1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Wie stark kann man die Leistung durch Fräßen usw. bei 75cc erhöhen?

  • donbilbo
  • September 22, 2008 at 16:07
  • donbilbo
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    V50 s
    • September 22, 2008 at 16:07
    • #1

    Also aus einem z.b. mhr getunten plastikmoped kann man leistungen bis zu 20ps bei 70cc rausholen...
    klar bei einer Vespa geht das nicht bei einem 75cc Satz aber Leistungen zwischen 6 und 7 Ps finde ich etwas mikrig.

    kann man da durch fräßen und bearbeiten noch 1-2 Ps herauskitzeln ?

    lg donbilbo

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • September 22, 2008 at 16:47
    • #2

    Wie viele 75er DR mit 6 oder 7 Hinterrad-PS kennst du?

    Würde derartige Leistung schon für ziemlich ordentlich für diesen Zylinder halten, wenn man mal überlegt, dass die Primavera 125 sich ebenfalls in derartigen Regionen bewegt.

    Die Vespazylinder sind vom Layout her m. E. überhaupt nicht mit den Automatikzylindern gleichen Hubraums vergleichbar, da liegen ca. 35 Jahre Entwicklung des Zweitaktmotors dazwischen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • donbilbo
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    V50 s
    • September 22, 2008 at 17:01
    • #3

    wer fährt schon D.R.

    momentan schauts bei mir so aus
    vergaser 19.19
    polini membran ansaugstutzen
    polini 75 (normal) motorüberstöme angepasst zylinderüberströme glattgeschliffen, auslass polliert
    fahre ein 3.72er

    lg don bilbo

  • donbilbo
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    V50 s
    • September 22, 2008 at 17:03
    • #4
    Zitat von pkracer

    Wie viele 75er DR mit 6 oder 7 Hinterrad-PS kennst du?

    Würde derartige Leistung schon für ziemlich ordentlich für diesen Zylinder halten, wenn man mal überlegt, dass die Primavera 125 sich ebenfalls in derartigen Regionen bewegt.

    Die Vespazylinder sind vom Layout her m. E. überhaupt nicht mit den Automatikzylindern gleichen Hubraums vergleichbar, da liegen ca. 35 Jahre Entwicklung des Zweitaktmotors dazwischen.

    vom layout her hat sich bis auf die kanalführung meiner meinung nach sehr wenig geändert eher mehr die fertigungstechnik (CNC)

  • Schmiddl
    Anfänger
    Punkte
    255
    Beiträge
    47
    Wohnort
    Buxtehude bei Hamburg (LK Stade)
    Vespa Typ
    Px 80 bj 81
    • September 22, 2008 at 17:56
    • #5

    35 Jahre 2 Takt Entwicklung und die Einströmwinkel etc. sind die gleichen geblieben ?
    Aluminium Zylis, wassergekühlt, bessere Wärmeableitung, andere Kolben, andere Kalottenform/Material etc.

    Haste mal versucht n GG-Zyli zu fräsen ? (is steinhart..^^)

    Ich denke mal, wenn man son 70 cc Plastikbomberzyli ( ob nu Sport, Midrace, Highend / 80cc > 80cc ) auf n Smallframeblock anpasst wird man etwa auf die gleiche Leistung kommen. ( viel Know - How vorrausgesetzt..)

    Plastikmopped is einfacher, aber langweiliger.. ;) ( Ich weiß wovon Ich sprech =P )

    PS am Rad sind relativ..es sei denn man braucht seine 20 PS als Sch****verlängerung.
    (Was bringen mir allerdings 20 PS wenn diese bei 14000 anliegen und bei 14500 schluss is ?)

    Ich hab schon 14 "PS" - Sport Motoren gesehn, die 18.xx "PS" pr2 Motoren abgezogen haben.. ^^

    Einmal editiert, zuletzt von Schmiddl (September 22, 2008 at 19:12)

  • donbilbo
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    V50 s
    • September 22, 2008 at 19:31
    • #6

    über das anpassen eines plastikrollerzylinders hab ich auch schon nachgedacht
    bei der kohle hört der spaß auf... das blöde soviel ich weiß haben die kurbelwellen einen anderen hub

    ja schon klar dass sich das matereal geändert hat usw. aber das prinzip bleibt das gleiche (Steuerzeiten und was sonst noch dazugehört)

    die mittel mir selbst einen zylinder zu fräsen habe ich leider nicht

    der kolbendurchmesser bei den 70cc zylindern beträgt genau 47cm könnte man einen high end kolben für einen vespazylinder anpassen vorausgesetzt
    die kolbenringnut läuft nicht über einenm ÜS

    lg don bilbo

  • malte droehn
    Schüler
    Punkte
    510
    Beiträge
    90
    Bilder
    3
    Wohnort
    Amorbach
    Vespa Typ
    Vespa V50 1. Serie `64 ; Spezial `74
    • September 22, 2008 at 21:02
    • #7

    47cm ?? Das dürfte wohl eher das Maß von einem ausgesprochen großen Lanz sein.

  • donbilbo
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    V50 s
    • September 22, 2008 at 21:04
    • #8

    fehler sind schrecklich doch sie können passieren

    ich suche nach lösungen und da hilfts mir nicht besonders viel da jeder weiß was damit gemeint ist...47mm

    Zitat von malte droehn

    47cm ?? Das dürfte wohl eher das Maß von einem ausgesprochen großen Lanz sein.

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • September 22, 2008 at 21:42
    • #9
    Zitat von donbilbo

    vom layout her hat sich bis auf die kanalführung meiner meinung nach sehr wenig geändert eher mehr die fertigungstechnik (CNC)

    CNC ??? ?(:?:

    was wird den bei einem Zylinder egal ob blechvespa oder Automat gemacht?? bitte um info

    und das sich in 35jahren nichts geändet hat möchte ich mal ganz stark bezweifeln >> schon mal das zylinderlayout eines automaten gesehen , gutes Bsp ist auch der 75er polini Zylinder für die HP50 der nur mehr wenig mit den popeligen PK Zylindern gemein hat

    und was soll ein automatenzylinder auf einer schaltvespa bringen :?::?:

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 22, 2008 at 21:49
    • #10

    btt:

    du kannst aus nem 75er mehr rausholen, aber aus dem DR nicht so viel.
    eher aus dem malle. da dann überströmer fräsen, großen gaser, lippenwelle mit membran und ne gute, passende resoauspuffanlage.... naja, bau lieber nen 133er polini oder 136er malle drauf, der umbau kostet nicht die welt mehr und bringt dann richtig leistung

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Schmiddl
    Anfänger
    Punkte
    255
    Beiträge
    47
    Wohnort
    Buxtehude bei Hamburg (LK Stade)
    Vespa Typ
    Px 80 bj 81
    • September 22, 2008 at 22:27
    • #11

    ||das blöde soviel ich weiß haben die kurbelwellen einen anderen hub

    ||die mittel mir selbst einen zylinder zu fräsen habe ich leider nicht

    ||vorausgesetzt die kolbenringnut läuft nicht über einenm ÜS

    ||lg don bilbo

    Selbstfräsen ? Aus einem Stück ? ^^
    Ich mein bearbeiten, Auslass bearbeiten, evtl. Fuß / Kolben / Kalotte / QK etc. nicht direkt n Zyli selber fräsen omg ich glaub die Möglichkeiten hat hier keiner von uns. (es sei denn die alten männer gehn mit ner backform im sandkasten spieln, dann wirds kritisch ^^)

    Weißt jetzt nich wieviel Hub ne 50er Vespe hat aber die Automatikdingers ham 39.1 / 39.2mm Hub bei nem 80 mm Pleul ; 12er Kolbenbolzen.

    Kolbenringnut läuft beim stärksten momentan erhältlichen Sportzylinder für Automatikscoots auch über 'n BP (ÜS) und die Teile halten und halten und halten.. ;)

    Schaltzyli auf Automatikblock geht, wieso sollts nich auch andersrum gehn ? ;)
    Ich für meinen Teil bin noch jung (ich darfs hier sagen, bin unter 20 ^^) und probier gern alles aus usw. Theorie überzeugt mich wenig.. :D
    (da meine Finanziellen Mittel momentan allerdings nicht ausreichen, um das in der Praxis zu testen, hat mich die Theorie zu überzeugen :D )


    Edit - Quote Funktion macht Faxen.. =/

    Einmal editiert, zuletzt von Schmiddl (September 22, 2008 at 22:49)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 22, 2008 at 22:48
    • #12

    gehen wird das sicher irgendwie, das problem bei den automatikzylindern ist, dass die mit der richtigen auspuffanlagen zwar schön power haben, aber nur in einem engen drehzahlband. das macht bei der stufenlosen vario nix, aber der ganganschluss bei der vespa wird doch schon scheiße.

    ansonsten wären polini und malossi und falc und whoever sicher nicht so dumm ewig rumzuprobieren. den 50 kubik 10 ps zylinder gäbs sicher schon lange ;)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Schmiddl
    Anfänger
    Punkte
    255
    Beiträge
    47
    Wohnort
    Buxtehude bei Hamburg (LK Stade)
    Vespa Typ
    Px 80 bj 81
    • September 22, 2008 at 22:56
    • #13

    Gibt 50 cc Grauguss mit 16.2...^^


    -> "16,2 PS bei 12800U/min" (Ammerschlaeger P4)


    Ich zitiere den Meister höchstpersönlich :D

    ---------

    DAs wurde gemacht:

    Basis: TNT 50ccm original zübehörzylinder Minarelli LC 40,0 mm bohrung auf 40,5mm aufgebohrt.grund siehe kolben. (von TNT weil dort mehr material vorhanden ist, und so mehr spielraum für strömer vorauslass usw exestiert)
    -Steuerzeiten 198° 130°
    -3mm spacer und zylinder abgedreht,
    -Strömer auf 130° abgesenkt (ca 1,2mm)
    - Boostport von einem auf 3 geteilt gefräßt un wegen des deutlich höheren durchlasses den Boost am Fuß vergrößert.
    -Überströmer zum auslasshin deutlich verbreitert, und ebenso wegen des größerem durchlasses die Strömer am Fuß deutlich vergrößert, vorher ausgelittert um den Venturieffekt nicht zuzerstören, flowwert: 1:1,8 also nahezu ideal.
    -Auslass 3 geteilt, viel aufwand und fast 6stunden arbeit, wegen des schmalen platzes und abstand zu den stehbolzen. auslass auf 198° getimed und maximal im querschnitt erweitert.
    Zylinderfuß stark gekürzt und einlass zum Boostport und fräsung für den boostport erstellt.

    - Zylinderkopf MEtrakit Prorace musste die dichtfläche leicht angepasst werden.
    -Brennraumkalotte Metrakit Prorace abgedreht um die dichtfläche zuerreichen,
    -Kolben ist mein geheimnis, ist von einem Mofa Rennzylinder aus italien, und hat ca 40,5mm durchmesser, deswegen auch das aufbohren des zylinders. um 0,5mm , dazu kolbenhemd gekürzt und bearbeitet der ganze kolben abgearbeitet+ schmierbohrungen eingefräßt.

    -------


    Anbei einmal das Diagramm und ein von ihm bearbeiteter 70 ccm "billig" zylinder von Ebay (eigentlich 1 Auslass mit 2 Nebenauslässen und insgesamt nur 6 Überströmer)


    Einmal editiert, zuletzt von Schmiddl (September 22, 2008 at 23:02)

  • donbilbo
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    V50 s
    • September 22, 2008 at 22:58
    • #14

    für die großen 12er ist da eh ordentlich was nachgekomen leider nichts für 75cc

    das mit dem hub habe ich schon nachgehscuat 8hab zufällig eine mhr welle rumliegn der hub bei mhr hat ebn 39mm

    und der hub bei der vespa ca43mm

    der polini evo kolben eines freundes hat einen durchmesser 47.6 es gibt aber auch ein maß mit genau 47mm

    und nocheinmal ich fahre keinen dr sondern polini


    lg

  • donbilbo
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    V50 s
    • September 22, 2008 at 23:00
    • #15

    damit sich nicht noch wer über meine fehler aufregt es sind natürlcih 125cc gemeint nicht 12


    Zitat von donbilbo

    für die großen 12er ist da eh ordentlich was nachgekomen leider nichts für 75cc

    das mit dem hub habe ich schon nachgehscuat 8hab zufällig eine mhr welle rumliegn der hub bei mhr hat ebn 39mm

    und der hub bei der vespa ca43mm

    der polini evo kolben eines freundes hat einen durchmesser 47.6 es gibt aber auch ein maß mit genau 47mm

    und nocheinmal ich fahre keinen dr sondern polini


    lg

    Alles anzeigen
  • Schmiddl
    Anfänger
    Punkte
    255
    Beiträge
    47
    Wohnort
    Buxtehude bei Hamburg (LK Stade)
    Vespa Typ
    Px 80 bj 81
    • September 22, 2008 at 23:07
    • #16

    Um die Differenz des Hubes auszugleichen könnte man den Zylinder doch anheben, natürlich nur soweit wie es der Zylinderfuß und das Kolbenhemd zulassen.

    Ich mein Automatik 39mm Hub, Vespa 43mm Hub

    Automatikzyli um 4mm "Spacen" und schon hat man den Hub "ausgeglichen" und außerdem noch > 70ccm ^^

  • donbilbo
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    V50 s
    • September 23, 2008 at 10:51
    • #17

    Kann das keine negativen auswirkungen mit sich bringen, denn da muss der kolben sozusagn beim unteren totpunkt weiter aus dem zylinder raus?

    donbilbo

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • September 23, 2008 at 11:34
    • #18

    was soll das bringen einen Zylinder von einem Automaten auf einen Schaltroller zu pflanzen :?:

    das kann und wird nicht funktionieren >> das ist keine theorie sondern aus der Praxis >> weil : so ein Automatenzylinder aufgrund der variomatik nur einen sehr begrenztes Drejzahlband hat/braucht wo wirklich leistung anliegt (1000U/min Band) und sowas auf einem 4gang getrieb ist absolut nicht fahrbar
    vorallem wen ich mir da die steuerzeiten ansehe Auslaß bei 198° und ÜS bei > 130° ist die mühle unfahrbar >> das Zauberwort bei unseren Hobeln heist Drehzahlband >> der FAlc beweist wies sein soll > leistung ab 6500- 10500 U/min als negativ bsp ist hier der Zirri der ein band von Knapp 700U/Min hat

    das ganze ist unnötige arbeit mit zweifelhaften ergebnis

    alternativ würde sich der 75er Polini für die HP anbieten mit etwas zuneigung sollten dann 8PS anliegen die auch noch gut fahrbar sind >> im GSF gabs mal ein gutachten der hatte mit diesem Zylinder fast 10ps oder warens sogar mehr weis ich nicht mehr genau

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • donbilbo
    Anfänger
    Punkte
    185
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    V50 s
    • September 23, 2008 at 19:48
    • #19

    ntürlich gilt hier meinungsfreiheit

    ich habe nie an steuerzeiten von 190/130 gedacht , aber es gibt auch noch cross und rennsemmelmopeds die immer noch mit schaltung laufen...

    die haben sicherlich kein drehzahlband von 700U

    ausserdem kann ich mir vorstelln dass so ein mhr selbst mit dem kleinen drehzahlband immer noch besser läuft als eine 30 jahre alte mühle

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • September 23, 2008 at 20:13
    • #20

    schon mal eine cross 2 takter gefahren ?? zB KTM EXC 380 ??? >>offen hat die ca 65PS leistung schon ab 6000 bis rauf auf 9000 inkl 5 gang getriebe und zusätzlich über die vordere und hintere Übersetzung nochmal abstimmbar

    2 takt rennsemmel 250ccm 2 Takt 80-120PS !!!!!!! 7 Gänge im normalen betrieb nicht fahrbar da leistung nur in einem sehr begrenzeten band vorhanden dafür dort um so brachialer leistungsentfalltung

    Zitat

    ich habe nie an steuerzeiten von 190/130 gedacht

    daran wirst du aber denken müssen wen du mittels Fudi den Zylinder soweit anheben must damit die den längeren hub ausgleichen willst
    oder du drehst den Zylinder oben ab lässt den aluzylinder neu beschichten >> für die kohle was das kostet kannst dirn guten Langhubmotor aufbauen

    Zitat

    ausserdem kann ich mir vorstelln dass so ein mhr selbst mit dem kleinen drehzahlband immer noch besser läuft als eine 30 jahre alte mühle

    du hast dir nicht wirklich gedanken darüber gemacht oder ??? bei solchen zylindern passiert unten NICHTS dann kurz mal leistung únd dann ist schluß vermutlich hast schon zwischen 2ten auf 3ten Gang solche ganganschlußprobleme das du mitn schalten zwischen 2.-3. nicht mehr zurecht kommst vom sprung zwischen 3.-4. will ich garnicht reden und beim kleinsten gegenwind verhungert dir der hobel

    akzepiers einfach ,gab schon genug versuche solche zylinder auf die schaltvespa zu implantieren >> alle sind gescheitert

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™