1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Poliermaschine + Polituren

  • xenoneck
  • September 2, 2008 at 09:07
  • xenoneck
    Schüler
    Punkte
    345
    Beiträge
    67
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    Cosa 125
    • September 2, 2008 at 09:07
    • #1

    Hallo Leute

    Ich habe ein Problem mit dem Lack von meiner Cosa!

    Möchte ihn aufpolieren aber per Hand habe ich nicht das Ergebnis was ich haben will.

    Habt ihr Erfahrungen mit Poliermaschinen und wenn ja welche und könnt ihr dazu Polituren empfehlen.

    Ich benutze Bootspolitur (kein Silikon drin) und bin normalerweise höchst zufrieden.

    Gruß Björn

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    231
    Punkte
    21,561
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,113
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • September 2, 2008 at 09:22
    • #2

    hi

    ist dein lack schon stumpf ??

    von Poliermaschinen kann ich dir nur abraten da bei zuviel druck + falscher politur kann in kürzerster zeit dazu führen das du dir an den kanten den Lack durchpolierst

    ich poliere (noch) immer mit der hand >> selbst starkverwitterte Autos die dann wie neu lackiert aussehen
    Die kombi aus richtigem Material + richtiger technik machts

    >> nicht diese billige Polierwatte verwenden sondern Polierwolle (gibts in jeder guten lackiererei ) und lackreiniger (enthält ganz feines Steinmehl und silikon)
    lack sollte nie in der prallen sonne poliert werden , immer kleine flächen polieren und in kreisbewegung

    das ganze dauert zwar einiges länger aber die arbeit zahlt sich aus ein komplettes Auto dauert gut einen halben tag arbeit wen der lack verwittert ist >> mein meister hat immer gesagt : der lack ist richtig poliert wen eine fliege darauf keinen halt findet :D

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • xenoneck
    Schüler
    Punkte
    345
    Beiträge
    67
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    Cosa 125
    • September 2, 2008 at 12:25
    • #3

    Moin,

    das weiß doch jedes Kind das man nicht in der Sonne polieren soll.

    Hat jemand ne gute Marke von Polituren was man nehmen kann?

    Was zum vorpolieren umd den Lack wieder einigermaßen in Ordnung zu bringen und dann was zum nachpolieren?

    gruß Björn

  • Gianluca
    Profi
    Punkte
    4,190
    Trophäen
    1
    Beiträge
    819
    • September 2, 2008 at 12:51
    • #4

    Ich benutze Sonax LackReiniger um dem Lack wieder Farbe zu verleihen. Danach glänzt er wieder schön. Zum Schutz, Glanz & Impregnierung danach nehme ich A1 Speed Wax. Das Wax erhält man bei ATU und Polo, den Lackreiniger z.B an der Tanke. Als Poliertuch verwende ich Mikrofasertücher.

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    231
    Punkte
    21,561
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,113
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • September 2, 2008 at 13:01
    • #5
    Zitat von xenoneck

    Moin,

    das weiß doch jedes Kind das man nicht in der Sonne polieren soll.

    Hat jemand ne gute Marke von Polituren was man nehmen kann?

    Was zum vorpolieren umd den Lack wieder einigermaßen in Ordnung zu bringen und dann was zum nachpolieren?

    gruß Björn

    wiso vorpolieren ?? ein guter Lackreiniger enthält alles um einen matten verwitterten Lack wieder mit neuem glanz zu versehen und das darin enthaltene Silikon schützt den lack und gibt ihm zusätzlichen Glanz >> einen Hersteller zu benennen ist immer schwer da jeder eine eigene meinung dazu hat aber am besten geht man in eine Lackierei die verwenden NUR hochwertige Materialien und fragt dort nach

    ps poliertücher sind höchstens zum auftrag von wachs geeignet aber nicht zum aufpolieren von matten lack ;)

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Westsider
    Profi
    Reaktionen
    2
    Punkte
    5,757
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,095
    Wohnort
    Bei Aachen
    Vespa Typ
    95er PX135 Lusso
    • September 2, 2008 at 14:10
    • #6

    Kann man denn mit normaler Watte schonmal ansatzweise mit Lackreiniger arbeiten, auch wenns nicht ganz perfekt wird?
    Altes Frotteetuch hätt ich auch noch.

    Zitat Vechs:
    Karl, Westsider... hauptsache Italien

  • easychk
    Schüler
    Punkte
    380
    Beiträge
    69
    Wohnort
    Graz
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • September 2, 2008 at 14:30
    • #7

    Von Sonax gibt's eine Serie von Polituren für versch. Lackfarben, d.h. schwarze Politur für schwarzen und grauen Lack, rote Politur für roten Lack etc.
    Die deckt kleine Kratzer ganz gut ab und bringt ein schönes Ergebnis, zumindest bei meinem Alfa. Ein Wachsstift für kleine Ausbesserungen ist auch dabei.
    Und ich hab kein Problem mit der günstigen Polierwatte.

    mfg
    Ch

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    231
    Punkte
    21,561
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,113
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • September 2, 2008 at 16:06
    • #8
    Zitat von Westsider

    Kann man denn mit normaler Watte schonmal ansatzweise mit Lackreiniger arbeiten, auch wenns nicht ganz perfekt wird?
    Altes Frotteetuch hätt ich auch noch.

    mehr als schlecht ,weil die watte zuwenig "agressiv" ist und sich sofort verklebt und damit ein ordentlicher abtrag von der obersten lackschicht verhindert
    >> die wolle kostet in einer lackiererei 2-3€ /KG und 1KG ist ne menge mit der man fast ewig poliert

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • SeñorDingDong
    Anfänger
    Reaktionen
    15
    Punkte
    265
    Beiträge
    44
    Wohnort
    Berlin
    Vespa Typ
    PK50 '84 @105 cm³ / PX80 '82 @221cm³ / BMW F650GS Twin
    • September 2, 2008 at 17:01
    • #9

    Also erfahrungsgemäß kann ich alle Polier/Schleif/Reinigungssachen von Rot/Weis empfehlen kostet etwas mehr ist aber wirklich TOP. :thumbup:
    Polieren würde ich auch immer mit der Hand.
    Bei verwittertem Lack hatte ich auch sehr gute Ergebnisse mit Sonax Extreme gibts in 3 Abstufungen glaub ich.

    Gruß Sven

  • MGF96
    Anfänger
    Punkte
    100
    Beiträge
    19
    Vespa Typ
    PX 200
    • September 3, 2008 at 14:31
    • #10

    Hi
    ich habe meinen Roller mit meiner Maschine poliert - der Lack ist noch da . :D
    Wichtig ist die Auswahl der Maschine , die Profimaschinen ( Rotation ) aus der Bucht sind für die kleinen Lackflächen bei einem Roller eigentlich ungeeignet .
    Ich poliere mit einer Porter Cable ( Exzenter ) und habe den Vorteil , dass ich auch mit kleinen Pads ( 4 " / 100mm ) arbeiten kann.

    Watte und Wollprodukte benutze ich überhaut nicht mehr , hier ist Mikrofaser klar im Vorteil .

    Meine Produktempfehlungen :

    Leider gilt auch hier - gute Produkte kosten gutes Geld . ;(

    Handpolitur - Swizöl Cleanerfluit , Zymöl HD Cleans

    Maschinenpolitur - Meguiars 83# / 80#

    Wachs ( je nach Geldbeutel ) - Meguiars 16# , Dodo Juice , Zymöl bzw . Swizöl .

    Tücher - Cobra , Prima Monster Fluffy + Starfish .

    Gruss Michael

    Dummheit , schützt vor Strafe nicht .

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    231
    Punkte
    21,561
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,113
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • September 3, 2008 at 20:18
    • #11
    Zitat

    Wichtig ist die Auswahl der Maschine

    seh ich nicht so , was nützt mir die beste (profimaschine) wen ich mit dem Gerät nicht umgehen kann und einmal auf einer kante zu stark raufgedrückt oder zu lange poliert ist der decklack runter und der untergrund schimmert durch

    wir haben mal in der BS mal den versuch an einem alten Käfer Motordeckel gemacht (o-Lack) mit dem schichtdickenmesser haben wir vor der politur gemessen ( 150my= 0,15mm Decklack) und nach der bewust unsachgemäsen politur >> ergebniss schichtdicke war tw auf 40my herrunten (0,04mm)
    bei einer 2ten Politur wären wir dann auf dem untergrund :thumbdown:

    Poliermaschinen sind 1. nur was fürn Profi ( professionelle Fahrzeugreiniger, Lackierer) 2. fahrzeuge mit großen geraden Flächen
    bei unseren runden Kugelmopetten fehl am platz und rausgeworfenes geld
    mit wenig finanziellen Einsatz und etwas Muskelschmalz bekommt man ein min. genausogutes und vorallem schonenderes Ergebniss hin

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Cap_10
    Anfänger
    Punkte
    115
    Beiträge
    7
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hürth
    Vespa Typ
    PX80Lusso Bjhr.`93
    • September 3, 2008 at 20:39
    • #12

    Hi,
    bei meinem auto und roller verwende ich sonax xtrem, beim auto haette ich schon gern ne maschine, wie geschrieben, ne halber tag kann da schon fast bei drauf gehen. Bei meiner px "mach ichs mit der hand".
    ;)
    sonax

    Gruss Gerrik

  • MGF96
    Anfänger
    Punkte
    100
    Beiträge
    19
    Vespa Typ
    PX 200
    • September 3, 2008 at 22:58
    • #13

    Poliermaschinen sind 1. nur was fürn Profi ( professionelle Fahrzeugreiniger, Lackierer) 2. fahrzeuge mit großen geraden Flächen
    bei unseren runden Kugelmopetten fehl am platz und rausgeworfenes geld
    mit wenig finanziellen Einsatz und etwas Muskelschmalz bekommt man ein min. genausogutes und vorallem schonenderes Ergebniss hin[/quote]

    Hi
    Ich bin weder Profi und habe auch keine Fahrzeuge mit grossen geraden Flächen . Früher habe ich auch per Hand poliert und war der Meinung - besser wird das Ergebniss mit einer Maschine auch nicht . Blödsinn - das Ergebniss von einer Maschinenpolitur ist per Hand nicht zu Erreichen . Es ist richtig , dass sich die Anschaffung einen Maschine für die private Nutzung nicht wirklich rechnet - ist halt ein Hobby von mir - Hobbys kosten Geld .

    Leider habe ich die Erfahrung gemacht , dass sich Autolackierereien mit Lackaufbereitungen wenig auskennen . Die meisten Betriebe werden von 3M komplett versorgt und haben nur die Artikel ( z.B. Finish Waffelscheiben und Schleifpaste ) , die wirklich gebraucht werden um Lacknebel schnell zu entfernen . Vielleicht noch ein paar Flaschen Kombimittel , die ein MLMer mal dagelassen hat , der geglaubt hat einen Grosskunden gewonnen zu Haben .

    Cap_10 auch eine Maschinenaufbereitung dauert recht lange . Ich habe vor zwei Wochen mein Schlechtwettermobil poliert und war gut acht Stunden beschäftigt . Die Maschine ist nicht das Teuerste , sondern die Pads ( Polierschaum ) und das andere Zubehör .

    Gruss Michael

    Dummheit , schützt vor Strafe nicht .

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    231
    Punkte
    21,561
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,113
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • September 5, 2008 at 15:17
    • #14
    Zitat

    Leider habe ich die Erfahrung gemacht , dass sich Autolackierereien mit Lackaufbereitungen wenig auskennen . Die meisten Betriebe werden von 3M komplett versorgt und haben nur die Artikel ( z.B. Finish Waffelscheiben und Schleifpaste ) , die wirklich gebraucht werden um Lacknebel schnell zu entfernen . Vielleicht noch ein paar Flaschen Kombimittel , die ein MLMer mal dagelassen hat , der geglaubt hat einen Grosskunden gewonnen zu Haben .

    dazu muß ich mich schon äussern und die lackierereien verteidigen >> die aufgabe eines lackierer sit es den Lack zu schützen und zu pflegen und ggf zu erneuern >> Die Lackpflege ist ein eigener bereich in der BS also nix von ned auskennen , das problem ist eher das die leute die ein Auto poliirt haben wollen von den kosten abschrecken die eine ordentliche Politur kostet >> ein lackierer hat einen stundensatz ab 70€/h

    das die meisten betriebe nur 3M verwenden hat aber einen anderen grund: das zeug was du aufgezählt hast ist hochgradig mit ungebundene Silikonen versetzt und es gibt NICHT schlimmeres als eine silikonverseuchte Lackiererei >> die lackreiniger von 3M haben gebundenes Silikon die setzen sich nicht so leicht frei

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • MGF96
    Anfänger
    Punkte
    100
    Beiträge
    19
    Vespa Typ
    PX 200
    • September 6, 2008 at 22:25
    • #15

    Hi
    wie ich lese lag ich mit der 3M Vermutung schon richtig . :D
    Aus dem 3M Programm habe ich schon die Schleif,- Feinschleif,-und die Maschinenpolitur der Perfekt it III Serie angewendet . Sind nicht schlecht die Sachen , aber ich verwende lieber Meguiar's , da weniger staubig .


    Zitat von rally221

    das die meisten betriebe nur 3M verwenden hat aber einen anderen grund: das zeug was du aufgezählt hast ist hochgradig mit ungebundene Silikonen versetzt und es gibt NICHT schlimmeres als eine silikonverseuchte Lackiererei >> die lackreiniger von 3M haben gebundenes Silikon die setzen sich nicht so leicht frei

    Du hast das wichtigste Agument vergessen den JAHRESBONUS .

    Deine Meinung zu meiner Produktwahl kann ich leider nicht nachvollziehen .
    Meguiar's 80# + 83# und auch die restlichen Polituren dieser Profiserie sind im Gegenteil zu deinem 3M SILIKONFREI . Diese Produkte waren vor einem Jahr nur mit dem passenden Gewerbeschein oder im Ausland erhältlich .
    Ob in den Pastenwachsen wie 16# oder Dodo Juice Silikon ist , weiss ich nicht - ist mir eigentlich auch egal .
    Zymöl und Switzöl sich reine Naturprodukte und Schleifmittel , sowie Lösungsmittel frei . Allerdings auch in einer Preisklasse , die für reine Lackierbetriebe uninteressant ist .
    Die Mikrofasertücher bitte nicht mit den Fettlösenden von Hofer / Aldi / Lidl usw. verwechseln .

    Wie ich lese bist du vom Fach - also Fachmann , ich hingegen nur Hobbypolierer und beruflich in einem ganz anderen Bereich tätig . :D
    Warum kannst oder willst du als Fachmann keine Produktempfehlungen geben ? Hast du ausser 3M noch nichts anderes ausprobiert ?

    Zitat von rally221

    ich poliere (noch) immer mit der hand >> selbst starkverwitterte Autos die dann wie neu lackiert aussehen
    Die kombi aus richtigem Material + richtiger technik machts

    >> nicht diese billige Polierwatte verwenden sondern Polierwolle (gibts in jeder guten lackiererei ) und lackreiniger (enthält ganz feines Steinmehl und silikon)
    lack sollte nie in der prallen sonne poliert werden , immer kleine flächen polieren und in kreisbewegung


    wiso vorpolieren ?? ein guter Lackreiniger enthält alles um einen matten verwitterten Lack wieder mit neuem glanz zu versehen und das darin enthaltene Silikon schützt den lack und gibt ihm zusätzlichen Glanz >> einen Hersteller zu benennen ist immer schwer da jeder eine eigene meinung dazu hat aber am besten geht man in eine Lackierei die verwenden NUR hochwertige Materialien und fragt dort nach

    Wieviel Standzeit hat deine Methode - zwei Wochen - oder zwei Fahrzeugwäschen ? Weder Wachs noch Versiegelung ? Was empfiehlst du zur Fahrzeugwäsche ?


    Zitat von rally221

    dazu muß ich mich schon äussern und die lackierereien verteidigen >> die aufgabe eines lackierer sit es den Lack zu schützen und zu pflegen und ggf zu erneuern >> Die Lackpflege ist ein eigener bereich in der BS also nix von ned auskennen , das problem ist eher das die leute die ein Auto poliirt haben wollen von den kosten abschrecken die eine ordentliche Politur kostet >> ein lackierer hat einen stundensatz ab 70€/h

    Ich erwarte von einem Fachbetrieb keine ordentliche Politur , sondern ein perfektes Ergebniss .
    Wenn ich das alles hier so lese , habe ich leider kein wirklich gutes Gefühl mein Fahrzeug in einer Lackiererei aufbereiten zu lassen - meine Meinung - .
    Gruss
    Michael

    Dummheit , schützt vor Strafe nicht .

    2 Mal editiert, zuletzt von MGF96 (September 6, 2008 at 23:23)

  • dizzy
    Schüler
    Punkte
    870
    Trophäen
    1
    Beiträge
    163
    Wohnort
    Brachttal - Hessen
    Vespa Typ
    PK50XL2 4. Gang manuell Bj. 7.´91 mit 75ccm DR Satz
    • September 9, 2008 at 11:02
    • #16

    Ich habe bei meiner XL2 die irgendwas zwischen 7 und 10 Jahren Standzeit hatte auch den Lack wieder auf Vordermann gebracht.

    Da ich ein relativ durchgeknallter bin/war was das sauberhalten und aufpolieren des Autos angeht habe ich da schon relativ viel durchgemacht und getestet.

    Meine bisher besten Ergebnisse habe ich mit den Produkten von "Meguiar´s" gehabt.

    Erst das Fahrzeug zwei bis dreimal ordentlich gewaschen dannach gut mit klarem Wasser abgespült. Nun schön trocken gemacht mit nem Leder.

    Wenns ganz heftig war, so wie bei der PKXL2 oder bei dem ersten mal polieren meines Autos nach dem Winter, dann gehts da voll zur Sache.

    Polituren von "Meguiar´s" step 1-3 zusätzlich wenn nötig noch "Scratch x" um den Lack wieder aufzubereiten.

    Zur Versieglung nun das " Tech Wax" zb. ebenfalls von "Meguiar´s"

    Ich habe bei dieser art Aufbereitung alleine für die Vespa schon 8 Stunden gebraucht !!!

    Allerdings war das Ergebnis auch entsprechend :thumbup::love:

    Wenn man aber die ganzen Sachen erstmal kaufen muß, dann ist man auch einiges an Kohle los. Ich schätze den Kram den ich hier habe auf locker 150 €
    Das habe ich mir auch stück für stück geholt, das meiste Zeug hält ja auch ewig...
    Sinnvoll ist das aber nicht wenn man nur mal den Roller aufpolieren will. Dafür ist das viel viel viel zu teuer. Da muß man auch mehr mit machen. Ich habe im Haus zwei Roller und zwei Autos die damit regelmäßig gemacht werden.

    All zu oft sollte, und braucht man auch nicht, den Lack wirklich Polieren weil man durch die Schleifpartikel darin auch immer Lack abträgt. Wenn man zwischendurch ordentlich wäscht und mit Wax versiegelt dann ist der Lack geschützt und wird auch nicht richtig stumpf.

    Aber bei dem Thema gehen die Meinungen arg weit auseinander. Was für den einen schon ne spitzen Politur des Fahrzeugs ist, das ist für den anderen einfach nur nen Witz. Ich zb würde nix von Sonax auf meine Fahrzeuge schmieren. Ich habs versucht, aber die Ergebnisse waren einfach nicht zu vergleichen mit dem was ich nun erziele mit dem Kram von "Meguiar´s"
    Klar ist auch das nicht das ultimative Sache, besser geht immer, aber es reicht mit Sicherheit aus ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™