1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Welle Bremsankerplatte

  • daniel84daniel
  • March 10, 2009 at 16:19
  • daniel84daniel
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    14
    Vespa Typ
    V50 N Spezial
    • March 10, 2009 at 16:19
    • #1

    Hallo,

    habe mich mal wieder dran begeben meine Vespa flott zu machen, Motor ausgebaut und seitlich abgelegt.

    Dabei ist Öl aus der Welle an der Bremsankerplatte gelaufen, dass darf eigentlich nicht sein oder?

    Hatte letztes Jahr die Simmerringe getauscht, doch der Motor zog immer noch Falschluft, kann das der Grund sein?

    Danke für Eure Hilfe!

    Gruß Daniel

  • WilliamBoney
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    2,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    499
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    Geldern
    Vespa Typ
    V50 Specíale,
    • March 10, 2009 at 16:24
    • #2

    Hast Du die Bremstrommel denn noch drauf oder auch abgemacht?

    Nur Hub, bringt Schub.


    Bevor hier Fragen aufkommen. Orginal 50ccm.


    Small Weiner Racing Team

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 10, 2009 at 16:41
    • #3

    Wenn die Bremstrommel demontiert war, als der Motor auf der Seite lag, ist es völlig normal, dass Öl ausläuft. Der Simmerring dichtet gegen die Trommel ab.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • daniel84daniel
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    14
    Vespa Typ
    V50 N Spezial
    • March 10, 2009 at 16:50
    • #4

    schade, die Trommel ist auch ab also nur noch die Grundplatte mit Bremsbelegen dran...also weiter nach dem Fehler suchen !

    Danke für die schnelle Antworten!

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 10, 2009 at 16:54
    • #5

    Wie jetzt? 8|

    Wie schon geschrieben, aber anscheinend nicht verstanden, kann der Simmerring in der Bremsankerplatte nicht ohne Bremstrommel abdichten. Der Fehler liegt also nur darin, dass die Bremstrommel nicht montiert ist. Wenn du sie wieder montierst, sollte das ganze wieder dicht sein. Fehlersuche ist damit beendet würde ich sagen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • daniel84daniel
    Anfänger
    Punkte
    90
    Beiträge
    14
    Vespa Typ
    V50 N Spezial
    • March 10, 2009 at 16:58
    • #6

    wir haben uns jetzt falsch verstanden...

    irgendwo zieht der motor noch falschluft, und ich hatte mich gefreut, dass es das sein kann aber leider puste kuchen...!

  • WilliamBoney
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    2,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    499
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    Geldern
    Vespa Typ
    V50 Specíale,
    • March 10, 2009 at 17:12
    • #7

    Das siffen kommt daher das die Bremstrommel nicht montiert ist. Aber das ist ja jetzt geklärt denke ich.

    Das mit der Falschluft kann an verschiedenen sachen liegen. Einfach mal mit system dran gehen. Ist ein Filzring verbaut? Papierdichtung am Ansaugstutzen? Wellendichtringe in richtiger Richtung verbaut? Zylinderfußdichtung montiert?

    Nur Hub, bringt Schub.


    Bevor hier Fragen aufkommen. Orginal 50ccm.


    Small Weiner Racing Team

  • 2phace
    Meister
    Reaktionen
    2
    Punkte
    10,962
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,155
    Bilder
    2
    Wohnort
    Hilden, Nähe Düsseldorf
    Vespa Typ
    suche gleichgesinnte Polo-Fahrer zum Rumprollen aufm Mäcces Parkplatz
    • March 10, 2009 at 17:41
    • #8

    Ist Falschluft am Antriebswellensimmerring nicht eher unwahrscheinlich?
    Das Kurbelhaus ist doch innerhalb des Motors eigenständig dicht. Das wär ein ziemlich langer (und doppelt undichter Weg), den die Falschluft da nehmen müsste, oder?

    Wer reitet so spät durch Nacht und Wind...?

  • WilliamBoney
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    2,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    499
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    Geldern
    Vespa Typ
    V50 Specíale,
    • March 10, 2009 at 17:47
    • #9

    Ich will ja jetzt nichts falsches sagen aber ist nicht ein WDR Lichtmaschinen seitig und einer auf der anderen Seite?

    Nur Hub, bringt Schub.


    Bevor hier Fragen aufkommen. Orginal 50ccm.


    Small Weiner Racing Team

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • March 10, 2009 at 18:13
    • #10

    Wellendichtring und Simmerring meint dasselbe.

    Sinnvollerweise sollte man sich das Funktionsprinzip des Motor nochmal vor Augen führen: Das Kurbelgehäuse muss gegen das Getriebe und die Außenwelt komplett abgedichtet sein, da sonst die berühmte Falschluft eindringen kann und das Gemisch abmagert, infolge dessen der Motor unkontrolliert hochdreht.

    In Frage kommen

    • der Vergaser selbst. Der Deckel, auf dem die Gaszughebelmechanik sitzt, muss festgeschraubt sein. Eine Dichtung gehört da auch drunter.
    • die Verbindung von Vergaser zum Ansaugstutzen, der Vergaser muss fest bis Anschlag aufgeschoben werden, außerdem sollte der Filzring zwischen Gusskappe und Ansaugstutzen intakt und leicht gefettet sein.
    • die Verbindung von Ansaugstutzen und Gehäuse, der ASS muss festgeschraubt sein, die Dichtung zwischen ASS und Motorgehäuse muss intakt sein.
    • der Kurbelwellensimmerring unter dem Polrad muss intakt sein. Ein ziemlich sicheres Zeichen für einen Defekt ist, wenn man bei abgenommenem Polrad Ölsiff am Motorgehäuse/unter der Zündgrundplatte sieht, der von der Kurbelwelle runterläuft.
    • der Kurbelwellensimmerring innen im Kurbelgehäuse, der Richtung Getriebe abdichtet, muss intakt sein. Wenn alle oben genannten, leicht von außen zu prüfenden Möglichkeiten ausscheiden, wird es daran liegen. Leider muss zum Austausch der Motor komplett zerlegt werden.

    Ansonsten sollten natürlich auch alle anderen Schrauben und Muttern am Motor fest sein, so z. B. die Muttern am Zylinderfuß. Ganz sicher nichts mit dem Falschluftproblem hat der am Anfang des Topics erwähnte Simmerring an der Bremsankerplatte zu tun, da hier keine Verbindung zum Kurbelgehäuse besteht.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

Ähnliche Themen

  • Tachoschnecke bei Vespa PK 50 S ausbauen?

    • papaheia
    • July 21, 2017 at 07:39
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Während der Fahrt Gang raus, jetzt nur noch 5 Leerläufe? Jung, pleite, verzweifelt

    • faueindustries
    • April 10, 2017 at 12:48
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™