1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

am Lüfterrad sind 2 Flügel abgebrochen

  • nov@
  • March 21, 2007 at 18:29
  • nov@
    Schüler
    Punkte
    445
    Beiträge
    81
    Wohnort
    BW/Bodensee
    Vespa Typ
    Pk 50s Bj. 84
    • March 21, 2007 at 18:29
    • #1

    servus miternand,

    bei meinem Lüfterrad sind 2 Flügel abgebrochen. Kann ich so weiter fahren oder sollte ich ein neues einsetzen. Was für folgen kann es mitsichbringen?
    Ich könnte mir vorstellen das durch die Rotation und der gleichmäßigen Gewichtsverteilung der Flügel und nun 2 fehlende ein unrundes Kräfteverhältnis besteht. Wie wirkt sich das auf die Gesamtkonfiguration aus?

    cu nov@

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • March 21, 2007 at 18:37
    • #2

    Grüße den Mitterand,
    die leichte Unwucht wirkt sich insbesondere auf den Kurbelwellenstumpf aus.
    Des weiteren auch auf die Kühlung des Zylinders.
    Die KW-Lager dürften auch etwas zu spüren bekommen. So wie ich die Situation einschätze wird primär der Stumpf der Kurbelwelle stärker belastet...

    Ich würde es mit Kaltmetall für 5,99 versuchen...

    Einmal editiert, zuletzt von shova50 (March 21, 2007 at 18:44)

  • nov@
    Schüler
    Punkte
    445
    Beiträge
    81
    Wohnort
    BW/Bodensee
    Vespa Typ
    Pk 50s Bj. 84
    • March 21, 2007 at 18:45
    • #3

    danke dir , das heist soviel wie neues Bestellen, oder? !

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • March 21, 2007 at 18:48
    • #4

    Wäre es meins, ich würds weiterverwenden!
    Versuch doch, die fehlenden Teile mit diesem "Metall in der Rolle" (keine Ahnung wie das genau heisst) nachzuarbeiten.
    So ne Rolle gibts für 5-10€ in verschiedenen Versionen (Metallarten). Auserdem verbrauchst du dafür nicht die ganze Rolle und hast dann eine Reserve für was-weiss-ichh-was, ein Einsatzzweck wird sich schon finden

    4 Mal editiert, zuletzt von shova50 (March 21, 2007 at 18:56)

  • nov@
    Schüler
    Punkte
    445
    Beiträge
    81
    Wohnort
    BW/Bodensee
    Vespa Typ
    Pk 50s Bj. 84
    • March 21, 2007 at 19:19
    • #5

    uups habe gerade ma ge SIP t , leck arsch sind die dinger teuer. Zwischen 100 und 150€ kosten die.

    Aber wie war deine Alternative .... Metall von der Rolle? kenne ich überhaupt nicht . Wie wird das verarbeitet? geht das überhaupt bei diesen Umdrehungen und Fliehkräften? ein Link wäre sehr hilfreich.

    cu nov@

  • sylle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,386
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,027
    Bilder
    8
    Vespa Typ
    PK 50XL Automatik,Elestart;T5
    • March 21, 2007 at 19:23
    • #6

    die bei worb schweissen die neu ran

  • Moskito
    Meister
    Reaktionen
    4
    Punkte
    13,819
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,704
    Bilder
    1
    Einträge
    3
    Wohnort
    Dortmund
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL II
    • March 21, 2007 at 19:40
    • #7

    Die " Rolle " ist Kaltmetall eine Kentmasse die Du formen kannst wie Du willst und die dann schließlich komplett aushärtet dann kannst Du die schleifen und so weiter.

    Wir fahren keine Vespa.................... die Vespa erlaubt uns nur einige Ihrer Funktionen zu übernehmen dafür bringt sie uns an unser Ziel.

  • nov@
    Schüler
    Punkte
    445
    Beiträge
    81
    Wohnort
    BW/Bodensee
    Vespa Typ
    Pk 50s Bj. 84
    • March 21, 2007 at 20:18
    • #8

    danke für den link , war sehr hilfreich und aufklärend.

    Jetzt nur noch eine Frage für Dummies. Das lässt ich leicht formen und bearbeiten, härtet nach 20 min aus. Ok, Soll ich da jetzt einfach einen bollen kneten und in form bringen und "drauf drücken"????
    Oder wie verbinde ich die geknetete Form mit dem Lüfterrad? Hält das die Fliehkräfte und die Rototionen auch aus. Muss ja ein Hammerzeug sein. Kenn mich ein wenig mit Klebstoffen aus, aber das ist mir neu. (ist ja auch kein Kleber und habe auch noch nicht so die Ehrfahrung mit Innsider Thematik)

    Daumen hoch für dich schnelle und kompetente Hilfeleistung

    cu nov@

  • hardy.b
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,051
    Trophäen
    1
    Beiträge
    198
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • March 21, 2007 at 21:50
    • #9

    Auf keinen Fall weiterfahren: durch Unwucht Lagerschäden!
    Schau doch mal bei ebay, es werden ja regelmässig HP4 Lüfterräder nachgerüstet. Vielleicht hast Du Glück und kanns ein Originales günstig bekommen! Bin skeptisch ob Kaltmetall auf Dauer hält!?

    Einmal editiert, zuletzt von hardy.b (March 21, 2007 at 21:51)

  • derbastian
    Profi
    Punkte
    3,875
    Trophäen
    1
    Beiträge
    761
    Wohnort
    berlin
    Vespa Typ
    PK 50 S, Vespa Sprint 150, Vespa PX 135
    • March 21, 2007 at 22:31
    • #10

    bitte keine panikmache, immerhin wissen wir ja nicht mal an welchen stellen
    2 flügel abgebrochen sind... wenn sie gegenüber liegen kannst du schon weiterfahren,
    da es dann keine unwucht gibt.

    Einmal editiert, zuletzt von derbastian (March 21, 2007 at 22:32)

  • nov@
    Schüler
    Punkte
    445
    Beiträge
    81
    Wohnort
    BW/Bodensee
    Vespa Typ
    Pk 50s Bj. 84
    • March 22, 2007 at 19:10
    • #11

    ich habe mal ein Foto gemacht, damit man sich besser vorstellen kann wie die Lage ist. Ich hoffe das es noch reparabel ist oder wenigstens noch kurzzeitig einsetzbar.

    cu nov@

    Bilder

    • lüfterrad.jpg
      • 170.95 kB
      • 900 × 920
      • 656
  • Vespaholiker
    Profi
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4,774
    Trophäen
    1
    Beiträge
    894
    Vespa Typ
    P 125 ETS Bj. 85; V133 BJ. 80 (Neuaufbau...)
    • March 22, 2007 at 19:31
    • #12

    meiner meinung nach erzeugen die abgebrochenen stellen keine unwucht da auf jeder hälfte genau 7 lüfterflügel sind und dann erst das abgebrochene kommt. sprich mit kaltmetall sollten man das ganze reparieren können um die Originalkühlung wieder herzustellen. Wenns dir aber zu kritisch ist und vor allem zu aufwendig mit Kaltmetall zu arbeiten... Lüfterräder für PKs gibt bei der Bucht, und sollten auch nicht sooo teure sein.

    gruß

    gruß

    Vespaholiker

    Die Besten Vespaschutzdecken zum unschlagbaren Preis nur hier MINUS 10% unter Dienstleistungen !!!

    Detailvideo:

  • Stachelbär
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,280
    Trophäen
    1
    Beiträge
    256
    Wohnort
    Rosenheim
    Vespa Typ
    P80X--PK50
    • March 22, 2007 at 20:40
    • #13

    Wenn du die zwei Flügel noch hast mit Kaltmetall ankleben und schleifen und gut. Auf die Kühlleistung hat es keinen Einfluß wenn die zwei Flügel fehlen auf das unwucht sein ein wenig. Nicht immer gleich neue Teile kaufen die alten kann man auch versuchen zu reparieren.

    Es kommt nicht darauf an wie teuer deine Teile sind sondern was du daraus machst!!

  • nov@
    Schüler
    Punkte
    445
    Beiträge
    81
    Wohnort
    BW/Bodensee
    Vespa Typ
    Pk 50s Bj. 84
    • March 22, 2007 at 21:45
    • #14

    danke euch .
    Nein die Flügel habe ich nicht mehr. Hat mein Vorbesitzer warscheinlich auf dem Gewissen . Ist mir bei meiner letzten Inspekiton aufgefallen das die ab sind.

    Ich denke ich versuche mal die Kaltmetall Variante. Mal was neues. Wenn sie wieder abfallen durch die Fliehkraft kann man immer noch Einkaufen.

    cu nov@

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • March 23, 2007 at 06:48
    • #15
    Zitat

    Original von hardy.b
    Auf keinen Fall weiterfahren: durch Unwucht Lagerschäden!
    Schau doch mal bei ebay, es werden ja regelmässig HP4 Lüfterräder nachgerüstet. Vielleicht hast Du Glück und kanns ein Originales günstig bekommen! Bin skeptisch ob Kaltmetall auf Dauer hält!?

    aha, der skeptiker wieder ...

    aber hier muss ich ihm recht geben, finger weg vom kleben, ist mehr als lebensgefährlich .... ihr solltet euch mal die starke der fliehkräfte bei 5-6t upm ausrechnen ...

    wenn sich ein geklebter flügel löst, durchschlägt der locker deine backe ... (motorbacke) :D

    Einmal editiert, zuletzt von RASAWAY.de (March 23, 2007 at 06:48)

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • March 23, 2007 at 09:01
    • #16

    Also ich habe da bisher nur positive Meinungen zu gehört.
    Das muss aber jeder selber entscheiden...

    pxrasa: Deine Befürchtungen sind ja durchaus nachvollziehbar

    Einmal editiert, zuletzt von shova50 (March 23, 2007 at 09:02)

  • johannes
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    PK 50XL
    • March 23, 2007 at 09:47
    • #17

    Hallo,

    du kannst das Lüfterrad auch mit anderen Gewichten auswuchten, wie es zum Beispiel bei Reifen gemacht wird. Das heißt an die Stelle der ehemaligen Flügel ein Gewindeloch bohren, und Gewichte einschrauben, die in etwa dem der Flügel entsprechen. Wenn du das Gewinde dann noch mit Loctite verklebst, dann hält das.

    Gruß Johannes

  • johannes
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    28
    Vespa Typ
    PK 50XL
    • March 23, 2007 at 12:04
    • #18

    Nach längerer Überlegung,

    du kannst auch symmetrisch durch bohren das Metall, was dem Gewicht her dem Flügel entspricht entfernen. Dann müssten die Trägheitsmomente auch stimmen. Aber da mußt Du relativ genau das Gewicht des Flügels berechnen(oder wiegen). Dann umrechnen auf die Bohrung(pi/4*d² * Bohrtiefe * Dichte). Hier aber auf die Einheiten achten(Wenn Dichte in kg/m³, dann auch die Bohrtiefe und den Bohrdurchmesser so).
    Weiterhin musst Du das Metall auf einem zumindest "ähnlichen" Radius um den Mittelpunkt abnehmen, da das Massenträgheitsmoment sich quadratisch zum Radius zur Rotationsachse entwickelt. D.h. innen bohren ist nicht das selbe wie aussen. Also mach nur, wenn du dir mit den Rechnungen sicher bist.

    Ich persöhnlich glaube aber nicht, das die fehlenden Flügel da so eine Unwucht reinbringen, daß das Lager direkt beschädigt wird. Vielleicht verkürzt sich durch das sich schwellend ändernde Moment die Lebensdauer etwas, aber bis jetzt war alles, was ich an der Vespa gesehen habe eher über- als unterdimensioniert. Und den Kurbelwellenstumpf wird das, wenn der nicht schon vorgeschädigt ist, auf keinen Fall abscheren!

    Ooops, habe gerade das Bild gesehen, das kann man meiner Meinung nach so lassen. Ist ja ziemlich symmetrisch.

    Gruß Johannes

    Einmal editiert, zuletzt von johannes (March 23, 2007 at 12:09)

  • nov@
    Schüler
    Punkte
    445
    Beiträge
    81
    Wohnort
    BW/Bodensee
    Vespa Typ
    Pk 50s Bj. 84
    • March 23, 2007 at 19:02
    • #19

    weis jemand vielleicht was das für eine Liegierungs ist? Wenns Alu ist könnte man ja mit einen Wig schweisgerät ein Paar Puntke anschweisen und dann in Form feilen.

    cu nov@

  • nov@
    Schüler
    Punkte
    445
    Beiträge
    81
    Wohnort
    BW/Bodensee
    Vespa Typ
    Pk 50s Bj. 84
    • March 24, 2007 at 14:21
    • #20

    so bin heute in ATU gefahren und habe mir Flüssigmetall geholt. Ist ne sehr zähe Masse wenn mans gemixt hat. Läßt sich aber gut verarbeiten und bearbeiten.
    laß es noch 24 Std aushärten und dann schau ma mal obs hebt.

    Bilder

    • IMG_0008.jpg
      • 241.14 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 494
    • IMG_0011.jpg
      • 185.78 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 470

Tags

  • Lüfterrad
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™