1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Kunststoffkotflügel reparieren

  • Automatix
  • April 29, 2010 at 10:51
  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • April 29, 2010 at 10:51
    • #1

    Hat einer von euch Erfahrung, wie man einen Riss im vorderen Kotflügel (in meinem Fall einer PK) reparieren kann (Vorareiten zur Neulackierung)?

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • silencenoise
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,995
    Trophäen
    1
    Beiträge
    541
    Bilder
    12
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    1. u 2. Serie V50Spezial
    • April 29, 2010 at 11:19
    • #2

    hey,

    musste mal bei unserem pinto die stoßtstange nachlackieren, waren aber auch risse drinne..... hab dann das plastik mit hilfe eines lötkolbens von der nicht sichtbaren seite geschmolzen und wieder zusammen geklebt, dann glasfaser auf diese stelle und der kleine riss der noch sichtbar ist wurde leicht gespachtelt!!! hält bis heute, ca 2. jahre bist jetzt!!!

    problem ist vlt. die vibration bei fahren von koti.... könnte dadurch wieder aufreißen!!

    vlt. hilfts!! mfg

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 29, 2010 at 11:35
    • #3

    Hi, AUTOMATIX, frag mal in einer Motorad Werkstatt die haben meistens jemand an Hand der das schweißen kann.

  • Saint Peter
    Vom Vintage Verweht
    Reaktionen
    13
    Punkte
    5,293
    Trophäen
    1
    Beiträge
    976
    Bilder
    14
    Wohnort
    Oldenburg, Osnabrück
    Vespa Typ
    PK XL II, PX 80
    • April 29, 2010 at 11:49
    • #4

    jo genau. am besten das plastikschweißen lassen. kann man fast auch selbst. soo schwer is das nicht. gibt bestimmte aufsätze für den heißluftfön.

    We Are the Mods!

    Abrollern Oldenburg 2014 - Termine & Veranstaltungen - VespaOnline | Das Vespa Forum für Blechroller

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 29, 2010 at 12:48
    • #5

    Na ja, ganz so einfach ist das auch wieder nicht. Da ist doch einiges zu beachten, damit nicht nur ein Haufen Plastik über bleibt.

    Dateien

    P_Kstoff_schw.pdf 825.22 kB – 992 Downloads
  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • April 29, 2010 at 13:02
    • #6

    OK und erst mal vielen Dank für die Antworten. Klingt wirklich nicht trivial. Selbst machen wird aus Kostengründen die einzige Alternative sein, wobei sich dann gleich die Frage aufdrängt, ob es nicht günstiger ist, sich einen gebrauchten PK Kotflügel zu kaufen.

    Hat vielleicht einer von euch so ein Teil noch rumliegen? Ich weiß, dass das ab jetzt schon fast ein Thread für die Rubrik Marktplatz wäre. Aber Fragen kostet ja nichts!

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 29, 2010 at 13:18
    • #7

    Ja der Flügel ist das Wenigste, aber die Scheißarbeit. Lenker runter alle Züge ab Ärger mit der Verschraubung des Lenkrohrs usw usw. Ich würde das Schweißen lassen wird so 20 30 Euro kosten, alles andere wird teurer.

  • silencenoise
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,995
    Trophäen
    1
    Beiträge
    541
    Bilder
    12
    Wohnort
    Hannover
    Vespa Typ
    1. u 2. Serie V50Spezial
    • April 29, 2010 at 13:25
    • #8

    leider bischen zu spät... hab gerade einen verkauft in meinem schlachtverkaufstopik!!

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • April 29, 2010 at 15:47
    • #9

    Glasfaser ftw. hab ich vor ein paar monaten mal bei meiner pk gemacht...würde heute noch schön aussehen wenns mich nicht vor nem monat mal gschmissen hätt...hab aber nochmal ne schicht drübergezogen.

    Der koti ist hald dann nicht mehr so biegbar..eher etwas steifer aber es hält.

    Gruß Mo

  • Bertel99
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,961
    Trophäen
    1
    Beiträge
    314
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PK80S Bj.1984
    • April 29, 2010 at 18:08
    • #10

    Hallo,von meiner Zeit als Modellbauer kann ich für solche Sachen den Klebstoff Stabilit Express von der Firma Henkel empfehlen.Dieser kann auch zum Schließen von Spalten verwendet werden.Den Riss etwas V-Förmig vergrössern und dann mit dem Kleber auffüllen.Lässt sich dann ohne weiteres schleifen und für den Lackaufbau vorbereiten.
    Gruß

    Was ist der Unterschied zwischen kostenlos und umsonst.Die Schule war für dich umsonst

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • April 29, 2010 at 18:11
    • #11
    Zitat von Bertel99

    Hallo,von meiner Zeit als Modellbauer kann ich für solche Sachen den Klebstoff Stabilit Express von der Firma Henkel empfehlen.Dieser kann auch zum Schließen von Spalten verwendet werden.Den Riss etwas V-Förmig vergrössern und dann mit dem Kleber auffüllen.Lässt sich dann ohne weiteres schleifen und für den Lackaufbau vorbereiten.
    Gruß

    Danke für diesen weiteren brauchbaren Hinweis. Wo bekommt man den von Dir genannten Kleber? Das mit dem V-formigen vergrößern ist ebenfalls ein guter Tipp. Ich vermute, dass man eine spachtelaufnehmende Fuge erzeugen kann, nicht wahr?

    Also, wäre Dankbar für einen Tipp, wo's den Kleber gibt. Nur im Modellbaufachhandel, oder überall um die Ecke?

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Bertel99
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,961
    Trophäen
    1
    Beiträge
    314
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PK80S Bj.1984
    • April 29, 2010 at 18:29
    • #12

    Hi,den Kleber gibt es auch in Baumärkten,habe meinen letzten im Hagebau gekauft.
    Gruß

    Was ist der Unterschied zwischen kostenlos und umsonst.Die Schule war für dich umsonst

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • April 29, 2010 at 20:28
    • #13
    Zitat von Automatix

    Ich vermute, dass man eine spachtelaufnehmende Fuge erzeugen kann, nicht wahr?

    Du brauchst eigentlich gar keinen Spachtel, da Stabilit Express beim Aushärten kaum schrumpft. Wenn Du den Klebstoff minimal überstehen lässt, kannst Du ihn direkt planschleifen. Den Rest macht der Füller beim Lackieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern