1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

V 50 Special Projekt Lackierfrage

  • Beta_Erpel
  • April 8, 2009 at 01:04
  • Beta_Erpel
    Profi
    Punkte
    3,055
    Trophäen
    1
    Beiträge
    592
    Wohnort
    Erlangen
    Vespa Typ
    V 50 N Spezial Bj '81
    • April 8, 2009 at 01:04
    • #1

    Hallo Leute!
    Hab mich mal son bisschen schlau gemacht, was hier im Forum so zum Thema Lackierungen gesagt wird...

    Demnach müsste ja der eigentliche Plan so aussehen: Das zerlegte Ding zum Lacker bringen, der lässt das dann außerhalb Sandstrahlen, der ganze Spaß wird grundiert, gefüllert, hier und da bissel ausgebessert, dann wird nen bisschen Lack draufgekleistert und der Spaß kostet mich dann inkl. aller anbauteile 700 Euro - wenn nicht noch irgendwelche lustigen zusatzarbeiten wie Mini-Durchrostungen zuschweißen oder so gerichtet werden müssen (was bei mir der Fall ist), das macht das ganze ja dann doch noch mal teurer...
    Da ich so viele Kröten jedoch nicht auftreiben kann, muss ich mich irgendwie nach ner anderen, möglichst haltbaren Variante umschauen. Es muss auch nicht so 100 pro wie vom Lacker aussehen, kann da mit kleineren Qualitätseinbußen leben! Nur ich will mit dem Kram in 2 Jahren nicht schon wieder Ärger haben, wenn der ganze Spaß dann anfängt abzublättern... Also man darf schon sehn, dass es nicht professionell gemacht wurde aber es soll dennoch haltbar sein...
    Erstmal folgende Infos zum Zustand des Gefährtes: Ursprünglich war es mal Himmelblau/metallic, wurde dann aber lustig bunt überlackiert (natürlich sehr professionell *hust* - mit der Rolle)... beim Abschleifen vom jetzigen Dunkelblau Metallic Lack muss man sich erst noch durch eine rote und eine grüne Lackschicht durcharbeiten, bis man das originale Hellblau zu Gesicht bekommt :D Außerdem wurden auf den original Lack mal lustige Blümchen draufgemalt, die zum Vorschein kommen, wenn man die darüber befindlichen Lackschichten mit Nitro "abwischt"... Schon witzig die Geschichte dieser Vespa :D Naja... außerdem hat sie hier und da ein bisschen oberflächlichen Rost (der nicht weiter schlimm ist) und eine winzige Durchrostung unter der Sitzbank (wenige mm)...
    Mein Plan sieht jetzt erstmal folgendermaßen aus:

    Ich will erstmal die oberen Lackschichten so weit abschleifen, dass eine vernünftige Basis zum Drüberlackieren da ist, dann werden die rostigen Stellen blank geschliffen und mit Grundierung aus der Dose "konserviert"... Bei der Durchrostung wollte ich mit Kaltmetall arbeiten, ich denke das dürfte auch funktionieren, handelt sich wie gesagt nur um wenige mm die da zugekittet werden müssen, das ganze wird dann auch noch mal eben gemacht und mit Grundierung konserviert... dann noch mal alles mit 400er Schleifpapier anschleifen, mit Nitro entfetten und dann mit 2-3 Schichten Dosenlack lackieren. Für die Haltbarkeit und Beständigkeit (zum Beispiel gegenüber Lösungsmitteln/Benzin etc) hab ich mir überlegt, dass ich das ganze mit zwei Schichten 2K Dosen-Klarlack abschließe...
    Was meint ihr, könnte das ganze ein vernünftiges Ergebnis erzielen oder ist das Murks und blättert in nem Jahr wieder ab?!
    Ich wär euch sonst auch sehr dankbar, wenn ihr eventuell sonst noch ein paar andere Tipps für mich hättet, wie man das ganze günstig über die Bühne bringen könnte... zeitlich gesehen ist das ganze vollkommen egal, also ich will zwar schon irgendwie möglichst schnell fertig werden aber wenn ihr jetzt ne besonders günstige aber seeehr zeitintensive Möglichkeit hättet, wär mir die auch sehr recht :)
    Könnt ihr mir vielleicht auch einen besonders guten Dosenlack empfehlen? (nicht hauen bitte, ich weiß die meisten hier sind nicht so die Dosenlackfans ;) )
    Gebt mir halt einfach paar Tipps, ich wär euch sehr verbunden ;)
    MfG Beta

  • bony
    Schüler
    Punkte
    625
    Trophäen
    1
    Beiträge
    108
    Bilder
    2
    Wohnort
    Freiburg
    Vespa Typ
    px 125 e
    • April 8, 2009 at 13:29
    • #2

    hi beta,

    dein plan hat grundsaetzlich hand und fuss, nur mal vorweg.
    1 kaltmetall: ich weiss nicht ob du solche blechrost-loecher mit kaltmetall schließen kannst oder ob es beser ist vielleicht mit spachtelmasse ( bilder waren hier sehr hilfreich von deiner vespe ) arbeiten solltest. fuer mich ist es zumindest neu an der karosserie mit kaltmetall zu arbeiten.
    2 grundierung: ich halte das fuer sehr sinn voll. schau dich mal um und versuche eine grundierung die zum lack passt zufinden, das der gewuenschte farbton dann auch spaeter rauskommt beim lakieren ( wenn du "lowbudget" arbeiten willst... der dosenlack kost ja auch schon einiges so ist es nicht ).
    3 lacke: hier zu kann ich dir leider nur wenige angaben machen. lack und grundierung sollten sich vertragen, wenn du dir in der der dose lack nachmischen lässt gibts mitlerweile leider nur noch wasserlack. d.h. klarlack aus der dose ist dann pflicht !!! ansonsten schau dich mal um ob es spezielle dosenlacke auf acrylbasis ( acrylbasis sind die meisten doesn lacke wenn ich mich recht entsinne )fuer blech gibt. zur dose an sich: gut schüttel ( nicht nur 10 sec. ---> 1 bis 3 min)musst die dinger ( musste ich zumindest ) sonst kann die farbe unterschiedlich werden.

    sodele mehr weiss ich so spantan auch nicht.


    gruesse aus dem sueden

    bony

    braumeister

    Spannungsüberprüfung einer Batterie mit zwei Kabeln und Zunge kann zu kurzzeitigen Sprachproblemen führen!

    >>> suche Siem Rücklicht <<<

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • April 8, 2009 at 14:02
    • #3
    Zitat

    , der ganze Spaß wird grundiert, gefüllert, hier und da bissel ausgebessert, dann wird nen bisschen Lack draufgekleistert und der Spaß kostet mich dann inkl. aller anbauteile 700 Euro

    naja du tust gerade so als ob das so nebenbei hergeht und kein aufwand dahinter steckt -->> bissal davon ,bissal davon

    das aber hier um ein sauberes ergebniss zu erzielen ein nicht zu unterschätzender aufwand , nochdazu 99% reine Handarbeit sind scheint dir entgangen zu sein geschweige den die nicht zu unterschätzenden Materialkosten

    Zitat

    Nur ich will mit dem Kram in 2 Jahren nicht schon wieder Ärger haben

    ich befürchte leider das du bereits nach 1 Jahr bereits wieder probleme bekommst ,das problem werden die unzähligen darunetrleigenden Lackschichten sein und vermutlich der rost der sich darunter verbiergt

    Dosenlacke sind NIE so haltbar wie guter 2K Lack der extra angemischt werden muß geschweige den die Grundierung ,ich fürchte das nach spätestens 2 jahren die ganze reuse wieder eine Baustelle ist

    hör dich halt mal in den diversen Lackiereien um ob nicht jemand bereit ist dir die vespa "dunkelbraun" ;) zu machen

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • apemaster
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,426
    Trophäen
    1
    Beiträge
    446
    Wohnort
    Warendorf
    Vespa Typ
    PK 50 s mit 75ccm
    • April 8, 2009 at 20:06
    • #4
    Zitat von bony

    1 kaltmetall: ich weiss nicht ob du solche blechrost-loecher mit kaltmetall schließen kannst oder ob es beser ist vielleicht mit spachtelmasse ( bilder waren hier sehr hilfreich von deiner vespe ) arbeiten solltest. fuer mich ist es zumindest neu an der karosserie mit kaltmetall zu arbeiten.

    eine ganz uncoole idee. wenn da rostlöcher sind, nicht blindlinks drüberher spachteln oder wie auch immer. wenn da ein loch ist, muss der rost wech, hilft nix. das ganze so gross ausschneiden oder ausschleifen, so dass herr rost weg ist. und dann nen blech einschweissen. sonst bist spätestens in 2 jahren (wenns überhaupt solange dauert) wieder am "ausbessern".


    und meiner meinung nach, lieber beta, nimm bloss keinen dosenlack. das wird nix gutes. wenn du unbedingt selbst lacken willst, mach es wenigstens mit ner spritzpistole. und üb vorher ein bisschen an irgend einem stück.... toi toi toi

  • Beta_Erpel
    Profi
    Punkte
    3,055
    Trophäen
    1
    Beiträge
    592
    Wohnort
    Erlangen
    Vespa Typ
    V 50 N Spezial Bj '81
    • April 9, 2009 at 00:50
    • #5

    Danke erstmal für die Antworten...
    Ja also, dass der Rost erst noch wegkommt, bevor da drübergespachtelt bzw. mit Kaltmettal oder ähnlichem gearbeitet wird, dürfte klar sein...
    Achja und ich wollte mit meiner Beschreibung des Lackiervorgangs keineswegs die Arbeit eines professionellen Lackierers schlecht machen, ganz im Gegenteil - es ist halt einfach ein Job, bei dem viel Handarbeit gefragt ist, daher ist es ja so teuer... Also ich würd zumindest mal behaupten, dass die Materialkosten nur den geringsten Teil dessen was man nachher bezahlt ausmachen...
    Hm ok... aber dann scheint das mit der Dose ja erstmal nichts zu werden... dann schau ich mich eventuell doch noch mal um, dass ich einigermaßen vernünftiges Lackierwerkzeug auftreiben kann... die billigen Baumarktkompressoren bringen einen da wahrscheinlich auch nicht weiter oder?!
    Aber eventuell kann ich ja mitm kumpel zusammenlegen, der seine vespa auch demnächst lackieren will... Und danach kann mans immer noch über ebay verticken :D
    Also ich danke euch... wenn jemandem noch ne dosenkompatible lösung einfällt, einfach noch mal hier melden :)
    MfG Beta

  • silencenoise
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,995
    Trophäen
    1
    Beiträge
    541
    Bilder
    12
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    1. u 2. Serie V50Spezial
    • April 11, 2009 at 12:44
    • #6

    moin,

    also mit einer pistole zu lacken ist immer besser, aber das geht natürlich ins geld.... hab selber meine blaue pk mit der dose lackiert u der lack hält auch wenn man ordentlich arbeitet, die rote habe ich mit ner pistole gemacht und da sieht man dann deutliche qualitäts unterschiede,in meiner gallerie findest du beide karossen lackiert, einmal dose einmal pistole..... also ich würde auch immer zur lackpistole raten aber wenn man nicht viel geld hat gibt es nen paar tipps wie man das mit einer dose auch gut hinbekommen kann:

    - das ab und nassschleifen muss absolut genau und ordentlich gemacht werden, vorallem alle kanten und ecken!! ( ätzende arbeit)
    - am besten nicht die billigsten dosen nehmen und gute "caps" für die dosen besorgen, um eine bessere sprüh qualität zu bekommen!!
    - vor dem lackieren die dose von unten erwärmen, aber nur so das du sie noch in der hand halten kannst, blos nicht zu heiß machen, dann schütteln, abkühlen lassen und nochmals erwärmen dann kann lackiert werden
    - bei lackieren erst alle kannten und ecken lackieren und dann immer von links nach rechts oder rechts nach links :) den lack auftragen, problem wird der lack auf wasserbasis, am besten immer nur dünne schichten drauf machen um verläufe zu meiden.....
    - danach noch drei bis vier schichten guten klarlack drauf, fertig!!

  • Beta_Erpel
    Profi
    Punkte
    3,055
    Trophäen
    1
    Beiträge
    592
    Wohnort
    Erlangen
    Vespa Typ
    V 50 N Spezial Bj '81
    • April 14, 2009 at 07:13
    • #7

    wow danke für die Tipps :)
    Also ich find das Ergebnis sieht doch echt ganz annehmbar aus! Und zum Klarlack hatte ich mir eh überlegt, da dann son spraymax 2k Dosenlack zu nehmen, der hebt dann glaub ich die Farbbrillianz und den Glänz-Effekt noch besser hervor :) Also ich glaub ich maches jetzt doch mit der Dose... wenns nix wird, naja sind halt 100 tacken fürn arsch aber ich wills wenigstens versucht haben :D
    MfG Beta

Tags

  • Vespa V50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™