1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Backe innen schweissen, obwohl aussen Spachtelmasse drauf ist?

  • duselbruder
  • January 24, 2009 at 17:53
  • duselbruder
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    V 50n, der Höllenstuhl!
    • January 24, 2009 at 17:53
    • #1

    Hallo!

    Ich hätte mal eine Anfrage an euch, vielleicht hat sowas auch schon einer machen müssen?

    Und zwar hatte ich als ich meine V50 vor zwei Jahren bekommen hab, an der linken Backe zwei der typischen Vibrationsrisse. Einer ziemlich vorn, der andere in der Mitte der Seite. Die Risse hab ich damals mit dem Schweissgerät mehrfach gepunktet, hat alles stabil ausgesehen. Weil in der Backe auf Höhe des Risses allerdings eine Delle war, hab ich diese mit Spachtelmasse zugeschmiert und dann den Rahmen lackiert.

    So, jetzt ist es soweit, die Schweisspunkte und auch die Spachtelmasse sind leicht eingerissen und der Riss ist wieder zu sehen. Jetzt ist die Frage ob es möglich ist, von hinten wieder ein paar Schweisspunkte zu setzen, ohne dass mir auf der Aussenseite die Spachtelmasse abplatzt? Diese ist über dem Riss ca. 2-3mm dick. Am besten wäre es, in den Falz unten ein 5er oder 6er Rundeisen einzuschweissen, dann würde das ewig halten. Ich mach mir halt sorgen wenn ich da zum bruzzeln anfang, dass ein Stück Spachtel abplatzt wenn es warm wird, und ich hab echt keinen Bock neu zu lackieren!

    Denkt Ihr der Spachtel hält das aus? Ich kann ja auch von aussen mit nem nassen Lumpen kühlen?

    Vielen Dank, Grüsse!

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • January 24, 2009 at 18:01
    • #2

    Also so wie du das hier beschreibst kann das nicht gehn
    Also die Spachtelmasse hällt das sicher nciht aus sie wird es dir runterbrennen beim Schweissen und wenn sie auch halten würde, was ich sehr bezweifle hat sie danach keine Verbindung mehr mit dem Blech darunter und sie wird dir über kurz oder lang runterfallen, noch dazu kann es darunter anfangen zu Rosten.

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • January 24, 2009 at 18:11
    • #3

    Auf jeden Fall runter das Zeug, Schweißen, ordentlich ausbeulen und dünn neu spachteln. Alles andere ist russisch, bzw. Zitat eines lieben Forenmitglieds: Aus dem Lande der Lichtgestalten. klatschen-)

  • duselbruder
    Anfänger
    Punkte
    110
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    V 50n, der Höllenstuhl!
    • January 24, 2009 at 20:43
    • #4

    Hmm, das hört sich ja nicht so gut an.... lackieren wollte ich mir eigentlich sparen- das bekommt man doch selber nie ordentlich hin. Und wenn ichs machen lass, bin ich wieder einen haufen Geld los.

    Dann wär es vielleicht sinnvoller noch ein oder zwei Jahre warten, und dann den kompletten Rahmen neu zu machen. Die Lackierung jetzt ist zwar ok, könnte aber schöner sein. Unten am Trittblech sind auch schon Schweisspunkte gerissen, die würde ich dann auch komplett neu machen.

    Was hab ich denn jetzt sonst für Möglichkeiten den Riss in der Backe einigermasse stabil zu bekommen, sodass er nicht weiter einreisst durch die Vibrationen? Vielleicht einen Blechstreifen mit Karosseriekleber innen hinkleben?

    Habt ihr andere Vorschläge?

    Grüsse!

  • Duffy121
    Profi
    Reaktionen
    2
    Punkte
    5,917
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,129
    Bilder
    11
    Wohnort
    dortmund
    Vespa Typ
    Pk50xl2
    • January 24, 2009 at 20:51
    • #5

    ein riss im blech kannst du nur langfristig stoppen, wenn du den riss am ende abbohrst. durch den kreis der bohrung hat der riss keine möglichkeit sich weiter auszubreiten.solange das nicht erfolgt ist reisst es immer weiter

    gruss duffy

    Bremsen ist die umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in nutzlose Wärme

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 25, 2009 at 01:14
    • #6

    probiers halt so:

    riss wie beschrieben am ende anbohren, dann von hinten ein dünnes blech über den riss schweißen, dann alles vorbereiten und die stelle von nem lackdoktor bearbeiten lassen. ist günstiger, als wenn das alles neu gelackt wird. und sieht man fast nicht, wenn der das gut macht.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • January 25, 2009 at 10:03
    • #7
    Zitat von duselbruder

    Unten am Trittblech sind auch schon Schweisspunkte gerissen, die würde ich dann auch komplett neu machen.

    D würde ich aber mal nicht all zu lange mit warten.
    Ich halte von diesen halbherzigen Raparaturen gar nix. Dann lieber etwas Zeit nehmen und ordentliche Leistung abliefern.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™