1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50 XL2 Automatik: Wie nennt man dieses "Distanzstück" auf der Kurbelwelle und wie gehts ab?

  • Wolfpassau
  • March 13, 2011 at 14:56
  • Wolfpassau
    Schüler
    Punkte
    310
    Beiträge
    50
    • March 13, 2011 at 14:56
    • #1

    Kann mir wer sagen wie das Ding abgehen soll, das hier auf der Kurbelwelle überm Polrad sitzt?!?

    [Blockierte Grafik: http://static.twoday.net/UpandAtom/images/2011-03-13_14-17-28.jpg]

    Da ich dort ja normalerweise mit meim abzieher rein muss und es oben in "Schlüsselweite" eingekerbt ist, hätt ich gesagt: Schrauben.

    Is aber leider nich, da nich genug Material da is um sauber anzusetzen, ich rutsch immer wieder ab und dabei wird das Ding nich besser.

    Wenn ich oben reingucke, siehts aus als wärs auf ne Verzahnung gesteckt, aber das machts auch nich einfacher.

    Wär toll wenn wer erfahrung mit diesem Teil hätte!

    mfg und Danke schonmal, Christian!

    Das wird schon noch...

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • March 13, 2011 at 15:27
    • #2

    Das ist ganz einfach, mit Daumen und Zeigefinger anfassen und abziehen. Fas ist die "Nabe" und sollte mit dem äusseren Teil der Riemenscheibe (7) fest verbunden sein. Wenn das so nicht geht, handelt es sich um einen Wartungsfehler (festgegammelt) und dann hilft nur WD40 und VIEEEL Geduld. Der Einsatz von Zangen oder Klemmvorrichtungen vebietet sich weil darauf die andere Scheibenhälfte gleitet. Die Oberfläche darf allso nicht beschädigt werden. Ggf Industrieföhn und erwärmen und WD40 und so weiter und so weiter, bis es sich mit Daumen und .......

    Bilder

    • Unbenannt.JPG
      • 96.63 kB
      • 1,085 × 795
      • 291
  • Wolfpassau
    Schüler
    Punkte
    310
    Beiträge
    50
    • March 13, 2011 at 17:23
    • #3

    also ne verbindung zur Scheibe besteht bei mir nicht und hat auch sicher nie bestanden, das sind eindeutig zwei Teile.

    Dass das mit dem abziehen nicht 100% funktioniert bei mir, liegt wohl daran, dass die Vespa vor Jahren bei nem Hochwasser abgesoffen ist.

    Kann sich die "Nabe" auf der Kurbelwelle drehen? Oder ist die so verbunden, dass sie sich mit der Kurbelwelle mitdreht?

    Das wird schon noch...

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • March 14, 2011 at 09:27
    • #4
    Zitat von Wolfpassau

    verbindung zur Scheibe besteht bei mir nicht und hat auch sicher nie bestanden, das sind eindeutig zwei Teile.


    Diese Aussage ist eindeutig falsch. Wie Du an dem original Piaggio Ersatzteilbild sehen kannst. Das Teil war wohl nur verpresst, und ist es bei einigen Motoren immer noch, aber bei ausgelutschten Mören, wo dann auch noch Laien gebastelt haben, kann sich die Verpressung durchaus gelöst haben. Das war / ist nur verpresst und nicht geschweiß oder vernietet.

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • March 14, 2011 at 11:44
    • #5

    Verbindung? Ja und nein. Die Riemenscheibe sitzt mit einer Art primitiven "Presspassung" auf der Nabe. Bei Deiner Vespe scheint einfach die nabe auf der Kurbelwellenverzahung festgerottet zu sein, denn normalerweise lässt sich die Nabe wirklich mit zwei Fingern einfach abnehmen.

    Man kann schon mal versuchen mit dem von Kasanova genannten Griechfett einwirken zu lassen. Wenn Du die Riemenscheibe wieder draufsteckst, kannst Du auch mit einer Nuss, die mit ausreichend Spiel über das Gewinde passt, gezielte und leichte Schläge mit nem Hammer drauf geben. Und bevor jetzt wieder alle Sodom und Kamorra schreien: Das geht. Man braucht eben ein wenig Fingerspitzengefühl.

    Ansonsten bleibt Dir nur die langwierige Methode des wiederholten Einwirkens von Griechfett in Verbindung mit Hitze. (Bremsflüssigkeit geht auch, ist aber stark ätzend und kann Dir u.U. den Siri ätzen.

    Beste Grüße,

    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Wolfpassau
    Schüler
    Punkte
    310
    Beiträge
    50
    • March 14, 2011 at 17:33
    • #6

    Presspassung lass ich mir eingehen, zumals ja auch 2 verschiedene materialien sind, aus denen Nabe und Scheibe gefertigt wurden.

    Aber zurück zum Thema, ich habs jez schonmal n weilchen einwirken lassen und werd ihm dann mal behutsam zu Laibe rücken.

    Drum hab ich auch gefragt ob sich die Nabe auf der Kurbelwelle frei drehen kann, somit hätt ich evtl mit nem lappen + Ölfilterschlüssel was bewegen können. Aber automaticx hat ja auch geschrieben dass die verzahnung wohl bis in die nabe hineinreicht, ergo -> Geduld!

    Vielen Dank schonmal für die kompetenten Ratschläge!

    Das wird schon noch...

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • March 15, 2011 at 11:18
    • #7

    Industrieföhn, das Teil richtig heiß machen und dann Griechfett reinsprühen. Dabei immer wieder leichte Schläge mit einem kleine Hammer von unterschiedlichen Seiten. Keine Sorge, die Nabe ist gehärtet und bekommt keine Dellen. Eher noch würde sie bei massiven Schlägen auseinanderbrechen. Mit etwas Geduld löst sich Dein Problem /Deine Nabe.

    Viel Erfolg und beste Grüße,

    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Wolfpassau
    Schüler
    Punkte
    310
    Beiträge
    50
    • March 17, 2011 at 16:54
    • #8

    Super! mit Gummihammer, WD40 und Heißluftfön isses irgendwann abgegangen!
    Danke für die Hilfe!

    Das wird schon noch...

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • March 17, 2011 at 17:49
    • #9

    Na prima, aber bevor Du das wieder einbaust, das muss sich leicht bewegen können, sonst funktioniert die Vario nicht.

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  • Vespa Kurbelwelle
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche