kann geschlossen werden

  • Hey
    hab dazu nich viel anung aber wenns so ist wie bei den 133ern hat der doa plug n play etwas mehr leistung als der mono!
    Denke der 102 doa sollte mit 19er gaser, Hp4 und banane relativ gut laufen!!
    mfg vespa77

  • Aha...auch wenn ich es mir sehr schwer vorstellen kann, aber Du scheinst damit Recht zu haben. Nur...ich hab gelesen daß der sehr schwer abzustimmen ist...

  • Es geht jetzt zwar nicht um den doppelansauger. Aber hab ne frage an dich Kopfloser. Du hast ne 94er pk50 xl2 und einen 75er satz verbaut. Ist die 94er pk 50 xl 2 eine direktansauger oder wird sie übers Gehäuse gesteuert? Denn meine pk 50 xl 2 1991 ist ne direktansauger und ich such nach einer möglichkeit einen rennsatz zu verbauen.



    vielen dank gruuz bL4d3

    Hupen sie ruhig, mein Anlage ist lauter.
    :]



    (Gib Opel keine Chance)

  • Die deutschen PK sind meines Wissens nach alle Gehäusesauger. Die Direktgesaugte Variante gab's bei Automatik-Modellen (auch in Deutschland) und als Schalter in Österreich. Um einen anderen Zylinder zu verbauen brauchst du natürlich auch einen mit Direktansaugung, z.B. den 102er Polini. Sonst fällt mir spontan nur ein weiterer Direktgesaugter ein: der 133er Malossi. Sieh dich mal in den vespa online shops um. den 133er hab' ich zuletzt bei stoffis gesehen!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Wie Nick schon sagte...


    Meine 94er is ne deutsche Halbitalienerin... nö, voll deutsch und ist ein Drehschiebermotor. Also Kurgehäusesauger. Nimmer lang, dann isse eine doppelgesaugte Polinimaus :D


    P.S. 102er DR und nen 75er Polini könnte ich anbieten, aber beides keine Direktsauger

  • Ok danke werd mich mal umschauen. Vielleicht mache ich auch einen neuen Motor von einer älteren PK rein mit Gehäuseeinlass.



    gruuuz bL4d3

    Hupen sie ruhig, mein Anlage ist lauter.
    :]



    (Gib Opel keine Chance)