pk 50s - legal(grauzone) auf max. power tunen

  • Hi ,
    ich habe mich schon einwenig hier durchs Forum gezappt, aber konkret zu meinem Anliegen habe ich noch nichts gefunden.


    Habe 1b Führerschein 86 er Jahrgang und möchte vielleicht meine PK 50 s so tunen das ich legal mit ein bischen Grauzone , sie im Stassenverkehr fahren darf.


    Was muss ich alles Umrüsten, wie z.b. Getriebe, Kupplung ,Zylinder , Elektrik, Bremsen usw.
    Lohnt sich der Aufwand oder ist etwa ein Austauschmotor( wenn in der ccm Klasse überhaupt möglich) billiger ?
    Was ist den das beste Preisleistungsmäßige Setup für mein Vorhaben.


    cu nov@

  • Wenn ich das richtig verstehe hast du den autolappen!
    Und möchtest mit deiner pk etwas besseren anzug und etwas mehr geschwindigkeit so ca. 65km/h???
    Dann ist das billigste und fürn anfang ausrechenste nen 75er dr zylinder!
    Wenns schneller sein soll musst sagen da giebts nämlich nen paar viele sachen die ich dir aufzählen könnte!
    mfg vespa77

  • aber mit grauzone hat das wohl nichts mehr zu tun einen 75ccm zylinder zu fahren, wenn nur 50 ccm erlaubt sind. Sprich kein Verischerungsshutz...
    Grauzone wäre für mich DR 50ccm oder vielleicht noch der Polini.

    gruß


    Vespaholiker


    Die Besten Vespaschutzdecken zum unschlagbaren Preis nur hier MINUS 10% unter Dienstleistungen !!!


    Detailvideo:

  • ja ne , danke dir für die schnelle antwort.


    habe einen 75er satz drauf. Möchte aber die 15 Ps die ich fahren darf laut Führerschein ausreizen. So das der Tüv mir auch sein Siegel drauf gibt. Wie gesagt es darf auch noch etwas in petto sein .


    cu nov@


    p.s. ich würde sie natürlich auch als motorad anmelden. is klar ne. soll alles legal sein. Versicherungsschutz ist schon wichtig.

    Einmal editiert, zuletzt von nov@ ()

  • ahso sags doch gleich!
    Darfst du mit dem führerschein bis 125ccm fahren oder?
    kenn mich mit den alten führerscheinen nicht aus!
    mfg vespa77

  • jo darf ich , 15 ps und über 80 km/h. ob 125 ccm Pflicht sind weiss ich auch nicht genau. Konnte ich aus den texten nicht entnehmen.

  • daan würd ich dir zu nem pk 125 motor raten musst dann kurbelwelle,Primär und ähnliches nicht anpassen.

    gruß


    Vespaholiker


    Die Besten Vespaschutzdecken zum unschlagbaren Preis nur hier MINUS 10% unter Dienstleistungen !!!


    Detailvideo:

    Einmal editiert, zuletzt von Vespaholiker ()

  • JA da bleiben dir dann 2 möglichkeiten!
    Entweder nimmst du nen 125 langhub ori zylinder und fräst an dem rum oder du nimmst nen kurzhubzylinder mit 100ccm!
    mfg vespa77

  • soll das heissen ich kann die anderen komponeten beibehalten und nur den Zylinder tauschen?? was sagen da kuppllung und getriebe dazu. Oder bin ich auf dem Holzweg und du nimmst bezug auf den Austauchmotor der pk 125.

  • JA du kannst datürlich auch einfach einen austauschmotor aus einer 125er pks nehmen!
    Oder du baust dir eine 125er welle ein und dann den 125er zylinder wobei das dann doch ein relativ großer aufwand wäre!
    Obwohl das das einfachste billigste und am wenigsten aufwändige ist ein 125er austauschmotor!
    An dem kannst du dann auch noch viele sachen bearbeiten und optimieren!
    Du könntest uns auch einfach mal sagen wievil du ausgeben möchtest dann können wir dir sagen was möglich ist!


    mfg vespa77

    2 Mal editiert, zuletzt von vespa77 ()

  • problem ist nur dass man diesen besagten pk 125er motor nicht all zu oft findet, und wenn dann of überteuert da er in der smallframe szene sehr beliebt ist. musst halt geduld haben. wenn du den motor erstmal hast kannst du ihn plug&play ohne probs in ner halben std einbauen.

    gruß


    Vespaholiker


    Die Besten Vespaschutzdecken zum unschlagbaren Preis nur hier MINUS 10% unter Dienstleistungen !!!


    Detailvideo:

    2 Mal editiert, zuletzt von Vespaholiker ()

  • JA!
    Genau so gehts bloß hast du dann niemals deine erwünschten 15ps die du warscheinlich eh nie erreichst mit ori zylinder! :D
    Aber du könntest dann gleich mal hand anlegen und die üs fräsen dann steuerzeiten messen evtl den zylinder höherlegen dann nen 24er gaser drauf nen halbwegs gescheiten auspuff ne verstärkte kupplung und das ganze sollte relativ gut laufen!
    mfg vespa77

  • wunderbar jetzt bin ich doch schon mal ein wenig weiter.
    Ja ausgeben??? was kostet ein Austauschmotor? . Sagen wir mal so , wenn ich mir eine neue zulege ( also gebraucht) kostet die mich etwa so um die 400-800€ denke ich. So dann muss ich noch was reinstecken. ca. 300 mal so über den daumen. Dann habe ich mir gedacht nimm deine 50er Rahmen, Fahrwerk und sonstige Sachen sind noch top in schuss und mach da was draus. So nun die Rechnung bei meiner 50er.??? Austauschmotor oder sonstige zusammenstelllung. Was sagt ihr kostenmäßig. Zeitfaktor--- würde gerne diesen Sommer noch mit dem neuen Setup fahren.

  • Zeit mäßig kannst du die Sache gut überblicken wenn du dich dahinterklemmst. Ich schätze mal wenn du alle Teile zusammenhast und ordentlich Stehvermögen kannst du die Aktion in einem Wochenende über die Bühne bringen.


    Die Kosten sind da schon etwas schwieriger überschaubar.
    Wenn du ans Limit deines Führerscheins nur mit Tuningteilen kommen willst wird da schon einiges fällig:
    1. Zylinder: Ich würd' so in Richtung 112 oder 115cm³ tendieren. Vorteil ist das du immer noch Kurzhub fährst, du könntest also deine Standardkurbelwelle weiternutzen, ich würd' allerdings
    2. Rennkurbelwelle empfehlen. Die längere Steuerzeit ermöglicht dem Zylinder auch bei hohen Drehzahlen ein vernünftiges Durchatmen. Außerdem sind die Lager um einiges besser. Das Durchatmen klappt natürlich nur mit
    3. einem 19er oder sogar 20er Vergaser mit passendem Ansaugstutzen. Bei Zylindern dieser größe ist sowas Pflicht. Damit sich das arme Zylinderchen nicht totdreht wird leider auch eine
    4. längere Primärübersetzung fällig, was ein spalten des Motors unumgänglich macht. In Kombination mit Zylindern dieser Art haben sich Übersetzungen um 3.00 oder 2.86 bewährt. Hängt halt stark davon ab wie du deine Vespa bewegen willst.Damit die Kraft überhaupt ankommt wird
    5. mindestens eine stärkere Kupplungsfeder fällig. Evtl. lohnt sich der Einbau einer 4-Scheiben-Kupplung. Als Feder hat sich die Polini-Variante umgänglicher gezeigt, die Malossi soll so straff sein das Stadtfahren keinen Spaß mehr macht. So ein Setup macht natürlich erst mit einem
    6. Rennauspuff richtig Spaß. In diesem Bereich ist der Zirri Silent wohl ein echter Leistungstip. Dazu kommen natürlich noch
    7. die ganzen Kleinigkeiten. Dichtungen für Motor und Vergaser, verschiedene Vergaserdüsen, Getriebeöl, Bremsenreiniger(zumindest benutz ich sowas gegen Öl) und die Einstellarbeit.


    Eine Übersicht über verschiedene Setups kannst du dir auf Smallframe-Setup verschaffen. Weitere Tips gibt's beim Schrauberling . Und über die Preise informierst du dich am besten in einem der vielen vespa online shops


    halt uns auf dem laufenden, und viel spaß!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • erstmal vielen dank für deine detailierte Schilderung für meine Aufrüstung.
    So ich werde das jetzt mal alles in mich aufsaugen und mir gedanken machen .
    Noch noch ein kurze Frage vorab. Was muss ich davon eintragen lassen , was bekomme ich davon eingetragen. Was wichtig für mich ist! tüv muss es mir abnehmen und ein Versicherungsschutz muss da sein!!! Kleinere Spielereien wie spätere Bußgeldaktionen würde ich schon in Kauf nehmen.
    Ich bin leider noch kein son Crack wie viele von euch , bin aber sehr lehrnfähig und auch handwerklich begabt( denke ich mal ) . Deswegen kann ich euch nur mit Fagen löchern.


    cu nov@

  • Wie du anahand dessen was Nich50XL geschrieben hat, siehts, ist es mit sehr viel Aufwand verbunden deinen Motor so fit zu machen. Viellecht solltest du dich da doch mit nem 133ccm Zylinder auf PK 125ccm genügen. Hier sollte auch das eintragen unproblematischer sein.

    gruß


    Vespaholiker


    Die Besten Vespaschutzdecken zum unschlagbaren Preis nur hier MINUS 10% unter Dienstleistungen !!!


    Detailvideo:

  • darf er aber nicht fahren mit seinem führerschein ^^:D


    edit meint: wegen des hubraums, der auf 125ccm beschränkt ist, wenn er nicht den 1er hat, sondern nur 1b

    Einmal editiert, zuletzt von z3ros3b ()

  • Du mußt erstmal alles eintragen lassen, weil ja alles von der Serienausstattung abweicht.
    Dazu gibt's mehrere Threads, aber im allgemeinen gilt folgendes zu beachten:
    1. Such' dir 'nen Prüfer der Ahnung von der Materie Vespa hat.
    2. Pass einen Zeitpunkt ab an dem er sich die Zeit nehmen kann auf deine (zugegebenermaßen schon) ziemlich aufwändige Aktion einzugehen.
    3. Besorg als Muster Briefkopien auf denen möglichst viel an einer PK eingetragen ist, aber
    4. versuch locker zu bleiben. Wenn du ihn unter Druck setzt und er keinen Bock mehr hat kannst du dir die Eintragung auf jeden Fall in die Haare schmieren.


    Damit müsstest du eine Eintragung als 125er mit maximal 15PS (sollte eigentlich deutlich drunter liegen) bekommen können.


    Viel Spass, Glück, Erfolg und was du sonst noch so alles brauchst!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch