1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK 50 XL 2 Motorumbau auf 102ccm, jetzt mit Bildern und in bunt!

  • portwolf
  • March 17, 2011 at 21:01
  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • March 17, 2011 at 21:01
    • #1

    Moin moin leute, es ist glaube ich mal an der zeit für mich einen thread dafür aufzumachen, da sich so viele infos sammeln und ich ständig sachen vergesse :D z.b. auch den kulu abzieher beim blockspalten, aber dazu erzähl ich mal ne kleine geschichte.
    Also:
    Da die gegend hier ziemlich bergig ist, wird mir das langsam aber sicher zu nervig mit meinem 50er original setup. Die vespa geht total in die knie wenns um bergfahren geht und das so krass, dass ich teilweise im 2ten bei schreiendem motor hochkrakseln muss, aber das problem kennen hier sicherlich einige. Nunja mehr drehmoment muss also her. Ich habe mich für das allseits bekannte traktorsetup entschieden, zum einsatz kommen (wer hätte es gedacht ;) :(

    102 RMS Zylinder (liegt hier, noch nicht entgratet)
    3.0 Übersetzung (liegt hier, geradeverzahnt, gibts ja nicht anders)
    19.19E SHBC gaser (der fehlt mir noch, wird aber warscheinlich neugekauft, E für die version mit chokewippe, statt zug)
    Unbearbeiteter drehschieber
    Standard XL2 kuwe
    Standard xl2 auspuff

    Das setup soll dazu dienen, dass ich im verkehrsfluss bleibe und ihn nicht blockiere, auch nicht am berg. Die geschwindigkeit ist mir im endeffekt egal, egal in dem sinne, als dass ich eigentlich nicht schneller als 70 fahren will, aber der bock soll die 70 auch am berg erreichen wenn es nötig ist. Das aussehen soll, von außen jedenfalls so bleiben wie es ist, d.h. ich will keinen neuen auspuff verbauen, aber das muss ich mir danach nochmal überlegen, wenn der bock läuft, kann mir zzt nix unter der lautstärke mit dem standardpot vorstellen.

    So nun wurden mir hier schon zahlreiche tipps gegeben, unter anderem von chup, was die kuwe angeht. Er sagte 2 sachen:
    1. Schieber aufmachen ist unumgänglich.
    2. Die welle muss der steuerzeiten wegen auch bearbeitet werden.
    Ich glaube ihm, würde aber gerne nochmal in die runde fragen, ob jemand hier so ein setup fährt (ori. puff, nichtbearbeitete welle und schieber), bzw. ob mir jemand die unterschiede nennen kann weil er beides mal gefahren ist?

    Ich stelle mir gerade eine einkaufsliste zusammen bei sip/sck. Habe mich nun doch entschieden, dass ich die lager auch tausche. Die vespa hat zwar gerade mal 11,5 tkm runter, ich bin mir sicher die halten auch noch weiter 20, aber ob die das auch mit dem neuen setup schaffen, will ich nicht rausfinden, daher der tausch. Die lager bestelle ich mir bei dswaelzlager.de, insgesamt 6 stück für die wellen etc, + das obere pleullager. Als kuwelager der limaseite werde ich das N204 nehmen (danke fürn tipp chup).

    Den vergaser werde ich mir wohl wie gesagt neukaufen müssen, bisher hat sich leider keine gelegenheit ergeben den gebraucht zu kaufen (keiner verkauft 19.19E, alle verkaufen aber normale 19er :D ). Dazu ne frage, gibts dafür nen passenden filter, außer dem blechlüffi? Am liebsten wäre mir wieder sonen luftfilterkasten wie ich ihn gerade beim 16.15F habe, mit dem stahlgeflecht drin. Kann ich überhaupt den blechluftfilter verbauen? Habe gelesen, dass es da mit dem rahmen im gaserraum probleme beim einfedern gibt. (lüffi stößt ans bodenblech im gaserraum). Ass + kappe liegen bereits hier.

    Der zylinder liegt ebenfalls schon hier, aber noch nicht entgratet. Da würde ich gerne wissen, ob und was es bringt die überströmer am gehäuse denen, des zylinders anzupassen, dass da mehr gemisch durchströmen kann ist klar, aber wie wirkt sich das auf die motorcharakteristik aus, noch mehr drehmoment? Da der rms dem dr baugleich ist, ist er auch ein niedriegtourer, d.h. seine kraftentfaltung ist eher im niedrigen bereich. Wenn das aufreisen der überströmer aber genau das macht, kann ich mir das auch sparen, oder?

    Ja die kuwe, da muss ich wohl noch mehr lesen, bzw. mir etwas erzählen lassen :D

    Die kupplung der xl2 soll ja stark genug sein für so ein setup, deshalb wird da nur eins geändert, 3 federn. Habe den tipp bekommen 3 normale und 3 verstärkte federn einzubauen, werde ich wohl auch tun. Beläge natürlich auch neu.

    Ja übersetzung ist ne 3.0 original gebrauchte, mit leichtem flugrost, muss ich noch saubermachen vorm einbauen. Damit soll ja das entspannte "durche stadt tuckern" gut gehen.

    Dann hätte ich noch ne frage zu der schaltklaue. Woran merkt man, dass die ersetzt werden muss? Meine gangschaltung lief eigentlich bisher immer problemlos, super weich, nur ab und an ließ sie sich etwas schwer drehen, aber das hängt glaube ich damit zusammen, dass zu wenig öl drin war (beim spalten kamen nur ca 100ml oder so raus). Gibt es weiter symptome? Muss die unbedingt bei der geringen km laufzahl gewechselt werden? Weil die würde ich mir gerne sparen, teuers teil ?(


    Den motor habe ich am montag diese woche mitm kumpel angefangen auseinander zu nehmen. Naja dabei habe ich halt nur einen polradabziehr gehabt, den kulukompressor habe ich nicht gekauft weil ich mir dachte, ich könnte mir hier bei den vespaschraubern aus der gegend einen borgen, aber den KULUABZIEHER hab ich total vergessen.
    Der aus- und auseinanderbau ging ziemlich problemlos, und wenn ich den kuluabzieher da hätte, wären wir auch fertig geworden :D aber dem war so nicht. Daher steht der motorblock gerade halbgespalten im keller und wartet, darauf sich die kulu ziehen zu lassen :)
    Wollte morgen zum lokalen händler und einen holen (lokal sind die abzieher ja immer so teuer :( hab für meinen polradabzieher 16€ bezahlt, aber ne gute verarbeitung hat er, das muss man sagen) damit ich den block spalten kann und mir alle teile genau angucken kann.

    Fotos habe ich bisher nur wenige gemacht, unter anderem von meiner zündung, was ja eigentlich sinnlos war, da die bei hubraumänderung auch neu abgeblitzt werden muss, oder?
    Wenn ich den motor komplett auseinander habe mache ich mal fotos. zzt gibts leider noch nicht viel zu sehen. aber alles was ich bisher sehen konnte, sah tip top aus, der block wurde gerade das erste mal nach 20 jahren geöffnet glaube ich (bj 91)
    Ich freu mich auf eure zahlreiche antworten
    das wars erstmal von meiner seite
    ps: die suche habe ich schon benutzt ich lese hier auch schon ne weile mit!

    I am all good.

    Einmal editiert, zuletzt von portwolf (April 5, 2011 at 13:46)

  • PK-User
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,100
    Bilder
    1
    Wohnort
    Highdelberg
    Vespa Typ
    PK 50 XL elestart, PX189 Parma
    • March 18, 2011 at 00:28
    • #2
    Zitat von portwolf

    Die geschwindigkeit ist mir im endeffekt egal, egal in dem sinne, als dass ich eigentlich nicht schneller als 70 fahren will, aber der bock soll die 70 auch am berg erreichen wenn es nötig ist.


    Das wird wohl leider nicht funzen.
    Daran liegt aber auch die 3.00er Übersetzung.
    Schon bei leichter Steigung wird er einknicken.
    Is ja aber auch irgendwie logisch...

    Zitat


    Den vergaser werde ich mir wohl wie gesagt neukaufen müssen, bisher hat sich leider keine gelegenheit ergeben den gebraucht zu kaufen (keiner verkauft 19.19E, alle verkaufen aber normale 19er :D ). Dazu ne frage, gibts dafür nen passenden filter, außer dem blechlüffi? Am liebsten wäre mir wieder sonen luftfilterkasten wie ich ihn gerade beim 16.15F habe, mit dem stahlgeflecht drin. Kann ich überhaupt den blechluftfilter verbauen? Habe gelesen, dass es da mit dem rahmen im gaserraum probleme beim einfedern gibt. (lüffi stößt ans bodenblech im gaserraum). Ass + kappe liegen bereits hier.


    Dazu hab ich ja bereits was geschrieben. Es ist durchaus möglich, ohne großen Aufwand den "normalen" 19er zu verbauen.

    Zitat


    Der zylinder liegt ebenfalls schon hier, aber noch nicht entgratet. Da würde ich gerne wissen, ob und was es bringt die überströmer am gehäuse denen, des zylinders anzupassen, dass da mehr gemisch durchströmen kann ist klar, aber wie wirkt sich das auf die motorcharakteristik aus, noch mehr drehmoment? Da der rms dem dr baugleich ist, ist er auch ein niedriegtourer, d.h. seine kraftentfaltung ist eher im niedrigen bereich. Wenn das aufreisen der überströmer aber genau das macht, kann ich mir das auch sparen, oder?


    Was willst denn da aufreissen? Motorgehäuse und Zylinder passen doch schon ganz gut zueinander, oder?
    Nimm mal ne Gehäusehälfte und steck den Zylinder drauf, dann siehst ob dir die Überströmer genug zueinander passen. ;)

    Zitat


    Die kupplung der xl2 soll ja stark genug sein für so ein setup, deshalb wird da nur eins geändert, 3 federn. Habe den tipp bekommen 3 normale und 3 verstärkte federn einzubauen, werde ich wohl auch tun. Beläge natürlich auch neu.


    Jap, neue Beläge und verstärkte Federn sollten reichen.

    Zitat


    Damit soll ja das entspannte "durche stadt tuckern" gut gehen.


    Das ist wahr. Dementsprechend schwer tut se sich am Berg...

    Zitat


    Dann hätte ich noch ne frage zu der schaltklaue. Woran merkt man, dass die ersetzt werden muss?


    Zeig ma Fotos wennst sie in der Hand hälst. Wirst aber wohl auch selbst erkennen. ;)

    Zitat


    Den motor habe ich am montag diese woche mitm kumpel angefangen auseinander zu nehmen. Naja dabei habe ich halt nur einen polradabziehr gehabt, den kulukompressor habe ich nicht gekauft weil ich mir dachte, ich könnte mir hier bei den vespaschraubern aus der gegend einen borgen, aber den KULUABZIEHER hab ich total vergessen.


    Kulu-Kompressor ist bei mir immer Eigenbau.
    Nimmst ne Gewindestange und paar alte Lager und U-Scheiben, und damit kann man gut variieren und nicht nur die Kulu kompressieren, sondern auch Motorlager ein- und auspressen. So im Nachhinein hätt ich wohl doch Fotos davon machen sollen....

    Zitat

    Fotos habe ich bisher nur wenige gemacht, unter anderem von meiner zündung, was ja eigentlich sinnlos war, da die bei hubraumänderung auch neu abgeblitzt werden muss, oder?


    Jap, solltest beim 102er DR/RMS auf 19° v.OT. gehen, afaik. Imo ist abblitzen bei sonem Umbau unerlässlich, auch um später richtig perfekt abdüsen zu können.

    Weiterhin viel Spaß beim Spalten und Schrauben. :thumbup:

    Und jaaaa, Bilder sind immer geil!!!! :+8

    Suche:
    - grad nix -

    Verkaufe:
    - Getriebe PX 80 Lusso

    Also, im GSF hätte er schon längst...

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 18, 2011 at 00:41
    • #3

    20er vergaser für xl2 liegt hier und auf den 1 mm kommts nicht an!

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • March 18, 2011 at 13:04
    • #4
    Zitat von PK-User


    Das wird wohl leider nicht funzen.
    Daran liegt aber auch die 3.00er Übersetzung.
    Schon bei leichter Steigung wird er einknicken.
    Is ja aber auch irgendwie logisch...

    Dazu hab ich ja bereits was geschrieben. Es ist durchaus möglich, ohne großen Aufwand den "normalen" 19er zu verbauen.

    Was willst denn da aufreissen? Motorgehäuse und Zylinder passen doch schon ganz gut zueinander, oder?
    Nimm mal ne Gehäusehälfte und steck den Zylinder drauf, dann siehst ob dir die Überströmer genug zueinander passen. ;)

    Das ist wahr. Dementsprechend schwer tut se sich am Berg...

    Ja bitter, der sinn dieses umbaus ist eigentlich genau das... die knickt sofort ein wie das orisetup??? Na das kann ich ja mal net gebrauchen .. :+1 Soll ich etwa die 3.72 verbauen???
    Ich meine aber gelesen zu haben, dass man mit diesem setup eigentlich keine probleme mit bergen hat, ich bin auch schon mit leuten gefahren die hatten dieses setup drin, da wo meine fast abgekackt ist, sind die noch locker und beschleunigend bergrauf gefahren.
    Zum aufreisen: sind die überströmer am gehäuse wirklich schon gleich mit denen des zylinders??? Biste sicher? Muss ich mal ausprobieren, wrde mir arbeit sparen wenns so wär!

    Zitat von chup4

    20er vergaser für xl2 liegt hier und auf den 1 mm kommts nicht an!


    Danke fürn tipp chup, aber ich hab den ass und kappe schon hier fürn 19.19er und gerade hat sich VespaPop gemeldet der hat wohl noch nen 19.19E

    I am all good.

    Einmal editiert, zuletzt von portwolf (March 18, 2011 at 13:11)

  • PK-User
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,100
    Bilder
    1
    Wohnort
    Highdelberg
    Vespa Typ
    PK 50 XL elestart, PX189 Parma
    • March 18, 2011 at 14:34
    • #5

    Klar geht der 102er mit 3.0 besser als die Ori Fuffi, aber mit 3.72 kommt man eben noch besser untenraus.
    Je kürzer die Übersetzung, desto mehr Drehmoment kommt am Rad an.
    Und in bergigem Gelände will man ja das Drehmoment.
    Ich fahr den mit 3.72, das fährt sich auch in der Stadt super. Bei 65 is tuck, dafür geht er untenrum schön los und ich muss zwischen 30 und 65 nimmer schalten, alles im 4. Diverse Steigungen sind dabei kein Problem.
    Für richtig Schaltfaule ist das natürlich nix. Nur: irgendwann musste die 4 Gänge durchschalten, ob du jetzt mit 35 in den 4. schaltest, oder erst mit 45 is halt Geschmackssache. Ich bin damit zufrieden, andere hier an Board schwöre auf die 3.0.
    Mir persönlich ist die 1. zu surrend und 2. am Ende zu schnell. Denn wenn die Möglichkeit besteht, dann fährt man auch so schnell.
    Aber jedem seins, zur Not muss man ausprobieren und halt zweimal spalten.

    Suche:
    - grad nix -

    Verkaufe:
    - Getriebe PX 80 Lusso

    Also, im GSF hätte er schon längst...

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • March 18, 2011 at 15:08
    • #6

    Jau danke für die tipps, deine beiträge bezüglich 3.72 habe ich gelesen. Aber Ich denke ich probiers erstmal mit 3.0, wenn mir das zu wenig zieht, dann wird wohl nochmal gespalten, hab dann ja übung und hoffentlich alles an werkzeug was man braucht.

    I am all good.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 19, 2011 at 08:47
    • #7

    die übersetzung ist außerdem nicht das alleinige merkmal der beschleunigung, sondern man sollte bedenken, dass das hochdrehen durch die masse des polrades und die beschleunigung durch schaltpausen gebremst wird. ich wette mit dir, du beschleunigst mit der 3,0 und 102 kubik schneller als mit der oriignalübersetzung.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    497
    Punkte
    21,812
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,017
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • March 21, 2011 at 12:49
    • #8
    Zitat von chup4

    die übersetzung ist außerdem nicht das alleinige merkmal der beschleunigung, sondern man sollte bedenken, dass das hochdrehen durch die masse des polrades und die beschleunigung durch schaltpausen gebremst wird. ich wette mit dir, du beschleunigst mit der 3,0 und 102 kubik schneller als mit der oriignalübersetzung.

    endlich sagts mal einer!!!

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • March 23, 2011 at 13:05
    • #9

    Sehr schön, dann bleibe ich bei der 3.0
    Sorry leuts hab hier ne etwas lange pause wegen dem kuluabzieher, den ich am freitag von ninesevensix kriege. D.h. am freitag kann das spalten weitergehen.
    Hab mir mal ne bestellliste fertig gemacht, da ist denke ich mal soziemlich alles was ich brauche. Den wellendichtringsatz werde ich wohl bei SIP bestellenb müssen, bei SCK sind keine maße angegeben. Den satz den man da in der liste sieht, der fliegt raus, kann man leider nix machen :(
    Der px trittleistensatz wurde mir empfohlen, weil man den wohl besser anpassen kann und er auch tatsächlich die löcher im trittbrett komplett überdeckt. :thumbup:
    Gaser bekomme ich wohl von VespaPop (danke dafür)
    Fehlt noch was? Meine schaltklaue habe ich zwar noch nicht gesehen, gehe aber davon aus, dass die noch i.o. ist, meine schaltung hat nie probleme gemacht.
    Einkaufsliste im anhang.
    edit:
    kann mir einer sagen warum es 2 verschiedene kickstarteranschlaggummis für die xl2 gibt? Passen die tatsächlich beide? Haben ja eigentlich andere abmaße/form:
    Anschlag1
    Anschlag2

    Bilder

    • bestellung.png
      • 247.23 kB
      • 1,920 × 1,200
      • 630

    I am all good.

    Einmal editiert, zuletzt von portwolf (March 23, 2011 at 13:40)

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • March 23, 2011 at 13:51
    • #10

    Erstmal Glückwunsch zum Entschluss des Einbaus einer 3.00er Primär. 2-) Fahre die auf meinem 102er Zyli auch und läuft auch gut bzw. bin damit sehr zufrieden, auch wenn´s bei Gegenwind im 4. Gang manchmal schon etwas zäh wird...

    Was das Anschlaggummi für den Kicker angeht, würde ich den 2. nehmen. Der sieht bei meiner PK50 S und der 50 N nämlich genauso aus und müsste eigentlich zur XL2 gleich sein.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • rhon
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    3,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    652
    Bilder
    19
    Wohnort
    Rheinneckar
    Vespa Typ
    pk 50 xl2 komplett umgebaut, auf xl1 lenkkopf und v50 koti
    • March 23, 2011 at 17:40
    • #11

    es gibt 2 verschieden anschlaggummis für die xl2 weil du 2 verschiedene benötigst.
    also jeweils einen bestellen. brauchst beide bei dem xl2 motor.

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • March 23, 2011 at 20:59
    • #12

    oha, gut zu wissen, besten dank für den tipp! :+2

    I am all good.

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • March 24, 2011 at 14:21
    • #13

    Mache gerade meine lagerbestellung fertig.
    @chup bitte net mit der antriebswelle jagen :-3 aber ich habe nochmal ne frage zum antriebswellen lager, ich beziehe mich hier auf diesen topic von dir: lagersatz smallframe
    dort schreibt thale, dass er das antriebswellenlager geschlossen gewählt hat. würde nun gerne wissen ob es da irgendwelche komplikationen bei der xl2 gibt, würde das nämlich auch gerne geschlossen kaufen. die maße sind ja eigentlich die gleichen, d.h. es passt schonmal, aber gibts da evtl. nachteile/komplikationen? ?(

    I am all good.

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • March 26, 2011 at 19:36
    • #14

    So freunde der geilen bilder, hier sind mal nen paar momente auf elektrischem zelluloid festgehalten worden. :)
    Gestern den block komplett gespalten:
    kupplung raus, kurbelwelle raus, kickstarterwelle und zahnrad raus, nebenwelle raus
    heute wurde dann der rest gemacht,
    vorlegerwelle aus den klauen der schaltklaue gerissen :pump: (was ne fummelei, die leute die das schreiben untertreiben net!) kulu-korb raus, schaltklaue raus.
    Dann habe ich gestern angefangen den block von dem erde/öl verbund freizukratzen, heute wurden dann teilweise die feinarbeiten gemacht, alles raus (gummis, ringe) bissl weiter gerieben und dreckfrei bekommen, der block wird nochmal gründlich sauber gemacht.
    Genug gelaber, hier mal die bilder.

    Bilder

    • CIMG0254.JPG
      • 180.33 kB
      • 900 × 1,200
      • 513
    • CIMG0255.JPG
      • 157.92 kB
      • 900 × 1,200
      • 428
    • CIMG0256.JPG
      • 164.74 kB
      • 900 × 1,200
      • 419
    • CIMG0257.JPG
      • 248.03 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 425
    • CIMG0258.JPG
      • 275.98 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 388
    • CIMG0259.JPG
      • 289.84 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 464
    • CIMG0260.JPG
      • 351.43 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 374
    • CIMG0270.JPG
      • 389.03 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 482
    • CIMG0271.JPG
      • 382.75 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 447
    • CIMG0272.JPG
      • 234.35 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 421
    • CIMG0273.JPG
      • 145.89 kB
      • 900 × 1,200
      • 404
    • CIMG0275.JPG
      • 138.26 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 383
    • CIMG0276.JPG
      • 148.78 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 366
    • CIMG0277.JPG
      • 195.4 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 356
    • CIMG0278.JPG
      • 175.23 kB
      • 900 × 1,200
      • 387
    • CIMG0279.JPG
      • 361.39 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 382
    • CIMG0280.JPG
      • 281.76 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 375
    • CIMG0281.JPG
      • 166.29 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 447
    • CIMG0282.JPG
      • 210.78 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 431
    • CIMG0283.JPG
      • 223.42 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 483

    I am all good.

    2 Mal editiert, zuletzt von portwolf (March 26, 2011 at 19:46)

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • April 2, 2011 at 21:39
    • #15

    So freunde, halbzeit :D fotos vom derzeitigen stand gibts morgen, gerade keinen bock mehr welche zu machen, aber die infos tippe ich mal:
    Die schleif/fräsarbeiten sind fertig, besten dank nochmal an Chup4 (!!), der soziemlich die ganzen schleif und fräsarbeiten gemacht hat ;) ich hab dem ganzen nur noch den letzten feinschliff verpasst. alle motorlager sind ausgetrieben (auch das antriebswellenlager, was zum glück mit nem durchschlag und nem abzieher abging :pump: abzieherset vom chef is bombe! :D ) Nun werde ich wohl morgen den motorinnenraum auf blitze-blank bringen. Dann fehlen mir noch ein 2tes traversen-gummi (hab nur 1 bestellt :wacko: )
    Naja, Fotos sagen mehr als 1000 worte :) Die kommen dann morgen, BALD ISSES WIEDER SOWEIT!! :-22-):+2

    edit: hier nochmal nen bild von dem abzieherset (bezeichnung: SKF TMMD 100 ) Dort habe ich nur die kleine gewindestange und nur die abzieher A1 - A3 gebraucht. Geht super gut damit.
    [Blockierte Grafik: http://img-europe.electrocomponents.com/largeimages/R612569-01.jpg]

    I am all good.

    Einmal editiert, zuletzt von portwolf (April 5, 2011 at 13:45)

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • April 5, 2011 at 01:59
    • #16

    So leute, hier die versprochenen bilder, wie immer etwas später als gedacht, uni geht wieder los, deshalb muss der bock endlich mal fertig werden.
    Habe heute mal angefangen den motor zusammenzubauen. Dabei sind nen paar problemchen aufgetaucht:
    1. Ich habe mir wohl in die nebenwellenaufnahme nen riss beim abziehen des lagers reingedrückt, dieser ist nicht wirklich weitflächig, eher sehr klein, aber dennoch zieht er sich nun bis zur limaseite, in den raum der ZGP (siehe bilder).Hab wd 40 in die lageraufnahme gesprüht und ne minute oder 2 gewartet, auf der anderen seite kam nix raus. Hab ihn jetzt von der limaseite mitm durchschlag ins motorinnere leicht "platt"geklopft, und von der lagerseite viel fett reingeschmiert. Was denkt ihr? Hält das dicht? Ich meine da is ja eigentlich nur getriebeöl drin, das sollte doch dick genug sein um den spalt durch kriechen und eintrocknen wieder dichtzumachen, in verbindung mit dem fett?
    2. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das antriebswellenlager auf der seite der bremsankerplatte tief genug drin habe (siehe fotos). Hab eben (bis 1 uhr) auf der welle gekloppt, sie ging gut rein bis zur fotografierten position, danach hab ich es mit den schlägen etwas sachter angegangen (is ja spät und so ne? klatschen-) ), dabei bewegte sich die welle nicht mehr weiter, ich habe aber das blöde gefühl, dass der simmerring (bremsankerplatte) das jat garnicht dichtkriegt?Irre ich mich?
    3. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das kuwe lager (n204) richtig auf die kuwe montiert habe (man beachte den käfig der wälzkörper) Hab mir dabei gedacht, dass das lager ja auch geschmiert werden müsste und daher den käfig mal zum wellenstumpf hin verjüngend hingesetzt. Passt das so?
    Das wars soweit. Weiterhin habe ich nen paar bilder von den überströmern gemacht (danke chup4!) (ja das linke ist etwas wellig geworden, aber da meinte chup, dass man da leicht auf der limaseite durchbrechen kann, nach dem riss in der lageraufnahme kann ich gerade keinen weiteren gebrauchen :D ) Die bearbeitete welle (und nochmals: danke chup4!) sieht man auch. Steuerzeiten habe ich gerade nimmer genau im kopp und der zettel liegt unten, ich poste die morgen mal.
    ansonsten soweit alles gut, bis auf die tatsache, dass das anschlaggummi (traversenseite) was ich bei sip bestellt habe garnicht reinpasst, ist etwas zu klein und wackelt daher in der halterung :-3 hab ich halt das alte wieder eingesetzt, verstehe irgendwie auch nicht warum ich meins wechseln sollte, das war noch relativ weich, porös oder so ists auch net -> eingebaut.
    Frage: die silentgummis, müssen die zwangsläufig neu? Würde die dann im nächsten winter oder so neumachen, ich hab gerade keine lust noch ne woche zu warten, weil ich mir die dinger neubestellen müsste, hab leider nur welche für die dämpferaufnahmen bestellt und die traverse vergessen.
    Hier die bilder:
    ach und der schieber, bilder vom drehschieber gibts auch, hab ich vergessen :-3 und zu den traversengummis: die welle habe ich nicht gewuchtet, d.h. motorvibrationen sollen ja nun etwas höher werden :S

    Bilder

    • CIMG0356.JPG
      • 440.17 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 430
    • CIMG0357.JPG
      • 384.57 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 438
    • CIMG0358.JPG
      • 222.32 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 516
    • CIMG0360.JPG
      • 211.68 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 536
    • CIMG0361.JPG
      • 270.59 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 573
    • CIMG0362.JPG
      • 225.24 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 413
    • CIMG0363.JPG
      • 326.72 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 418
    • CIMG0364.JPG
      • 274.66 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 383
    • CIMG0365.JPG
      • 282.47 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 422
    • CIMG0366.JPG
      • 352.85 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 418
    • CIMG0367.JPG
      • 155.26 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 422
    • CIMG0368.JPG
      • 189.16 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 416
    • CIMG0369.JPG
      • 173.11 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 404
    • CIMG0370.JPG
      • 412.82 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 395
    • CIMG0374.JPG
      • 393.93 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 393
    • CIMG0375.JPG
      • 394.37 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 416
    • CIMG0377.JPG
      • 280.4 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 379
    • CIMG0378.JPG
      • 389.05 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 389
    • CIMG0379.JPG
      • 383.45 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 434
    • CIMG0381.JPG
      • 206.39 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 419
    • CIMG0385.JPG
      • 215.16 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 369
    • CIMG0386.JPG
      • 281.78 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 394
    • CIMG0387.JPG
      • 363.76 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 392
    • CIMG0388.JPG
      • 243.55 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 382
    • CIMG0389.JPG
      • 342.02 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 394
    • CIMG0391.JPG
      • 275.17 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 325
    • CIMG0393.JPG
      • 333.85 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 375
    • CIMG0394.JPG
      • 306.13 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 404
    • CIMG0395.JPG
      • 216.23 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 444
    • CIMG0396.JPG
      • 145.25 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 381
    • CIMG0383.JPG
      • 62.24 kB
      • 900 × 1,200
      • 364
    • CIMG0380.JPG
      • 209.06 kB
      • 900 × 1,200
      • 410

    I am all good.

    4 Mal editiert, zuletzt von portwolf (April 5, 2011 at 02:18)

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • April 5, 2011 at 18:30
    • #17

    Mal ne frage zu den kupplungsfedern, muss ich unbedingt neue bzw. verstärkte verbauen? Ich finde die nicht bei sip ode bei sck, lokal gibts die wohl auch nicht einzeln. :thumbdown:
    edit: video vom kulukorb von gestern nacht :D

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    edit deux: Ein bild vom ZZP (originalsetup), es wurde danach gefragt. Bitteschön:

    Bilder

    • CIMG0036.JPG
      • 373.34 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 455

    I am all good.

    2 Mal editiert, zuletzt von portwolf (April 5, 2011 at 19:17)

  • DiSc
    Schüler
    Punkte
    615
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Bilder
    1
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK50XL2
    • April 5, 2011 at 19:19
    • #18

    :thumbup:

  • Jetz nicht
    Rechtsdreher
    Punkte
    3,205
    Trophäen
    1
    Beiträge
    621
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    Pk 130 XL
    • April 5, 2011 at 19:24
    • #19

    ne verstärkte feder würde ich auch jeden fall einbauen. hab auch n 102er setup und ne malossi feder drinn, entgegen aller behauptungen passt sie ohne probleme und die kupplung trennt auch. die malossi feder ist noch ein bisschen härter als die von polini. bei mir merk man auch deutlich, dass die kupplung net mehr original ist ;)
    hier wären mal 2
    Polini Feder
    Malossi Feder

    Besser heimlich schlau, als unheimlich doof.

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • April 5, 2011 at 19:28
    • #20

    Besten dank für den hinweis, ich hab 2 von solchen großen federn von BGM hier liegen, aber die xl2 kupplung braucht ja 6 kleine federn. Mir wurde empfohlen 3 davon mit verstärkten zu ersetzen, frage ist: ist das ein muss, oder kann ich noch ein paar monate mit meinen jetzigen fahren? Nach nen paar wochen müsste ich das getriebeöl ja eh tauschen (neue beläge krümeln sicherlich erstmal) bei der gelegenheit würde ich gleich die 3 verstärkten einbauen.

    I am all good.

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™