1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Pk 50 und mehr CC, oder, Hilfe, ich will nix mehr mit Vario zu tun haben!

  • LosDada
  • December 18, 2008 at 01:36
  • LosDada
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    22
    Vespa Typ
    PK 50
    • December 18, 2008 at 01:36
    • #1

    Moin,

    Ich werde demnächst eine Pk50 in der Garage "rumliegen" haben, d.h. sehr viel arbeit daran.

    Da ich meine letzten 5 Jahre mit Schaltmopeds und Rollern verbracht habe, fehlen mir leider die Infos zu dem PK50 Vespa Motor.
    Das mit dem Getriebe denke ich habe ich bereits gerafft, doch das Einlassystem macht mich noch etwas stutzig. Keine Membrane?

    Den Motor werde ich auf jeden fall aufmöbeln, Mann will ja auffallen.

    den Dr 102 cc finde ich intressant, am meisten interessiert mich jedoch alles was Malossi so zu bieten hat.
    Muss man andere KW verbauen, von welchem Hersteller?
    Was muss man sonst so noch beachten? Schwachstellen, gängige Fehler, Anfängerkrimskrams halt
    Stichwort auspuff, was hält was es verspricht und von welchem ist abzuraten?

    Dies ist ein HILFE ICH HAB NOCH NIE NE VESPA gesehen Thread!

  • Vespa Max
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8,076
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,577
    Bilder
    9
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    PK 50 S Lusso ; PK 125 S ; PX 200 Lusso ; Rally 200 ; T4; T5
    • December 18, 2008 at 11:22
    • #2

    also grundsätzlich stellt sich die frage was willst du erreichen mit deinem motor umbau willste ne Drehzahlsau bauen oder lieber nen Tourenschiff
    wie viel kubik sollens werden daraus lässt sich dann gucken was du an zylindern zur auswahl hast woraus dann die wahl der anderen teile folgt z.b. KuWe und Puff

    ... ja das sowieso schonmal nicht !

    Anerkannter Stehbolzen Mörder ! ... ich krieg se alle klein

    http://www.rprt.de

  • LosDada
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    22
    Vespa Typ
    PK 50
    • December 18, 2008 at 12:34
    • #3

    Ich denke mal so dazwischen :P

    Da ich mich mit dem Motor nicht so sehr auskenne zöger ich etwas.

    Einfach einen Zylinder raufklatschen reicht mir dann doch net, dafür lieb ich meinen Dremel zu sehr.

    Soll zur Fahrt zum Pub reichen oder mal paar mal im jahr zum See fahren.

    Max. cc bin ich mir net so sicher da ich nicht weiss wo das max liegt.

    Ein KW wechsel sollte kein problem darstellen, und das ganze LHW-Dings interessiert mich schon.

    Der Malossi Alu interessier mich schon sehr, mit nem 25er Membran Einlass.


    Wenn ich die Welle auf ne Vollwangen KW umbau, dann muss ein Membran einlass rauf, richtig?

    Und die steuerzeiten werden dann "nur" noch vom Zylinder bestimmt. Weill da wäre ich schon wieder auf bekanntem gebeiet :P

    Einmal editiert, zuletzt von LosDada (December 18, 2008 at 12:41)

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • December 18, 2008 at 13:00
    • #4

    hi und erstmal GLÜCKWUNSCH zu der guten entscheidung :thumbup:

    Zitat

    ich will nix mehr mit Vario zu tun haben!

    ich entnehme deinem Posting das du auch bei den automaten mit dem Dremel schon rumgefräst hast ,

    Grundsätzlich ist zu sagen das die DR Zylinder wenig leistung bei max. Haltbarkeit bieten , die Malles hingegen haben Max leistung bei durchschnittlicher haltbarkeit , die malles aber bedürfen gewisser zuneigung mit dem dremel um ein maximum an leistung rauszuholen , sowie eine genaue Vergaser und Zündeinstellung , desweiteren müssen die verbauten komponenten harmonisch zueinander abgestimmt werden

    würd dir trotzdem am anfang, vespa 2T Tuninug unterscheidet sich grundlegend vom Automaten Tuning ,da es sich hier trotzdem um alte technik handelt >> hast du ja bereits beim Einlaß gesehen >> nix Membran sondern drehschieber, zu Kurzhub raten ein gut gemachter 112er malle kann schon mal richtig spaß machen ><< später kannst ja immer noch auf Langhub umsteigen

    und wie immer der hinweis ohne passenden FS begibts du dich auf dünnes EIS ;)

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Vesparacer1111
    Gast
    • December 18, 2008 at 13:02
    • #5

    Die Einlasssteuerung übernimmt dann die Membran, der Drehschieber muss dann lahmgelegt werden (Einlass erweitern durch fräsen) und eine Vollwangenkurbelwelle muss verbaut werden!


    Oder willst du direktsauger fahren???

    Gruß Jan

  • LosDada
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    22
    Vespa Typ
    PK 50
    • December 18, 2008 at 13:09
    • #6

    Nee ich denke ich steig gleich auf die Membrane um.

    Dennoch denke ich ich bleibe bei der Kurzwell vorerst.

    èberströmer usw. anpassen ist absolut kp. und ich hatte selbst nie nen Automaten sonder 'n 50er Moped, Typ Supermoto, hatte/hab viel Spass damit auf der Kartbahn. mit 21 kann mich sich aber nicht mehr auf sonem Plastikdingens zeigen lassen ^^.

    Motorrad FS hab ich sws.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • December 18, 2008 at 13:18
    • #7
    Zitat von Vesparacer1111

    Die Einlasssteuerung übernimmt dann die Membran, der Drehschieber muss dann lahmgelegt werden (Einlass erweitern durch fräsen) und eine Vollwangenkurbelwelle muss verbaut werden!


    Oder willst du direktsauger fahren???

    Gruß Jan

    Das stimmt so verkürzt nicht.

    Original hat die Vespa einen drehschiebergesteuerten Einlass. Das bedeutet, dass die Kurbelwelle den Einlaßkanal zu einer bestimmten Zeit während des Arbeitstakts freigibt und so das Gemisch durch das Kurbelgehäuse über die Überströmer in den Zylinder gelangt.

    Beim Tuning kannst du die Drehschiebervariante beibehalten, bei Verwendung eines größeren Vergasers und Ansaugstutzens auch den Einlasskanal etwas erweitern, aber nur so weit, dass die Kurbelwelle ihn noch abdichten kann, d. h. die sog. Vorverdichterplatte im Kurbelgehäuse nicht komplett wegfräsen, sondern ca. 2-3 mm Rand stehen lassen. Gleichzeitig könntest du eine Rennwelle verbauen. Der Unterschied zur normalen Kurbelwelle besteht darin, dass der Ausschnitt in der Steuerwange (die den Gemischeinlass regelt) etwas größer ist, somit der Einlass länger offen bleibt und mehr Gemisch einströmen kann.

    Außerdem gibts die Variante des Membraneinlasses, dabei wird die Gemischzufuhr über die Membran durch die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse gesteuert. Dann kann der Einlasskanal maximal geöffnet werden, da die Kurbelwelle keine Steuerungsfunktion beim Einlass mehr hat und deshalb den Kanal nicht mehr abdichten muss. Eine Vollwangenwelle macht dabei keinen Sinn, weil das Gemisch dann voll auf die komplett runden Wangen knallt, was wenig strömungsgünstig ist. Sinnvoller ist eine sog. Lippenwelle, deren Wangen "angespitzt" und damit wesentlich strömungsgünstiger sind.

    Außerdem gibts Zylinder mit Direkteinlass wie z. B. Malossi 112, 136, Parmakit, Quattrini M1L, Falc usw. Da wird die Ansaugöffnung im Motorgehäuse verschlossen, der Membranansaugstutzen wird direkt am Zylinder verschraubt. Da könnte man dann eine Vollwangenwelle verwenden.

    Aluzylinder gibts von Malossi für Vespa Smallframes nicht, aktuell erhältliche Aluzylinder mit Direkteinlass sind nur die Kits von Parmakit, Quattrini und Falc. Früher gabs noch Pinasco, werden aber nicht mehr hergestellt.

    "Langhub" sind die Zylinder ab 121 ccm, diese benötigen eine Kurbelwelle mit 51 mm Hub (originaler Standard bei Smallframes ab 80 ccm, allerdings nicht zu verwechseln mit den 75 ccm Zylinderkits für 50er Modelle), gegenüber den "Kurzhub" Zylindern von 50 - 112 ccm mit 43 mm Hub.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • LosDada
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    22
    Vespa Typ
    PK 50
    • December 18, 2008 at 19:41
    • #8

    Ja hab gerade die Malle und Polini Kataloge durchforstet. Denke ich bin jetzt n fetten tick schlauer.

    Da Malossi die VL6 im Membranansaugsystem verwendet hab ich noch ein Ass im Ärmel was den Membranblock angeht, den das ist genau derselbe wie der an meinem alten Am6 Motor ^^

    Vollwange und 112er Malle wird es wohl werden, mit nem schönen Edelstahl auspuff.

    Optisches rumbasteln hängt wohl von der Vespa ab die ich mir besorgen kann, am liebsten wäre mir ne PK 50S

    Bastlerfahrzeug sowieso!

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • December 18, 2008 at 20:38
    • #9

    wenn du ne vollwange fahren willst, dann sollte es ein direkt gesaugter zylinder sein...
    ansonsten wie oben bereits geschireben eine lippenwelle

    wenn du den 112 ccm malle direktgesaugt meinst, dann verrat mir bitte wo du den her hast, dann kauf ich auch einen :D
    den such ich nämlich schon seit einiger zeit und den gibts nirgends mehr ...


    ansonsten bleibt von malle nur der 136 ccm direktsauger über ... da kannsz dann vollwange und malle fahren
    ( ich hab genau das gleiche anliegen :D will unbedingt nen malle zylinder.. und bei mir passt nur direktgesaugt aber zu dem 136ger konnt ich mich noch nicht so ganz durchringen :D )

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • LosDada
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    22
    Vespa Typ
    PK 50
    • December 18, 2008 at 21:26
    • #10

    SObald ich weiss was ich in der garage stehen haben werde, frag ich mal beim Malle mann nach was es noch so zu holen gibt.

    zum membranblock:

    Leckere spielerei ist der hier (handy quali):


    Innen ist alles super poliert! (würd ICH dann sofort eh wieder strahlen lassen :P ), aber verarbeitung ist super

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • December 18, 2008 at 21:58
    • #11

    Mit dem Schnüffelstück wirst du auf einer Vespa nicht viel anfangen können, weil der Vergaser dann am Rahmen anschlägt oder sich gar nicht erst montieren lässt. Beim Membranblock müsstest du nachmessen, ob er vom Lochstich auf einen Ansaugstutzen für Vespa passt bzw. selbst einen passenden anfertigen (lassen).

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Vesparacer1111
    Gast
    • December 19, 2008 at 15:11
    • #12

    Ok in dem Tuningbereich habt ihr wahrscheinlich viel mehr Ahnung wie ich, mit Membran hatte ich praktisch noch nichts zu tun! :D

    Aber man lernt ja nie aus... :thumbup:

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™