1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK 50 S Automatica, Spritprobleme

  • dark_vespa
  • February 24, 2009 at 22:41
  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 7, 2009 at 08:15
    • #121

    automatik hat immer gleichstromblinker, warum auch immer :)

    wenn du möchtest, ich hätte noch ne xl2 automatik MIT elestart und OHNE kickstarter... na, komm schon, es reizt dich ;)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • May 7, 2009 at 09:08
    • #122
    Zitat von dark_vespa

    So heute den Keilriemen geholt und Hochzeit gefeiert, die gute Nachricht ist.

    Ich benötige keinen Keilriemenspanner, da der Motor sich auch so ankicken lässt, und zumindest im Stand funktionieren die selbstgedrehten Variorollen.

    Die schlechte Nachricht ist, ich Zonk hab doch glatt vergessen die Dumme Stange für die Gaszugumlenkung zu montieren.

    Is es möglich die Stange noch einzuhaken ohne das Luftleitblech(und alles was damit zusammenhängt ;( ) zu demontieren?

    Wollte doch morgen meine Jungfernfahrt machen, so ne Sch*** :cursing:

    Ach ja: Ne XL Hupe hab ich heut auch noch auf S Hupe umgebaut, da die Alte keinen Muks mehr von sich gegeben hat.

    Kann mir eigentlich jemand erklären, warum mein Modell, welches keinen Estart besitzt ne Batterie hat?

    Alles anzeigen


    Ich fürchte, Du musst das ganze Geraffel wieder demontieren, da das Gasgestänge hinter dem Luftleitblech mit einem Plastikclip gesichert ist. Es mag zwar auch ohne die Clip-Sicherung funktionieren, aber Du hast Dir mit allem bisher so viel Mühe gemacht, dann solltest Du die Stunde für das Demontieren und Montieren der Anbauteile auch investieren. Ansonsten würde mich interessieren, aus was Du die Variorollen gedreht hast. Sicher steht das schon auf einem der 180 Einträge vor mir, aber ich wollte mir nicht den gesamten Thread antun, um dann festzustellen, dass die Frage doch nicht beantwortet ist. :D

    Beste Grüße,

    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • dark_vespa
    muffi_darky
    Reaktionen
    50
    Punkte
    28,720
    Trophäen
    2
    Beiträge
    5,574
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    Kleinblechverstümmler
    • May 7, 2009 at 10:37
    • #123

    Soll das heißen, du hast meinen unglaublich spannenden Thread nicht durchgehend verfolgt ? ;)

    Die Rollen hat mir ein Freund in der Arbeit gedreht und bestehen aus Aluminium.

    ESC # 582

  • Wurstblinker
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    53
    Wohnort
    SH
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik , P200E Bj79 ,V50 Spezial
    • May 7, 2009 at 13:04
    • #124

    Ich denke das Dir Deine Alu Variorollen Dein Variogehäuse langfristig wegschmirgeln werden.Alu auf Alu nicht gut. Die originalen haben nicht ohne grund einen Kunststoffmantel.Evt solltest Du Dir noch welche aus Kunststoff drehen lassen.
    Welchen Riemen hast Du verbaut? Wundert mich das der ohne Spannrolle beim 75er nicht durchrutscht!

  • almohac
    Anfänger
    Punkte
    240
    Beiträge
    36
    Wohnort
    B E R L I N
    Vespa Typ
    PK 50 XL II automatica
    • May 7, 2009 at 13:29
    • #125

    Zu deinen Alurollen kannst Du Schrumpfschlauch benutzen, es gibt gute Schrumpfschläuche mit Kleber drinne und sind von 3M!

    almohac

  • dark_vespa
    muffi_darky
    Reaktionen
    50
    Punkte
    28,720
    Trophäen
    2
    Beiträge
    5,574
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    Kleinblechverstümmler
    • May 7, 2009 at 15:39
    • #126

    Wird man sehen, der Vergleich mit den Originalrollen hinkt ein wenig, weil der Kern bei diesen ja aus Stahl besteht, die würde ich auch nicht ohne Kappe fahren ;)

    Keilriemen ist der XL 2 Keilriemen.

    Bin im übrigen der Meinung, dass der XL1 Motor (der seltsamerweise nocht Plurimatik heißt) einfach der ganz normale XL2 Motor nur eben mit 2 Schaltzügen is.

    Gasgestänge ist jetzt drin und alles wieder zusammen (Sch** Gefrickel !!!)

    Hoffe dass das mit der Jungfernfahrt heute noch klappt. Hab gerade noch eine Schaltungs- und die Gaszugseele getauscht.

    Kurzes Kaffeepäuschen und dann gehts weiter.
    :thumbup:

    ESC # 582

  • Wurstblinker
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    53
    Wohnort
    SH
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik , P200E Bj79 ,V50 Spezial
    • May 7, 2009 at 17:17
    • #127

    Der Meinung bin ich auch.
    Konnte jedenfalls noch keinen Unterschied zwischen XL1 und XL2 erkennen.
    Viel Erfolg

  • dark_vespa
    muffi_darky
    Reaktionen
    50
    Punkte
    28,720
    Trophäen
    2
    Beiträge
    5,574
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    Kleinblechverstümmler
    • May 7, 2009 at 18:10
    • #128

    So Züge sind auch drin und dran, nur der Gummibalg für den Luftfilter bringt mich zur Verzweiflung.

    Aber die Kiste fährt heut noch, und wenns 10 wird X(

    ESC # 582

  • noname
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,545
    Trophäen
    1
    Beiträge
    302
    Vespa Typ
    Pk 75 xl2 Automatik
    • May 7, 2009 at 20:37
    • #129
    Zitat von dark_vespa

    Bin im übrigen der Meinung, dass der XL1 Motor (der seltsamerweise nocht Plurimatik heißt) einfach der ganz normale XL2 Motor nur eben mit 2 Schaltzügen is.

    Nö , es gibt da schon entscheidene Merkmale. Die Plurimatic oder XL1 hat im Getriebe eine Ölpumpe eingebaut die mittels Öldruck und Fliehkraft die Riemenscheibe steuert. Die Xl2 hat keine Pumpe und funktioniert mit einer Feder und Fliekraft. Siehe Bilder.

    PS: Ein Foto von selbst gedrehten Variorollen die Super funktionieren. Messing Kunstoffüberzug.
    PS: Die ersten beiden Bilder ist von der Getriebegehäuseabdeckung XL1(Plurimatic nit Pumpenansaugung)
    Das dritte von einer XL2 (ohne Pumpe und Ansaugung)

    Gruß
    Ingo

    Bilder

    • Plurimatic XL1.JPG
      • 355.47 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 226
    • Plurimatic XL1-2.JPG
      • 225.72 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 178
    • Getriebegehäuse NS.jpg
      • 439.69 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 184
    • Variorollen.JPG
      • 143.35 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 206
  • Wurstblinker
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    53
    Wohnort
    SH
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik , P200E Bj79 ,V50 Spezial
    • May 7, 2009 at 21:02
    • #130

    Und äußerlich sind XL1 und XL2 identisch? Ich meine ja.Und nicht nur äußerlich.
    Ich glaube das alles noch nicht so mit der ÖLpumpe und der Xl1!
    Warum kann ich denn bei meiner XL1 die untere(getriebeseitig)äußere Riemenscheibe nach außen ziehen und merke dabei deutlich den zug einer Feder?

    Die PK 50 S Automatik ist ne Plurimatik,siehe auch das Rephandbuich das hier überall im Forum zu sehen ist.Diese hat auch keine Variorollen.Wofür auch Variorollen und eine Pumpe die die Riemenscheibe nach außen drückt.Entwerder oder,aber nicht beides.Wenn mir jemand logisch das Gegenteil erklären kann,nur los.
    Bei der XL1 und XL2 wird das Übersetzungsverhältniss aktiv über die oberen(MOtorseitigen) Riemenscheiben mit Variorollen verändert,unten am Getriebe läuft die Riemscheibe durch den zug des Riemens auseinander.
    Bei der Pluri wird es eben Getriebeseitig durch die Ölpumpe und die Steuerwelle geregelt.Da wandert oben dann der Riemen weiter nach außen,wie das Teil da anstatt des Variatorgehäuses funktioniert weiß ich nicht genau.Ich denke mal das hier Die Riemenscheiben durch eine Feder zusammen gedrückt werden und so der Riemen dort hochwandert..
    So hat die Pluri (Also PK50S) an der Getriebeseitigen Riemenscheibe außen eine Tellerfeder,die dafür sorgt das die Riemenscheibe bei geringerer Drehzahl,und somit weniger Öldruck,die Riemenscheibe wieder reindrückt.

    Ich denke das ich damit nicht so falsch liege!
    Das ist ne Pluri
    repbuch_Pk_Autom.pdf

    3 Mal editiert, zuletzt von Wurstblinker (May 7, 2009 at 21:35)

  • noname
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,545
    Trophäen
    1
    Beiträge
    302
    Vespa Typ
    Pk 75 xl2 Automatik
    • May 7, 2009 at 22:59
    • #131

    So , jetzt gannnnnz langsam. Variorollen in der oberen kleineren Riehmenscheibe haben beide.Der Aufbau des Getriebes und somit
    die Kraftübertragung NS - Seitig ist eine andere. Schau dir mal eine Automatik an , die keine Riehmenscheibenabdeckung hat .Beide
    Riehmenscheiben verändern die Position. Die obere Riehmenscheibe durch Variorollen.Ist bei beiden Modellen gleich. Ich spreche von
    der unteren Riehmenscheibe , schaut bei beiden von außen gleich aus, im Getriebe spielt sich etwas anderes ab. Zwei technologien
    die die Piaggioingeneure ausgedacht haben. Bei der Pk XL1 oder PKS = Plurimatic hatte das Prob (ich sprach von der Pumpe), hatte
    ein Wartungsunfreundliche Pumpe mit Filter im Getriebe eingebaut (Bei geringen Ölwechsel oder schlechten Öl) keinen Druck auf die
    untere Scheibe aufgebaut hatte (für Freaks :Die Plurimatic wurde mit speziellen Automatik Getriebeöl gefahren, KEIN SAE30)
    Wobei die XL2 mit SAE30 gefahren werden kann.Aber ich denke das wird hier alles ein bisschen zu hoch. KLAUS WO BIST DU????? :D
    PS:Warum kann ich denn bei meiner XL1 die untere(getriebeseitig)äußere Riemenscheibe nach außen ziehen und merke dabei deutlich den zug einer Feder?
    Ja di XL1 oder XLS haben eine Feder um die unter Riehmenscheibe in den Ursprung zu ziehen.
    Ich spreche bei der Pumpe nicht von der Ölpumpe der Getrenntschmierung. Die sind bei beiden gleich.

    M.f.G.
    Ingo

    Einmal editiert, zuletzt von noname (May 7, 2009 at 23:07)

  • noname
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,545
    Trophäen
    1
    Beiträge
    302
    Vespa Typ
    Pk 75 xl2 Automatik
    • May 7, 2009 at 23:11
    • #132

    Übringens jetzt neu. Arbeite jetzt an einer XL2 mit E-Start und Kicker. Projektname "Gibs doch garnicht" :D

    M.f.G.
    Ingo

  • dark_vespa
    muffi_darky
    Reaktionen
    50
    Punkte
    28,720
    Trophäen
    2
    Beiträge
    5,574
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    Kleinblechverstümmler
    • May 8, 2009 at 00:19
    • #133

    So die Kiste soweit fertig, leider hab ich keinen mehr gefunden, der die Kiste mit mir hochträgt, d.h. keine Proberunde ;(

    Auf den Luftfilterdeckel samt Schuamstoff warte ich auch noch, zur Testfahrt muss morgen ne strumpfhose herhalten.

    Wenn euch eure Beiträge so lese, glaube ich habt ihr beide Recht:

    Folgendes is ja wohl klar:

    Pk S hatten alle den Öldruckgesteuerten Motor mit Pumpe
    PK XL2 hatten immer ne Vario und hinten die Fliehkraftkupplung

    Das einzige was unklar is, ist die XL1

    Meiner Meinung nach hat Piaggio innerhalb der XL1 Serie von Öldruck auf Fliehkraftkupplung gewechselt, deswegen sehen die beiden Gertriebe auch völlig verschieden aus.

    Mein XL 1 Motor scheint ein Späterer zu sein, da er bereits das Fliehkraftkupplungsgetriebe hat.

    Federn, welche die hinter Welle nach innen ziehen, haben übrigens beide ;)


    Jetzt was völlig anderes: Wenn die Kiste läuft, würde ich gerne nen großen Automatik Almanach verfassen (mit euch zusammen),
    Das Wissen was in diesem Thread zusammengetragen wurde sucht Forenweit (wenn nicht sogar Internetweit) seines gleichen (Meine Meinung).
    Wäre schade,wenn die ganzen Informationen über kurz oder lang wieder in der Versenkung verschwinden.
    Denn gerade für Automatikanfänger (wie mich) sind Informationen über die verschiedenen Motorentypen gold wert.

    Jetzt schon mal Danke an alle, die sich mir hier angenommen und mein Generve ertragen haben 2-)

    ESC # 582

  • Wurstblinker
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    53
    Wohnort
    SH
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik , P200E Bj79 ,V50 Spezial
    • May 8, 2009 at 08:58
    • #134

    @ Noname,
    ich fahre meine XL1 mit SAE30,und oh welch Wunder, sie fährt ;)
    Ne mal ohne Quatsch,wie der Riementrieb funktioniert ist mir klar,und das die Öldruckpumpe bei der Pluri die untere Riemenscheibe rausdrückt weiß ich auch.So schrieb ich es ja auch.
    Nur woher beziehst Du Dein Wissen?
    Ich glaube Dir nämlich immer noch nicht.
    Schau Dir das Rephandbuch der PK50 S an.Der ganze Riementrieb sieht doch total anders aus als bei den XL1 und XL2 Bildern,richtig?
    Unten an der Riemenscheibe ist ne Tellerfeder,ein anderer Riemen,ect.
    Du sagst:
    Ja die XL1 oder XLS haben eine Feder um die unter Riehmenscheibe in den Ursprung zu ziehen.

    Wie im Rephandbuch zu sehen ist,ist bei der PK50S außen eine Tellerfeder angebracht.Die XL1 und PK50S sind da total verschieden.Sach mal,seit Ihr blind oder was? :D Da kann mir doch keiner Wiedersprechen?

  • Wurstblinker
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    53
    Wohnort
    SH
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik , P200E Bj79 ,V50 Spezial
    • May 8, 2009 at 09:24
    • #135
    Zitat von dark_vespa

    Meiner Meinung nach hat Piaggio innerhalb der XL1 Serie von Öldruck auf Fliehkraftkupplung gewechselt, deswegen sehen die beiden Gertriebe auch völlig verschieden aus.


    Das kann natürlich sein.Wobei eine Fliehkraftkupplung beide haben,nur die Riemenscheibenverstellung läuft mit Öldruck.
    Es gab die VA51T und die VA52T innerhalb der XL1 Automatik.Ich habe ne VA52T.

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • May 8, 2009 at 09:33
    • #136

    Gib Bescheid, wenns soweit ist und welche Spielregeln für endgültige Weisheiten es dann geben wird. Offensichtlich nutzt eine Diskussion innerhalb eines Threads nämlich relativ wenig, wenn immer wieder konträre Meinungen dirnstehen.

    Ich könnte mir vorstellen, dass der Almanach dann nur Infos beinhaltete, die unumstößlich "richtig" sind.

    Was meint Ihr?

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • dark_vespa
    muffi_darky
    Reaktionen
    50
    Punkte
    28,720
    Trophäen
    2
    Beiträge
    5,574
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    Kleinblechverstümmler
    • May 8, 2009 at 09:56
    • #137

    Wurstblinker: widerspricht dir ja keiner, ich hab im übrigen auch nen VA52M drin

    Zitat

    Das kann natürlich sein.Wobei eine Fliehkraftkupplung beide haben,nur die Riemenscheibenverstellung läuft mit Öldruck.


    Sorry da hab ich mich etwas ungenau ausgedrückt.

    noname: gib uns doch mal die Motornummer (Präfix) von deinem XL 1 Motor.

    Jezt noch was aus dem wohl keiner schlau werden wird:

    Ich habe mir doch ne neue ABE auf dem "Amtsweg" geholt. Wie in aller Welt kann es sein, das der einzige eingetragen Motortyp ein VA52m ist ??

    Ich würde meine Han dafür ins Feuer legen, dass da original ein "Öldruck"Motor drin war !! ?(

    Edit schiebt noch nach:
    Automatix: natürlich sollten da nur Informationen drinstehen, welche wir alle für richtig erachten.

    ESC # 582

  • noname
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,545
    Trophäen
    1
    Beiträge
    302
    Vespa Typ
    Pk 75 xl2 Automatik
    • May 8, 2009 at 11:18
    • #138

    noname: gib uns doch mal die Motornummer (Präfix) von deinem XL 1 Motor.
    VA51M
    Bei der XL2 = VA52MK

  • Wurstblinker
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    53
    Wohnort
    SH
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik , P200E Bj79 ,V50 Spezial
    • May 8, 2009 at 12:09
    • #139

    Evt kommen wir der Sache ja schon näher.
    Habe eine Bj03.87 und in den Papieren steht VA52M, oben steht noch "automatisches Getriebe mit mechanisch betätigter Verstellung"
    Somit gab es beide in der XL1 VA51M und VA52M! Der 1M scheint denn ja der PluriMotor zu sein.
    Was steht bei Dir Noname in den Papieren oben zu c:? Welches BJ ist Deine?
    Im übrigen,magst Du von deiner XL1 mal ein Foto von dem Riementrieb einstellen wenn Du hast?

  • Wurstblinker
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    53
    Wohnort
    SH
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik , P200E Bj79 ,V50 Spezial
    • May 8, 2009 at 12:10
    • #140
    Zitat von Automatix

    Offensichtlich nutzt eine Diskussion innerhalb eines Threads nämlich relativ wenig, wenn immer wieder konträre Meinungen dirnstehen.


    Natürlich nutzt das was.Wir sind dabei die Sache endlich mal zu klären!

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™