Koblenklemmer bei ca. 90 was nun?

  • Moin,


    ich hatte gestern auf der Autobahn einen Kolbenklemmer mit meiner PX80(139cmm), zum Glück bin ich nicht abgeflogen.


    Nach dem ich 5 Minuten gewartet habe, konnte ich die Vespa ohne Probleme wieder ankicken und Sie fährt auch wieder einwandfrei. Die Kerze habe ich kontrolliert ist normal braun gefärbt.


    Sollte ich mir jetzt Gedanken machen, das das öfter Passiert? Bzw. soll ich den Zylinder ausbauen und nachschauen wie er aussieht, oder gar wechseln?


    Ich sollte vielleicht noch erwähnen dass der Klemmer nach einer sehr langen Vollgasfahrt auf der Autobahn passiert ist.



    Bye


    Marcus

  • Ich hatte das gleiche Vergnügen auch schon. Auf jeden Fall ausbauen und nachsehen - bei der Gelegenheit die Funktion der Ölpumpe kontrollieren.

  • Moin,


    ich habe am Wochenende endlich Zeit gehabt mir den Kolben und Zylinder anzuschauen. Sowohl der Kolben wie auch der Zylinder sehen 1A aus.


    Um auf der Sicheren Seite zu sein werde ich jetzt immer in 5 Liter Sprit Öl für 6 Liter reinkippen.


    Bye


    Marcus

  • Zitat

    Original von shova50
    .... nur ist er viel zu heiss geworden was vlt. andere Ursachen hat


    wie zum Beispiel eine lange vollgasfahrt.
    Die Vespa, mit ihrer Zwangbelüftung ist für solche Unternehmungen
    wirklich nicht ausgelegt.
    Mann kann Ölpumpen ein und ausbauen so lange wie man will,
    eine Vespa bleibt eine Vespa...


    Ciao
    OLa


    P.S: Salino: wenn du deine Ölpumpe schon ausgebaut hast, schickst
    du sie mir, wenn du sie nicht mehr brauchst?

  • Hallo,


    anscheinend passiert es immer wieder das eine Vespa auf der Autobahn einen Kolbenklemmer hat. Meine Cosa 200 hatte nach ca. 20 Minuten Autobahn dem Kolbenklemmer. Kurze Zeit später noch einmal auf der Bahn, danach bin ich nur Landstraße gefahren.
    Anscheinend sollte man keine längeren Fahrten unter Vollgas machen. Wie sieht es denn aus, wenn man zu zweit eine längere Tour macht, nicht schneller als 80km/h und nur Landstraße?


    Klärt mich bitte mal auf.


    Gruß Ralf

  • Durchschnittlich 80km/h mit 2 Personen hat mir noch nie einen Kolbenklemmer o.ä. verursacht. Kein Problem!
    Heizen auf Teufel komm raus hat seinen Preis-wobei ich davon ausgehe, dass dann auch was anderes nicht stimmt.

  • Ja ich denke auch dass diese Graugusszylinder bei der Vespa
    unter Vollast auf der Autobahn überhitzen können.


    Abhilfe dagegen schafft dann nur,
    wenns unbedingt immer Autobahn sein soll.


    Größerer Vergaser - bessere Innenkühlung
    Längere Übersetzung - niedrigere Drehzahl, weniger Abwärme
    Elestart Lüfterrad - fördert die meiste Luft zum Zylinder



    .. deswegen habe ich mir ja meinen ALU Zyli draufgeschraubt:)


    Gruß
    Frank

  • den der Starter dieses Themas aber auch hat, denn der 139er Malle ist doch auch aus Alu. Scheint ja dann auch nicht so des Rätsels Lösung zu sein so ein Aluzylinder?! Wobei gerade der Malossi mit seinen hohen Drehzahlen natürlich verdammt heiß werden dürfte...

  • Moin,


    was meint Ihr würde vielleicht ein 24er Vergaser was bringen um den Motor zu kühlen, oder ist das nur sinnloses Sprit verblasen?


    Ich hatte einen 24er nämlich schon mal verbaut, ausser das ich mehr Sprit verbraucht habe und die Endgeschwindigkeit minimal höher war hatte ich sonst keine Vorteile.


    Deshalb habe ich den 20er wieder verbaut. Wenn aber durch den 24er das Risiko eines Kolbenklemmers redzuiert wird, dann nehme ich den höheren Spritverbrauch gerne in kauf und baue den 24er wieder ein.


    Bye


    Marcus

  • faustregel bei 2taktmotoren ist NIE vollgas, immer 5-10km/h unter voller leistung....


    bin selber schon 3 mal auf der autobahn liegengeblieben, dass kam aber durch eine defekte ölpumpe



    grüße