4,3 s, 0-60 km/h: 9,3s, 0-80 km/h: 19,1 s


    Die 12 Ps Version ist offiziell mit 105 angegeben

    Weapons of Mass Destruction

  • Helos
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    32
    • January 20, 2007 at 18:00
    • #9

    Bei uns in Österreich wurden wie in Italy auch die 12PS Versionen verkauft. Meine 200er PXn sind alle mit 110km/H eingetragen, ist schon sehr mutig.

    Echte 110km/H in absolutem O-Zustand auf einer Ebene (ohne Rückenwind usw.) schaffen nicht viele...

    lg, Heli

  • Salino
    Gast
    • January 20, 2007 at 18:48
    • #10

    Meine bspw. nicht! X(

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • January 21, 2007 at 11:52
    • #11

    Mit Zündung abblitzen,meist etwas magerer Abdüsen oder Lufioptimierung.
    Plus übergang Gaser, Wanne ,Gehäuse verwirbelungskanten brechen für nen sauberen Gasstrom
    Dann kommt man in den Bereich der angegebenen Werte ran.
    Was mich bei der O Optimierung nervt ist der lange Anlauf und eher müde Durchzug.

    Wieviel allein das ändern des ZZP bringt ist immer wieder erstaunlich.
    Meine Streusalznutte zb hat aktuell die porno XXXXXL Wetterscheibe verpasst bekommen. :D
    Ohne Scheibe läuft sie mit bearbeitetem Polini max. breitem Auslass,alles verrundet.
    Kolben mit Klemernachbearbeitung,Ölbohrungslöchern im Stehbolzenbereich.
    Steuerzeitenangepasster Oriwelle 57 Hub plus brennraumoptimiertem Kopf.
    ovalisierter SI24 ohne Ölpumpe HD 138 Nd 2,4 Be 2 HLKD 160 und Lufilöchern
    Mit 17° Vorzündung 110 Kmh laut Digitacho .
    Der Cosa O-tacho steht dann schon bei der 120 Kmh Marke.

    Mit der Scheibe packt sie den 4 nicht mehr und mit hängen und würgen quält sie sich auf 98 Sachen.
    OK der Wind ist ja derzeit nicht von Pappe aber das kann es doch nicht sein.
    Also den ZZP auf 21° gestellt und siehe da viel mehr Drehmoment.
    Jetzt zieht sie souverän bis 103 auf dem Digitalen.
    Den Druck den sie mit 3 grad mehr entwickelt ist im Gegensatz zum rumgeeier vorher enorm.
    Wegen der hohen Kompression knistert sie etwas bei dauervollgas.Hat bisher aber noch nicht geklemmt.
    Bei wärmerem Wetter würde ich den ZZP natürlich nicht fahren aber dann bräuchte ich die Scheibe ja auch nicht.

    Es war mal wieder erstaunlich zu spüren welche Auswirkung allein die Zündung in der Praxis hat.

    @ Salino:Blitz mal deinen ZZP,ich wette du hast auf anschlag A bist 25° oder so.
    Wenn du nun auf 22 oder 21° gehst untestützt du das Drehzahlniveau und die max Leistung des O Zylis besser.
    Jetzt noch die Bedüsung kontrollieren und anpassen dann sollten die Orginalwerte easy erreicht werden.

    Bilder

    • Cosakendampfer klein.jpg
      • 80.73 kB
      • 600 × 800
      • 811

    Weapons of Mass Destruction

    Einmal editiert, zuletzt von Fettkimme (January 21, 2007 at 11:56)

  • Salino
    Gast
    • January 21, 2007 at 19:35
    • #12

    Besten Dank für die Info! Werde da ohnehin in Kürze auch mal ran gehen.
    Bedüsung habe ich seit dem Kauf im letzten Sommer noch nichtmal überprüft :P
    Zu welcher Bedüsung rätst Du beim Original 12-PS Zeug?

    Einmal editiert, zuletzt von Salino (January 21, 2007 at 19:37)

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • January 21, 2007 at 20:46
    • #13

    Pauschalaussagen zur bedüsung ist so ne Sache ,kommt wirklich immer auf den Einzelfall an.
    Piaggio rüstet den SI 24/24 G (Getrenntschmierung) mit ner 110 HD , 50/100 LLD BE4 HLK 140 aus
    SI24/24E (Gemisch) orginal Piaggiobedüsung 116 HD 55/160 LLD BE3 HLK 160 .
    Damit liegen sie auf der sicheren FETTEN Seite.
    Nach dem Motto lieber 5 Sachen langsamer anstatt optimal abgedüst nach 2 Stunden autobahnvollgas nen Garantiefall riskieren.
    Also nach Kerzenbild meist 1-2 Nummern weniger.
    Trotzdem immer erst ZZP einstellen und dann Bedüsen.

    Weapons of Mass Destruction

  • Salino
    Gast
    • January 22, 2007 at 06:13
    • #14

    Dank Dir-mal wieder =)

  • PX-200-cruiser
    Schüler
    Punkte
    670
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    Belgien (Antwerpen)
    Vespa Typ
    PX 200 E Bj. 1984
    • January 23, 2007 at 14:22
    • #15

    woher weiß man ob man 10 bzw. 12 Ps hat ? Bei mir ist des nirgendwo angegeben in die Fahreugpapiere, Der ist aber mit 100 sachen angemeldet.
    Nico

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • January 23, 2007 at 14:47
    • #16
    Zitat

    Bei mir ist des nirgendwo angegeben in die Fahreugpapiere

    Alter Fhzg Schein Spalte 7, Leistung KW bei Umin
    K7 = 10PS
    k10 = 12PS

    Weapons of Mass Destruction

  • Salino
    Gast
    • January 23, 2007 at 17:44
    • #17

    Bei mir steht 9 KW bei 5700 Umdrehungen-Höchstgeschw. 105 km :P

  • Rita
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2
    Punkte
    17,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,564
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    T5
    • January 23, 2007 at 17:49
    • #18

    10PS Modell (nur für den deutschen Markt)

    K7 / 5000 umdrehungen 100Km/h

    12PS Modell bis ca 2001

    K9/ 5700 umdrehungen 105 km/h

    ab ca 2002 auch das 9KW Modell nur noch 100 km/h (wohl bissl anders abgestimmt wegen Abgas und Geräuschwerten)
    (evtl auch wegen der Serien-Reifen....die eigentlich nur bis 100km/h zugelassen sind)

    Rita

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • January 23, 2007 at 19:04
    • #19

    Hatte eben nur den Schein meiner T5 zur Hand.
    Ist ein Italienimport u. hat 10KW bei 6600 Umin.
    Das mit den 9 KW passt.1 PS = 0736 kW.

    Bilder

    • T5 bschein.jpg
      • 19.05 kB
      • 444 × 239
      • 871

    Weapons of Mass Destruction

  • PX-200-cruiser
    Schüler
    Punkte
    670
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    Belgien (Antwerpen)
    Vespa Typ
    PX 200 E Bj. 1984
    • January 24, 2007 at 13:36
    • #20

    bei mir steht 7kw bei 5000 U/min, (baujahr 1984)
    also hab ich dan 10 ps oder ???
    THX,
    nico

    Einmal editiert, zuletzt von PX-200-cruiser (January 24, 2007 at 13:37)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™